- Konsumstatistiken zeigen seit Jahren: In Deutschland wird immer mehr Kaffee konsumiert
- Gerade Verbraucher mit Kaffeevollautomaten sind auf Kaffeebohnen angewiesen – die Auswahl ist riesig
- Wir haben uns verschiedene Produkttests zu Kaffee angeschaut und die Produkte hier aufgelistet
Ob am Morgen oder am Nachmittag – eine oder auch mehrere Tassen Kaffee am Tag sind für viele Menschen in Deutschland unverzichtbar. " Die Freude an Kaffee ist ungebrochen" – so formuliert es der "Deutsche Kaffeeverband" in seiner Konsumstatistik. Der Pro-Kopf-Konsum von Kaffee ist von 168 (2020) auf 169 Liter im Jahr 2021 angestiegen. Die Differenz entspricht rund 500 Millionen Tassen – die Tendenz ist Experten zufolge steigend. Holger Preibisch vom Deutschen Kaffeeverband: "Wir sind eine Kaffeenation."
Kaffee im Test: Stiftung Warentest und Öko-Test nehmen Kaffeebohnen unter die Lupe
Im Hinblick auf die Gesundheit scheint die Kaffee-Liebe der Deutschen gar nicht mal schlecht zu sein. Laut einer Studie könnte Kaffee mit Milch besonders gesund sein. Konkret haben die Forscher in der Studie die entzündungshemmenden Eigenschaften von Kaffee mit Milch untersucht – und eine erstaunliche Entdeckung gemacht. Nur auf nüchternen Magen sollte man besser keinen Kaffee trinken. Schon eine Tasse zu früh am Morgen kann laut Experten negative Folgen für den Körper haben – mehr dazu im eben verlinkten Artikel.
- Kaffee nach dem Aufstehen: Warum das eine schlechte Idee ist
- Studie: Darum könnte Kaffee mit Milch besonders gesund sein
- Kaffee erhöht Sterberisiko: Wer nicht zu viel trinken darf
- Kaffeekonsum kann Panikattacken und Angst auslösen
- Kaffee direkt nach dem Aufstehen auf leerem Magen trinken: Warum es ungesund sein kann
- Kaffeemaschine mit und ohne Mahlwerk im Test: Günstige Modelle für unter 100 Euro
Doch festgehalten werden kann: Kaffee in Maßen ist für den Körper meist unbedenklich und in manchen Fällen sogar gesundheitsfördernd. Daher ist die Frage nach der besten Kaffeebohne umso interessanter. In der Vergangenheit haben mehrere bekannte Testinstitute Kaffeeprodukte untersucht – hierzu zählen die Stiftung Warentest oder auch das Verbrauchermagazin Öko-Test. Die Produkttests sind zum Teil schon etwas älter. Die getesteten Produkte sind aber nach wie vor im Verkauf.
Name | Stiftung Warentest |
Gründung | 4. Dezember 1964 in Berlin |
CEO | Hubertus Primus (seit 01/2012) |
Hauptsitz | Berlin |
Mitarbeiterzahl | 374 (2021) |
Umsatz | 63,7 Mio. Euro (2021) |
Stiftung Warentest testet Kaffee: Produkte vom Discounter überzeugen – die besten Produkte
Der Test der Stiftung Warentest zu Kaffeebohnen ist für die Verbraucher besonders erfreulich. Im Test von 2022 dominieren die Billig-Produkte vom Discounter. Insgesamt 15 Kaffee-Crema-Bohnen haben die Experten untersucht und sensorisch genau analysiert. Faktoren wie Aussehen, Geruch, Geschmack, Mundgefühl und Crema flossen in die Bewertung ein. Doch auch in den Kategorien Schadstoffe, Deklaration und Nutzerfreundlichkeit der Verpackung mussten sich die Kaffeebohnen behaupten. Das beste Produkt und die Vize-Testsieger auf einen Blick:
- Testsieger: Der "Cafèt Caffè Crema Barista" von Netto mit der Note "Gut" (2,0)
- Vizesieger: Der "Moreno Caffè Crema" von Aldi Nord mit der Note "Gut" (2,1)
- Vizesieger: Der "Bellarom Caffè Crema Gustoso" von Lidl mit der Note "Gut" (2,1)
ANZEIGE*
Der Testsieger von Netto hat die Tester der Stiftung Warentest mit seinem mittelstarken Geruch und einem stabilen Crema überzeugt. In der Testkategorie "Nutzerfreundlichkeit der Verpackung" erzielte der Kaffee sogar die Teilnote "Sehr Gut" (1,0). In allen anderen Teilbereichen schnitten die Kaffeebohnen mit der Note "Gut" ab. Das Röstaroma ist laut der Stiftung Warentest "mittelstark" ausgeprägt. Auch preislich kann das Produkt vom Discounter überzeugen. Der Kilopreis liegt bei knapp 10 Euro.
Kaffeebohnen im Test: Schadstoffe und Anbau – was die Experten von Öko-Test kritisieren
Testkriterium | Definition | Gewichtung |
Sensorische Beurteilung | Aussehen, Geruch, Geschmack, Mundgefühl und Nachgeschmack der Kaffeebohnen wurden von fünf geschulten Testern untersucht | 55 Prozent |
Schadstoffe | Im Labor wurden die Kaffeebohnen auf gesundheitlich bedenkliche Stoffe analysiert – verschiedene Prüfmethoden sind zum Einsatz gekommen | 20 Prozent |
Nutzerfreundlichkeit der Verpackung | Drei Fachleute der Stiftung Warentest haben Verschluss und Inhaltsentnahme überprüft und die Entsorgungs- und Recyclinghinweise bewertet | 10 Prozent |
Deklaration | Sind die Packungsangaben korrekt? Sind Zubereitungs- und Lagerungshinweise leserlich und übersichtlich auf der Verpackung angegeben? | 15 Prozent |
In dieser Preisspanne bewegen sich auch die Vizesieger – die Kaffeebohnen von Aldi Nord und Lidl. Im Produkttest der Stiftung Warentest schneiden sie nur etwas schlechter ab und können ebenfalls mit einem fairen Preis punkten. Der vollständige Test der Kaffeebohnen der Stiftung Warentest kann über die offizielle Website "test.de" kostenpflichtig eingesehen werden. Ebenfalls mit Kaffeebohnen beschäftigt hat sich das Verbrauchermagazin Öko-Test. In dessen Test aus 2021 kommen viele Kaffeeprodukte jedoch nicht gut weg.
- Kaffeevollautomat im Test: Testsieger 2023 – über 40 Prozent sparen
- Kaffeemaschine mit und ohne Mahlwerk im Test: Günstige Modelle für unter 100 Euro
- Kaffeevollautomaten im Test der Stiftung Warentest
- Kaffeevollautomat: Milchsystem reinigen – So gelingt es
- Kaffeevollautomat entkalken: Die besten Hausmittel
- Kaffeevollautomat kaufen: Worauf Sie beim Kauf achten sollten
- Kaffeevollautomat günstig kaufen: Die besten Produkte unter 400 Euro
In einigen Kaffeebohnen fanden die Tester Schadstoffe. Die Tester von Öko-Test bemängelten zudem Missstände im Anbau der Kaffeebohnen – hierzu zählen Menschenrechtsverletzungen sowie illegale Zerstörung von Wäldern. Behaupten konnte sich dagegen der Kaffee "Gepa Faires Pfund Bio Kaffee aus fairem Handel" – als Testsieger erzielte er die Note "Gut". Der gemahlene Röstkaffee von "Amaroy Extra" und der Bioladen-Kaffee "100 Prozent Arabica Röststkaffee" erzielten im Test von Öko-Test jeweils die Note "Befriedigend".
ANZEIGE*
Kaffee im Produkttest: Lavazza und Co. – diese Markenprodukte können sich behaupten
Neben Kaffeeprodukten vom Discounter konnten sich in Produkttests aber auch Markenkaffee behaupten – darunter Produkte der Marken Lavazza und Melitta. Im Kaffeetest von "Stern" von Januar 2023 wird der "Lavazza Caffè Crema Classico" als "Bestseller" gelistet. Der "Caffè Crema" von Tchibo wurde in den Bewertungen auf Amazon vielfach gelobt und im "Stern"-Test zum "top-bewerteten" Produkt gekürt. Im Unterschied zu den Produkttests von der Stiftung Warentest und von Öko-Test werden die Produkte im "Stern"-Vergleich zusätzlich nach ihren Eigenschaften sortiert.
ANZEIGE*
So sehen die Verbraucher auf einen Blick, wie ein Kaffee zusammengesetzt ist oder aus welchem Land er stammt. Auch Geschmack, Aroma und Röstung der Kaffeebohnen werden verglichen. Grob lassen sich Kaffeebohnen in die Sorten Arabica und Robusta unterteilen. Arabica-Bohnen gelten allgemein als geschmacklich vielfältiger und können süß, säuerlicher, würziger oder fruchtiger ausfallen. Robusta-Kaffeesorten besitzen stattdessen einen charakteristisch bitteren Geschmack und machen den Kaffee cremiger. Robusta-Kaffeebohnen enthalten auch etwas mehr Koffein als Arabica-Bohnen.
Kaffee auswählen: Fazit zu den Produkttests – nicht nur an der Testnote orientieren
Allein der Vergleich der Kaffeebohnen zeigt schon: Verbraucher sollten sich nicht nur an den Ergebnissen von Produkttests orientieren. Kaffee ist ein Naturprodukt – daher schmeckt nicht jeder Kaffee gleich. Von cremig über fruchtig bis zum Koffeingehalt – auf dem Markt gibt es eine Vielzahl an Variationen. Je nach persönlicher – oder besser geschmacklicher – Präferenz sollte man daher den Kaffee auswählen oder eben ausprobieren. Die Produkttests können aber gerade mit Blick auf mögliche Schadstoffe und Preise eine Orientierung sein.
*Der Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn Sie auf einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhält die Funke Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Sie als Nutzer:innen verändert sich der Preis nicht, es entstehen Ihnen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Ihnen hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.