- Immer mehr Verbraucher in Deutschland nutzen einen Kaffeevollautomat für die tägliche Kaffeezubereitung
- Doch speziell Kaffeemaschinen- und Vollautomaten sollten regelmäßig gereinigt und entkalkt werden
- Besonders pflegeintensiv ist das Milchsystem von Kaffeevollautomaten – hier erfahren alle wichtigen Details
Die heutigen Kaffeevollautomaten sind in der Lage, Milchspezialitäten herzustellen, die sich qualitativ kaum mehr von Gastromaschinen unterscheiden. Damit die Qualität des Kaffees erhalten bleibt, ist es wichtig, die Reinigungszyklen einzuhalten.
Kaffeevollautomat: Warum ist die Reinigung des Milchsystems wichtig?
Eiweißablagerungen in der Milch können die Funktion des Milchschäumers negativ beeinflussen. Sie können die Düsen und Ventile der Dampfleitung verstopfen, so dass die Milch nicht richtig aufgeschäumt wird. Außerdem beeinträchtigen Milchrückstände und verdorbene Milch den Geschmack des Getränks.
Auch interessant: Kaffeevollautomat – Mit diesen Tipps zum besten Milchschaum
Wie oft muss das Milchsystem eines Kaffeevollautomaten gereinigt werden?
Wie bei allen Wartungsprogrammen hängt die Häufigkeit der Reinigung des Milchsystems davon ab, wie oft die Kaffeemaschine benutzt wird. Milch ist ein Lebensmittel mit sehr kurzer Haltbarkeit. Deshalb ist es sinnvoll, das Milchsystem einmal täglich zu reinigen.
Die Milch wird in der Regel durch einen dünnen Schlauch angesaugt. Um den Schlauch zu reinigen, braucht man nur klares Wasser in einem Behälter. Ziehen Sie den Schlauch aus der Milchpackung und legen Sie ihn in das Wasser. Drücken Sie dann an Ihrer Kaffeemaschine die Taste für Milchschaum, eventuell gibt es auch eine Taste für heiße Milch oder Kakao, die Sie benutzen können. Wichtig ist, dass der Schlauch das Wasser anzieht und mit klarem Wasser durchgespült wird.
- Kaffeevollautomat im Test: Testsieger 2023 – über 40 Prozent sparen
- Kaffeemaschine mit und ohne Mahlwerk im Test: Günstige Modelle für unter 100 Euro
- Kaffeevollautomaten im Test der Stiftung Warentest
- Kaffeevollautomat: Milchsystem reinigen – So gelingt es
- Kaffeevollautomat entkalken: Die besten Hausmittel
- Kaffeevollautomat kaufen: Worauf Sie beim Kauf achten sollten
- Kaffeevollautomat günstig kaufen: Die besten Produkte unter 400 Euro
Wenn Sie statt eines Milchschlauchs eine Dampfdüse zum Aufschäumen der Milch verwenden, sollten Sie diese nach jedem Gebrauch mit einem feuchten Tuch abwischen und einmal kurz Dampf ablassen, damit die Milchreste herausgeschleudert werden. Vor dem Ausschalten des Kaffeevollautomaten sollte die Dampfdüse in ein Gefäß mit heißem Wasser getaucht und der Dampf einige Sekunden im Wasser abgelassen werden.
Generell wird ein zweistufiges Reinigungsverfahren empfohlen:
- Milchaufschäumer jeden Abend mit warmem Wasser ausspülen oder über Nacht einweichen.
- Wöchentliches Reinigen mit antibakterieller Flüssigkeit
Lesen Sie auch: Fünf wissenswerte Fakten über Kaffee
Wöchentliche Reinigung des Kaffeevollautomaten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Bevor Sie beginnen, vergewissern Sie sich, dass Ihr Kaffeevollautomat ausgeschaltet und abgekühlt ist. Dann können Sie die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Reinigung des Milchsystems befolgen:
- Nehmen Sie das Milchsystem oder den Milchbehälter aus der Maschine. Achten Sie darauf, alle Teile zu entfernen, die mit Milch in Berührung gekommen sind, z. B. Schläuche, Anschlüsse und Düsen.
- Bereiten Sie eine Reinigungslösung aus warmem Wasser und einem speziellen Milchsystemreiniger zu. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers für die richtige Mischung.
- Tauchen Sie alle Teile des Milchsystems in die Reinigungslösung ein und lassen Sie sie die empfohlene Zeit einwirken, normalerweise etwa 15-30 Minuten.
- Reinigen Sie die Teile sorgfältig mit einer weichen Bürste, um alle Milchrückstände zu entfernen. Achten Sie darauf, auch schwer zugängliche Stellen zu reinigen.
- Spülen Sie die Teile gründlich mit klarem Wasser ab, um alle Reinigungsmittelreste zu entfernen. Anschließend die Teile vollständig trocknen lassen.
- Setzen Sie das Milchsystem wieder in die Kaffeemaschine ein und überprüfen Sie, ob alle Anschlüsse korrekt sind. Starten Sie anschließend die Spülfunktion der Maschine, um das System durchzuspülen und eventuelle Reinigungsmittelrückstände zu entfernen.
Milchbehälter | Nach jedem Gebrauch reinigen |
Milchsystem | Nach jedem Gebrauch reinigen |
Kaffeebrüheinheit | Wöchentlich aus Maschine entfernen, abspülen und trocknen |
Maschine | Außenseite abwischen, Kaffeepulverreste entfernen |
Wasserfilter | Regelmäßig wechseln |
Maschinenentkalkung | Alle 2-3 Monate durchführen, Handbuch beachten |
Tipps zur Vorbeugung von Verunreinigungen beim Kaffevollautomat
Zur Vermeidung von Verunreinigungen ist neben der täglichen und wöchentlichen Reinigung die Verwendung von gefiltertem oder weichem Wasser sinnvoll. Stark kalkhaltiges Leitungswasser kann zu Verunreinigungen im Milchsystem führen. Wechseln Sie auch den Wasserfilter Ihres Kaffeevollautomaten regelmäßig nach Herstellerangaben, um die Bildung von Kalkablagerungen zu reduzieren.
Warum ist die Reinigung des Milchsystems bei Kaffeevollautomaten wichtig?
Die Reinigung des Milchsystems ist wichtig, um Eiweißablagerungen, verstopfte Düsen und Ventile zu vermeiden. Dies trägt dazu bei, dass die Milch richtig aufgeschäumt wird und der Geschmack des Getränks nicht beeinträchtigt wird.
Wie oft sollte das Milchsystem eines Kaffeevollautomaten gereinigt werden?
Es ist sinnvoll, das Milchsystem täglich zu reinigen, da Milch ein Lebensmittel mit sehr kurzer Haltbarkeit ist. Eine gründliche wöchentliche Reinigung mit antibakterieller Flüssigkeit wird ebenfalls empfohlen.
- Kaffee nach dem Aufstehen: Warum das eine schlechte Idee ist
- Studie: Darum könnte Kaffee mit Milch besonders gesund sein
- Kaffee erhöht Sterberisiko: Wer nicht zu viel trinken darf
- Kaffeekonsum kann Panikattacken und Angst auslösen
- Kaffee direkt nach dem Aufstehen auf leerem Magen trinken: Warum es ungesund sein kann
- Kaffeemaschine mit und ohne Mahlwerk im Test: Günstige Modelle für unter 100 Euro
Wie reinige ich den Milchschlauch meines Kaffeevollautomaten?
Um den Milchschlauch zu reinigen, legen Sie ihn in einen Behälter mit klarem Wasser und drücken Sie die Taste für Milchschaum oder heiße Milch/Kakao an Ihrer Kaffeemaschine. Dadurch wird der Schlauch mit Wasser durchgespült.
Wie reinige ich die Dampfdüse meines Kaffeevollautomaten?
Nach jedem Gebrauch sollten Sie die Dampfdüse mit einem feuchten Tuch abwischen und kurz Dampf ablassen. Vor dem Ausschalten des Kaffeevollautomaten tauchen Sie die Düse in ein Gefäß mit heißem Wasser und lassen den Dampf einige Sekunden im Wasser ab.
Wie führe ich eine wöchentliche Reinigung des Kaffeevollautomaten durch?
Entfernen Sie das Milchsystem, bereiten Sie eine Reinigungslösung mit warmem Wasser und einem speziellen Milchsystemreiniger vor und lassen Sie die Teile einwirken. Anschließend reinigen Sie sie mit einer weichen Bürste, spülen sie gründlich ab und lassen sie trocknen. Setzen Sie das Milchsystem wieder ein und führen Sie eine Spülfunktion durch.
- Schimmelgefahr: Hohe Luftfeuchtigkeit in der Wohnung – Das können Sie tun
- Gegen Flecken und Gerüche: So verwenden Sie Mehl als Allzweckwaffe im Haushalt
- Giftpflanze: Wann Sie auf Petersilie beim Kochen besser verzichten sollten
- Kosten senken: Spül- und Waschmaschinen – Dieses Programm spart am meisten Energie