Berlin. Der Sommer ist da – endlich auch in Berlin. Mit Temperaturen über 20 Grad und strahlender Sonne bestehen beste Bedingungen für einen Besuch im Freibad. Ob Familien mit kleinen Kindern, Jugendliche oder Erwachsene: Die Bäder-Betriebe bieten eine Vielzahl unterschiedlicher Bäder und Becken.
Eintrittskarten sind vor Ort erhältlich, die Bäderbetriebe bitten aber darum, Tickets im Internet zu kaufen, um Warteschlangen zu vermeiden. Es gibt ein begrenztes Ticket-Kontingent, um eine Überfüllung der Bäder zu vermeiden. Ist das Kontingent erschöpft, werden keine Tickets mehr verkauft. Die aktuellen Kapazitäten sind online ersichtlich.
Für alle Bäder gilt: 60 Minuten vor Ende der Öffnungszeit werden die Kassen geschlossen, Badeschluss ist 30 Minuten vor Ende der Öffnungszeit.
Lesen Sie auch: Das sind die schönsten Strandbäder in Berlin
Freibäder Berlin: Diese Bäder haben wir besucht
Die Morgenpost hat sich in den Bädern der Stadt umgeschaut: Wie ist die Ausstattung? Welche Becken gibt es? Was sind die Attraktionen für Kinder? Welche Öffnungszeiten gelten? Getestet wurden folgende Bäder:
- Sommerbad am Insulaner
- Prinzenbad Kreuzberg
- Sommerbad Wilmersdorf
- Sommerbad Spandau Süd
- Sommerbad Seestraße
- Sommerbad am Olympiastadion
- Columbiabad Neukölln
- Freibad am Humboldthain
- Kombibad Mariendorf
Sommerbad Kreuzberg: das Prinzenbad
Das Prinzenbad ist ein Familienbad, aber auch ein Bad für Sportler. Es hat zwei Schwimmerbecken, die jeweils 50 Meter lang sind. Kinder können sich im Nichtschwimmerbecken auf einer kleinen Rutsche tummeln. Zusätzlich sorgen zwei Fontänen für Spaß. Die Baby-Plansche liegt etwas abseits des Getümmels, teilweise von Bäumen beschattet. Die Liegewiese ist zwar relativ groß, aber nicht besonders gepflegt. Schöner sieht es am Kiosk aus, dort blühen Lavendel und Rosen. Das Speisenangebot ist berlinisch: Es gibt Pommes, Currywurst, Fischbouletten, Kartoffelsalat.
Becken: zwei 50-Meter Becken
Kinderbecken: vorhanden; plus Baby-Plansche
Rutschen: kleine Rutschbahn
Sprungturm: keiner
Schatten/Sonne: ausreichend Plätze vorhanden
Zustand der Duschen: sauber
Zustand der Umkleide: ausreichend sauber
Schließfächer: eigenes Schloss benötigt
Essen und Trinken: Kiosk, Imbiss, gemütliche Terrasse
Prinzenstraße 113, 10969 Berlin, Mo–So von 7 bis 20 Uhr geöffnet, Tel. 616 10 80, zu erreichen mit der U1 bis Prinzenstraße oder dem Bus 140 bis Prinzenstraße, viele Fahrradparkplätze
- Investitionen: So sollen sich die Berliner Bäder verändern
- "Oben ohne" in Berlin: Beschwerde erfolgreich - Bäderbetriebe ändern Regeln
- Berlins next Bademeister: Bäderbetriebe casten Personal
Sommerbad am Insulaner
Ein Schwimmbad am Hang eines Trümmerbergs: typisch Berlin, wo die Geschichte allgegenwärtig ist. Das Sommerbad am Insulaner ist ideal für Jedermann, besonders Familien fühlen sich dort wohl. Geheimtipp: Hinter den höher gelegenen Umkleiden ist es wunderbar still, weil den angrenzenden sauberen Spielplatz kaum jemand nutzt.
Becken: 50 Meter
Kinderbecken: vorhanden
Rutschen: für kleine Kinder und große Kinder
Sprungturm: bis fünf Meter
Schatten/Sonne: ausreichend Plätze
Zustand der Liegewiese: gut, aber teilweise laut
Schließfächer: eigenes Schloss nötig
Essen und Trinken: Imbiss mit Pommes und Co.
Munsterdamm 80, 12169 Berlin, Mo–So von 7 bis 20 Uhr geöffnet, Tel. 66 65 11 22. Zu erreichen per S-Bahn bis Bahnhof Priesterweg, per Bus M76, X76, 170, 246, 187 bis Insulaner. Fahrradständer und Parkplätze am Schwimmbad.
Auch interessant: Sonnencreme: Die besten Produkte laut Stiftung Warentest
Sommerbad Spandau-Süd
Das Planschbecken liegt abseits am anderen Ende der Liegewiese und ist mit einem Spieltier spartanisch ausgestattet. Vernachlässigt wirken die Sanitäranlagen: Die Damentoiletten lassen sich nicht schließen, in den Duschen fehlen Kleideraufhänger. Am Kiosk gibt es Wasserspielzeug zu kaufen. Kleiner Spielplatz und Tischtennisplatten vorhanden.
Becken: 50 Meter, mit Startblöcken
Kinderbecken: vorhanden, auch Babybecken
Rutschen: 20 Meter, am Nichtschwimmerbecken
Sprungturm: zwei Sprungbretter (ein/drei Meter)
Schatten/Sonne: vorhanden
Zustand der Liegewiese: gepflegt, sauber
Zustand der Duschen: sauber
Zustand der Umkleiden: sauber
Schließfächer: mit Münzen oder Vorhängeschloss
Essen und Trinken: Kiosk keine Sitzplätze
Gatower Straße 19, Spandau, Tel.: 362 10 21, mit ÖPNV: M49, Bus X34, X49, 136, 236 Gatower Str./Heerstr., Bus 134, 135, Am Omnibushof Parkplätze begrenzt, Fahrradständer vorhanden, Öffnungszeiten: tgl. 7 bis 20 Uhr
Sommerband Seestraße
Besonders attraktiv an diesem Bad ist die für Liegende bequeme, hügelige Wiese. Die Sitzbänke dort sind jedoch nicht alle gepflegt, dafür gibt es aber eine Pergola mit angenehm schattigen Sitzplätzen. Alle Schwimmbecken liegen, bequem vor allem für Eltern, nebeneinander. Liegeplätze gibt es auch direkt an den Becken. Sprungblöcke und -turm fehlen hingegen völlig, der Treppeneinstieg für kleine Kinder am Nichtschwimmerbecken ist schmal, Spielen hier bei großer Fülle kaum möglich. Es gibt einen Kinderspielplatz mit Seilbahn, Basketballkorb und Tischtennisplatten.
Becken: 50 Meter, ohne Startblöcke
Kinderbecken: bis 1,31 m, plus Babybecken
Rutsche: Kinder-Doppelrutsche
Sprungturm: keiner
Schatten/Sonne: ausreichend vorhanden
Zustand der Liegewiese: sauber, hügelig
Zustand der Duschen: sehr gut
Zustand der Umkleide: sehr gut
Schließfächer: Münzen, eigenes Schloss, Leihschlüssel
Essen und Trinken: Imbiss und Restaurant
Seestraße 80, 13347 Berlin, Di–So, von 7.30 bis 20 Uhr, Mo ab 10 Uhr, Tel. 45 50 82 24. Zu erreichen mit U8 und U9 bis Osloer Straße. Parkplätze begrenzt, mehr im Straßenraum, Fahrradständer vorhanden.
Sommerbad Olympiastadion
Wer im Sommerbad am Olympiastadion seine Bahnen zieht, fühlt sich in die Vergangenheit versetzt. 1936 wurde das Gelände für die Olympischen Spiele errichtet. Inzwischen ist das Bad zwar erneuert, doch die Gebäude mit den großen Tribünen sind noch von damals. Inzwischen sitzt aber kaum noch jemand hier. Wettkämpfe finden heute andernorts statt. Die meisten jedenfalls. Heute ist alles etwas morsch hier, aber das macht auch das besondere Flair aus, und sauber ist es trotzdem. Sowohl in den Umkleiden und Duschen, als auch auf der großen Liegewiese.
Becken: 50 Meter und Sprungbecken
Kinderbecken: 2 Nichtschwimmerbecken, Plansche
Rutschen: eine im Nichtschwimmerbecken
Sprungturm: vorhanden, bis zehn Meter
Schatten/Sonne: ausreichend Plätze vorhanden
Zustand der Liegewiese: groß und sauber
Zustand der Duschen: gut
Zustand der Umkleide: gut
Schließfächer: eigenes Schloss nötig
Essen und Trinken: Imbiss mit Currywurst und Boulette
Olympischer Platz 3, 14053 Berlin. Mo–So von 7 bis 20 Uhr geöffnet, Tel. 66 63 11 52. Zu erreichen mit U- und S-Bahn bis Haltestelle Olympiastadion. Viele kostenlose Parkplätze für Autos, zu wenig Fahrradparkplätze.
Sommerbad Wilmersdorf
Mit Rosenbusch und Lavendel werden die Besucher am Eingang empfangen. Das Sommerbad Wilmersdorf ist sehr gepflegt und hat einen freundlichen Charakter. Gleich hinter dem Blumenbeet steht ein Wegweiser, der die Orientierung erleichtert. Nach rechts wenden sich meist die Eltern mit kleinen Kindern, denn in dieser Richtung befindet sich das Babybecken und das Nichtschwimmerbecken mit Wasserpilz und Rutsche. Nach links geht es zum Sportbecken mit 50 Metern Länge sowie zum Lehrschwimm- und Sprungbecken. Dahinter liegt ein Biergarten.
Aktueller Hinweis: Das große Schwimmbecken, das Lehrschwimmbecken und das Sprungbecken werden mit Edelstahl ausgekleidet. Daher steht nur das Nichtschwimmerbecken mit Schwimm-Möglichkeit zur Verfügung.
Becken: 50 Meter
Kinderbecken: vorhanden, plus Babybecken
Rutschen: kleine Rutsche vorhanden
Sprungturm: bis zehn Meter
Schatten/Sonne: ausreichend Plätze vorhanden
Zustand der Liegewiese: sehr groß, guter Zustand
Zustand der Duschen: Wasser unterschiedlich warm
Zustand der Umkleide: gut
Schließfächer: wenige
Essen und Trinken: Biergarten mit Imbiss-Angebot
Forckenbeckstraße 14, 14199 Berlin, Mo–So von 6.30 bis 20 Uhr geöffnet, Tel. 897 74 10. Anfahrt über U- und S-Bahn-Station Heidelberger Platz, Wenig Parkplätze, auch auf angrenzenden Straßen schwierig. Viele Fahrradständer.
Sommerbad Neukölln
Das Freibad ist für Familien und Sportler gleichermaßen geeignet. Im Sportbecken gibt es 50-Meter-Bahnen. Wenn der Sprungturm geöffnet ist, werden die Bahnen auf 36 Meter verkürzt. Das zweite große Becken ist in zwei Bereiche geteilt. Ein flacher Bereich für Nichtschwimmer und ein tieferer Bereich für Schwimmer. Das dritte Becken ist ein Kinderbecken mit Kinderrutsche. Direkt an den Becken gibt es nur Steinflächen. Auf den sauberen Liegewiesen gibt es sowohl sonnige als auch schattige Plätze. Außerdem können Kinder sich auf einem Spielplatz austoben.
Becken: 50 Meter, ggf. auf 36 Meter verkürzt
Kinderbecken: vorhanden, mit Rutsche
Rutschen: 83 Meter lang
Sprungturm: bis zehn Meter hoch
Schatten/Sonne: beides ausreichend vorhanden
Zustand der Liegewiese: sauber
Zustand der Duschen: sehr gut
Zustand der Umkleide: sehr gut
Schließfächer: ein Euro nötig
Essen und Trinken: Imbiss mit Pommes/Currywurst
Columbiadamm 160, 10956 Berlin, Mo–So von 8 bis 20 Uhr geöffnet, Tel. 627 88 30. Zu erreichen mit der U8 bis Boddinstraße oder der Buslinie 104 bis zur Station Sommerbad Neukölln, Fahrradparkplätze vorhanden.
Sommerbad Humboldthain
Das Freibad ist vor allem für Familien geeignet. Es gibt ein großes Becken mit zwei 50-Meter-Bahnen. Das Becken ist sowohl für Schwimmer als auch für Nichtschwimmer geeignet, da es auf der einen Seite flach ist und auf der anderen tief. Auf der tiefen Seite des Beckens gibt es einen Sprungturm. Er ist einen Meter hoch. Im Nicht-Schwimmer-Bereich endet eine Rutsche. Direkt an den Becken können sich Besucher auf eine Steinfläche legen. Hinter einem Zaun beginnt eine große Liegewiese. In einem Café auf dem Gelände kann man sich unter anderem mit Eis stärken.
Becken: 50 Meter mit Nichtschwimmerbereich
Kinderbecken: vorhanden
Rutschen: lange, gewundene Rutsche
Sprungturm: ein Meter hoch
Schatten/Sonne: ausreichend vorhanden
Zustand der Liegewiese: sehr gut
Zustand der Duschen: gut
Zustand der Umkleide: gut
Schließfächer: Münzen nötig
Essen und Trinken: Café vorhanden
Wiesenstraße 1, 13357 Berlin, Di–So 10 bis 20 Uhr, Mo ab 10 Uhr geöffnet, Tel. 464 49 86. Zu erreichen in drei Minuten von der S-Bahn-Station Humboldthain, Bus 120 oder 147 bis Wiesenstraße.
Kombibad Mariendorf
Im Mariendorfer Bad treffen sich Familien, Pärchen, Single – alle Altersgruppen. Der schöne Baumbestand bietet viele schattige Plätze. Einzige Kritik: Die Sanitärbereiche sind weit entfernt vom Schwimmbecken. Dafür ist das Angebot vielfältig: Es gibt Strandkörbe, Trampolin mit zehn Matten, 3 Tischtennisplatten, Fußballtore, Basketball- und Volleyballfeld sowie Spielplatz und Buddelkasten. Alles barrierefrei. Vor der Tür ist ein großer Parkplatz.
Becken: 50-Meter-Schwimmbecken + extra Nichtschwimmer
Kinderbecken: Planschbecken für kleine Kinder
Rutschen: Zwei Rutschen im Nichtschwimmer
Sprungturm: Sprunggrube am Schwimmer mit 1- und 3-Meter-Brett
Schatten/Sonne: Perfekte Mischung aus sonnigen und schattigen Plätzen
Zustand der Liegewiese: Überwiegend sehr guter Zustand der Rasenanlage
Zustand der Duschen: Duschräume sind ok, aber es gibt nur 2 Warmduschen
Zustand der Umkleiden: Umkleideraum sauber und hell, 1 Euro fürs Schließfach
Schließfächer: Für Wertfach Schloss mitbringen
Essen und Trinken: Imbiss bietet Getränke, Süßes und Snacks
Ankogelweg 95, Tel. 74 06 78 30, geöffnet täglich 7 bis 20 Uhr.