Berlin. Hartschale, Weichschalenkoffer oder doch eine Rollreisetasche? Wer einen neuen Koffer sucht, sollte sich diese Produkte ansehen.
Pünktlich zur Urlaubssaison planen zahlreiche Menschen ihre ersten Reisen für das Jahr 2023: Dabei werden Flüge verglichen, Hotelbewertung gründlich studiert und Schritt für Schritt die Check- und Einkaufsliste abgearbeitet: Sonnencreme, Badetaschen – und wem kurz vor Abflug plötzlich ein kaputtes Rad oder beschädigter Reißverschluss am Koffer auffällt, sollte sich schleunigst einen neuen besorgen. Lesen Sie hier, welche Gepäckstücke sich beweisen konnten.
Urlaub 2023 planen: Stiftung Warentest testet Koffer – drei Produkte mit "mangelhaft" bewertet
Koffer müssen heutzutage einiges aushalten: Wind und Wetter, Übergewicht, grobes Ziehen an den Griffen als auch den einen oder anderen lauten Aufprall aufs Gepäckband am Flughafen. Welches Modell dabei besonders viel ab kann, hat Stiftung Warentest untersucht. Im letzten Koffertest wurden 18 Produkte unter die Lupe genommen, darunter sieben Hartschalen, sieben Weichschalen und vier Rollreisetaschen. Alle Modelle haben ein Fassungsvermögen von rund 100 Liter.
Die von der Stiftung Warentest getesteten Produkte wurden von den Testern auf den Boden geknallt, im künstlichen Regen stehen gelassen, auf Schadstoffe untersucht und noch viel mehr. Das Ergebnis: Drei Koffer wurden von den Testexperten mit der Gesamtnote mangelhaft bewertet.
Stiftung Warentest testet Koffer: Nach diesen Kriterien haben die Testexperten geprüft
Testkriterium | Gewichtung in Prozent (%) |
Handhabung | 40 |
Haltbarkeit | 35 |
Verarbeitung | 10 |
Umwelteigenschaften | 10 |
Schadstoffe | 5 |
Hartschalenkoffer für Ihren Urlaub: Die besten Modelle und deren Preise auf einen Blick
Testsieger im Test der Stiftung Warentest der Hartschalenkoffer ist gleichzeitig das teuerste Modell, der Rimowa Essential Trunk Plus*. Dieser Koffer wurde mit einer Note von 2,2 als einziges Modell mit "gut" bewertet und kostet 1.090 Euro. Der Koffer fasst bei folgenden Maßen 81cm x 41cm x 37cm ca. 104 Liter. Hier überzeugt der stufenloser Teleskopgriff, das TSA-Zahlenschloss und austauschbare Rollen. Die Schwachstelle: Die Griffe und Riemen wurden von den Testexperten im Dauertest nur mit "ausreichend" bewertet.
ANZEIGE*
Alle anderen Modelle im Test der Stiftung Warentest wurden dagegen insgesamt mit "befriedigend" oder noch schlechter bewertet – was vor allem auf die Handhabung oder die Haltbarkeit der Koffer zurückzuführen ist.
Als Preis-Leistungs-Sieger wird der Travelite Air Base empfohlen. Die günstigere Hartschalen-Variante wurde von den Testexperten der Stiftung Warentest mit "befriedigend" (Note 2,7) bewertet, kostet dafür nur rund 130 Euro. Der Koffer fasst bei 77cm x 51cm x 31cm etwa 92 Liter und besitzt ebenfalls ein TSA-Zahlenschloss, austauschbare Rollen und sogar über starke Griffe und Riemen. Das Manko: Die Rollen und Teleskopgriff sind etwas schwergängig – die Haltbarkeit nur "befriedigend".
- Allergien im Frühjahr: Heuschnupfen-Mittel im Test – die besten Produkte laut Stiftung Warentest
- Sicherheit für Ihren PC: Stiftung Warentest testet Virenschutz – wie gut sind kostenlose Programme?
- Für Kaffeemaschinen- und Vollautomaten: Diese Kaffeebohnen haben die Testexperten überzeugt
- Von Cappuccino bis Espresso: Stiftung Warentest prüft Kaffeevollautomaten – die Testsieger
- Im Urlaub oft unverzichtbar: Die besten Kreditkarten für jedes Budget – diese Anbieter überzeugen
- Sicher Verreisen: Die besten Koffer im Test der Stiftung Warentest – mehrere Modelle zu empfehlen
Urlaub 2023: Welche Weichschalenkoffer lohnen sich? Der Testsieger punktet mit Volumen
Die Weichschalenkoffer schnitten im Test der Stiftung Warentest insgesamt besser ab: Sieger in dieser Kategorie ist das Modell Samsonite X'Blade 4.0, das mit "gut" (Note 1,9) bewertet wurde und 280 Euro kostet. Hier fällt das erweiterbare Volumen positiv auf: Bei folgenden Maßen 78cm x 50cm x 35cm fasst der Koffer bis zu 109 Liter. Auch dieses Modell ist mit einem TSA-Zahlenschloss und austauschbare Rollen versehen. Die Regenbeständigkeit ist mit einem "ausreichend" dagegen ausbaufähig.
- Urlaub: Reisen, wenn nirgendwo Ferien sind – Das sind die besten Termine
- Meer oder Berge? Urlaub 2023 – Das sind die beliebtesten Reiseziele der Deutschen
- Risk Map: Gefährliche Reiseziele – In diesen Ländern sollten Sie keinen Urlaub machen
- Reiseplanung: Brückentage 2023 – So holen Sie die meisten freien Urlaubstage heraus
Preisleistungssieger ist bei den Weichschalenkoffern das Modell Travelite Crosslite mit der Note 2,5 ("gut"). Bei 80cm x 48cm x 31cm fasst das Produkt bis zu 105 Liter. Diese Alternative kostet 130 Euro. Hier beeindruckt ebenfalls das erweiterbare Volumen, ein TSA-Zahlenschloss und austauschbare Rollen. Anders als bei den bisher genannten Modellen sind die Schadstoffwerte hier allerdings nur "befriedigend". Der Koffer ist laut den Testexperten der Stiftung Warentest außerdem nicht regenbeständig.
ANZEIGE*
Stiftung Warentest testet Taschen und Koffer: Diese Rollreisetaschen überzeugt die Tester
Teststieger unter den Rollreisetaschen ist das Modell Vaude Rotuma 90. Dieses wurde mit "gut" (Note 2,1) bewertet. Hier zahlen Verbraucherinnen und Verbraucher für folgende Maßen 80cm x 41cm x 41cm und ein Fassungsvermögen von circa 98 Liter ungefähr 140 Euro. Das Modell überzeugt im Test mit einer Top-Verarbeitung, starken Haltbarkeit und austauschbare Rollen. Allerdings besitzt der Koffer kein TSA-Zahlenschloss. Zudem hat die Tasche nur eine Teleskopgriffeinstellung sowie wenig Standfestigkeit.
ANZEIGE*
Teststieger Koffer-Test | Testurteil | Preis in Euro |
Rimowa Essential Trunk Plus | "gut" (2,2) | ab 1090 Euro |
Samsonite X'Blade 4.0 | "gut" (1,9) | ab 280 Euro |
Vaude Rotuma 90 | "gut" (2,1) | ab 140 Euro |
Passenden Koffer für den Urlaub finden: Schadstoffe – Finger weg von diesen Produkten
Im Test der Stiftung Warentest sind drei Koffer durchgefallen: darunter zwei Weichschalen-Koffer und eine Reisetasche.
- Unbeatable 4.0, 83 cm von Stratic
- Nonstop, L3 von Titan
- Subterra Wheeled Duffel, 70 cm/28'' von Thule
Alle drei Koffermodelle erhielten ein mangelhaftes Ergebnis bei den Schadstoffen. Demnach wurde bei den Tragegriffen aller drei Koffer Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) nachgewiesen. Einige PAKs können Krebs hervorrufen, außerdem die Fruchtbarkeit beeinträchtigen, das Erbgut verändern, sogar negative Auswirkungen auf ungeborene Babys im Mutterleib haben.
"Verbraucher sollten Koffer, die in unserem Test in puncto Schadstoffe mangelhaft sind, beim Händler zurückgeben und den Kaufpreis zurückfordern. Viele Händler nehmen die Ware aus Kulanz zurück. Einige Anbieter tauschen die Griffe aus, fragen Sie nach", fügt Stiftung Warentest hinzu.
*Der Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn Sie auf einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhält die Funke Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Sie als Nutzer:innen verändert sich der Preis nicht, es entstehen Ihnen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Ihnen hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.