Berlin. Der ganz klassische Filterkaffee oder lieber ein Cappuccino auf Knopfdruck? Neben der Kaffeemaschine erfreut sich der Kaffeevollautomat in Deutschland einer wachsenden Beliebtheit. "Frische Zubereitung mit einem Knopfdruck am Vollautomaten – das liegt aktuell im Trend“, sagt Fachmann Holger Preibisch – Hauptgeschäftsführer im Deutschen Kaffeeverband – zur neusten Konsumanalyse. "Inzwischen steht in jedem dritten Haushalt ein entsprechendes System." Damit einhergehend nimmt auch die Nachfrage nach Kaffeevollautomaten zu – doch es gibt ein Problem.
Kaffeevollautomat günstig kaufen: Modelle unter 400 Euro – die Top 5 aus Produkttests
Vollautomaten kosten deutlich mehr als klassische Filtermaschinen. Der beste Kaffeevollautomat im Test der Stiftung Warentest kostet über 800 Euro. Und selbst in Sonderangeboten und Rabattaktionen gibt es einen Kaffeevollautomat selten unter 500 Euro. Doch was ist mit Maschinen unter der 400-Euro-Marke? Solche Angebote finden sich immer öfter im Netz. Die Händler versprechen günstige Kaffeevollautomaten zum fairen Preis – doch stimmt das? Die folgenden fünf Vollautomaten unter 400 Euro haben wir uns angeschaut – und ziehen eine überraschende Erkenntnis.
Spannende Produkttests und viele aktuelle News finden Sie auch auf unserer Themenseite "Beste Produkte"
ANZEIGE*
In seinem Blog "Coffee Tasters" empfiehlt Kaffeeexperte Patrick Schäfer in der U-400-Preisklasse das Modell "EP2220/10" aus der 2200-Serie der Marke Philips. Auch das Vergleichsportal "Alles Beste" zählt den Kaffeevollautomat für unter 400 Euro zu den besten Geräten. Sowohl auf "Coffee Tasters" als auch im Testbericht von "Alles Beste" punktet der Vollautomat von Philips mit einer leichten Bedienbarkeit sowie einem guten Espresso. Im Online-Shop von OTTO kostet der Philips "EP2220/10" 315 Euro*.
Günstiger Kaffeevollautomat für knapp unter 300 Euro: Top Note von Stiftung Warentest
Im Online-Shop von MediaMarkt gibt es den fast identischen Kaffeevollautomaten "EP2220/40" für knapp unter 300 Euro*. Neben der guten Espresso-Funktion bekommt der Vollautomat viel Lob für den cremigen Milchschaum. Kaffeetester Patrick hebt in seinem Produkttest zudem die einfache Reinigung hervor. "Alle wichtigen Teile können in die Spülmaschine." Kritik gibt es an der Lautstärke. Das Gerät mit Kunststoffgehäuse sei nicht ganz leise, schreiben die Tester von "Alles Beste".
ANZEIGE*
Die zwölf verschiedenen Mahlgradstufen und das LCD-Touchdisplay runden die Ausstattung ab. In beiden Produkttests wird das gute Preis-Leistungs-Verhältnis hervorgehoben. Der Kaffeevollautomat von Philips spielt in der "Profi-Liga der günstigen Geräte mit", so das Fazit von "Alles Beste". Die Stiftung Warentest hat den "EP2220/40" im Jahr 2019 zuletzt getestet und mit der Gesamtnote "gut" (2,2) bewertet. Die Produkttests von "Coffee Tasters" und "Alles Beste" wurden zuletzt 2023 aktualisiert.
Name | Stiftung Warentest |
Gründung | 4. Dezember 1964 in Berlin |
CEO | Hubertus Primus (seit 01/2012) |
Hauptsitz | Berlin |
Mitarbeiterzahl | 374 (2021) |
Umsatz | 63,7 Mio. Euro (2021) |
Günstiger Kaffeevollautomat von Melitta für unter 200 Euro bekommt im Test die Note "gut"
Ebenfalls in beiden Produkttests vertreten ist der Melitta Caffeo Solo. Der Kaffeevollautomat ist nur 20 Zentimeter breit und passt damit auch in eine kleine Küche. Im Test fällt zudem das leise Mahlwerk und die edle Optik positiv auf. Gerade in den günstigeren Kaffeevollautomaten ist oft viel Kunststoff verbaut – der Melitta Caffeo Solo setzt bei der Brühgruppe auf Edelstahl. Auf von Außen macht der Vollautomat einen hochwertigen Eindruck. Der Online-Händler "Computer Universe" verkauft den Melitta Caffeo Solo für rund 185 Euro* – ein Schnäppchen.
Im Unterschied zu Hightechgeräten müssen Verbraucher aber Abzüge machen. Der Milchschaum könnte feiner und cremiger sein, heißt es im Blog von "Coffee Tasters". Die Tester von "Alles Beste" bemängeln den fehlenden integrierten Milchaufschäumer. Dafür sei der Espresso sehr aromatisch und die Milchschaum-Menge frei einstellbar, so die Tester. Im Test der Stiftung Warentest hat der Melitta Caffeo Solo im Jahr 2017 die Gesamtnote "gut" (2,3) bekommen. Punktabzug gibt es im Test für die Handhabung und die Umwelteigenschaften.
- Kaffeevollautomat im Test: Testsieger 2023 – über 40 Prozent sparen
- Kaffeemaschine mit und ohne Mahlwerk im Test: Günstige Modelle für unter 100 Euro
- Kaffeevollautomaten im Test der Stiftung Warentest
- Kaffeevollautomat: Milchsystem reinigen – So gelingt es
- Kaffeevollautomat entkalken: Die besten Hausmittel
- Kaffeevollautomat kaufen: Worauf Sie beim Kauf achten sollten
- Kaffeevollautomat günstig kaufen: Die besten Produkte unter 400 Euro
Kaffeevollautomat der Traditionsmarke DeLonghi: Tester loben Modelle für unter 400 Euro
In nahezu allen Produkttests zu Kaffeevollautomaten ist immer auch die Marke DeLonghi vertreten. In der Preisklasse unter 400 Euro kommen vor allem Geräte der Magnifica-Serie infrage. "Coffee Tasters" empfiehlt den "Magnifica S" – "Allles Beste" das Modell DeLonghi Magnifica Start. "Sehr guter Espresso und cremiger sowie feiner Milchschaum", heißt es im Test der "Coffee Tasters". Die einfache Reinigung wird von "Alles Beste" gelobt. Leider fehlen die Daten von der Stiftung Warentest. Das Testinstitut hat die Modellreihe bislang nicht geprüft.
ANZEIGE*
In den Tests von "Coffee Tasters" und "Alles Beste" finden sich noch einige weitere günstige Kaffeevollautomaten für unter 400 Euro. Wir haben uns nur die Geräte angeschaut, die auch von der Stiftung Warentest überprüft wurden. Die erstaunliche Erkenntnis: Auch günstige Kaffeevollautomaten können im Test überzeugen und punkten im Gegensatz zu den teuren Hightechgeräten mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Leider ist die Verarbeitung bei den günstigeren Modellen nicht die beste – Stichwort Kunststoff.
- Kaffee nach dem Aufstehen: Warum das eine schlechte Idee ist
- Studie: Darum könnte Kaffee mit Milch besonders gesund sein
- Kaffee erhöht Sterberisiko: Wer nicht zu viel trinken darf
- Kaffeekonsum kann Panikattacken und Angst auslösen
- Kaffee direkt nach dem Aufstehen auf leerem Magen trinken: Warum es ungesund sein kann
- Kaffeemaschine mit und ohne Mahlwerk im Test: Günstige Modelle für unter 100 Euro
Fazit zu günstigen Kaffeevollautomaten: Wo die Produkte für unter 400 Euro überzeugen
Rein auf die Funktionen und die Ausstattung beschränkt, können die Kaffeevollautomaten für unter 400 Euro aber mit den Oberklassegeräten mithalten. Noch mehr sparen können Verbraucher mit einer klassischen Kaffeemaschine. Mittlerweile gibt es auch Modelle mit einem integrierten Mahlwerk – diese sind ein Hybrid aus Kaffeemaschine- und Vollautomat. Die besten Kaffeemaschinen mit und ohne Mahlwerk gibt es schon für unter 100 Euro. Im Test überzeugen der gute Geschmack und die oft einfache Handhabung der Geräte.
ANZEIGE*
Q&A zu Kaffeevollautomaten für unter 400 Euro – die wichtigsten Fragen und Antworten
Was für Kaffeevollautomaten gibt es für unter 400 Euro?
Es gibt mehrere Kaffeevollautomaten-Modelle in dieser Preiskategorie. Einige Beispiele sind De'Longhi Magnifica S ECAM 22.110.B, Philips 2200 Serie EP2220/10 und Melitta Caffeo Solo E950-103. Die Preise der Kaffeevollautomaten können je nach Angebot und Verfügbarkeit variieren.
Was sollte man bei einem Kaffeevollautomaten für unter 400 Euro beachten?
Wichtig sind Faktoren wie die Qualität des Mahlwerks, die Anzahl der Mahlgradeinstellungen, die Leistung der Pumpe, die Möglichkeit zur Einstellung der Kaffeestärke, die Größe des Wassertanks und die Benutzerfreundlichkeit.
Lohnt sich der Kauf eines günstigeren Kaffeevollautomaten?
Auch günstigere Kaffeevollautomaten können guten Kaffee zubereiten. Jedoch können sie in der Regel weniger Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten bieten als teurere Modelle. Für Kaffeeliebhaber – die einfachen und unkomplizierten Kaffee genießen möchten – kann ein preisgünstigerer Kaffeevollautomat jedoch ausreichend sein.
- Allergien im Frühjahr: Heuschnupfen-Mittel im Test – die besten Produkte laut Stiftung Warentest
- Sicherheit für Ihren PC: Stiftung Warentest testet Virenschutz – wie gut sind kostenlose Programme?
- Für Kaffeemaschinen- und Vollautomaten: Diese Kaffeebohnen haben die Testexperten überzeugt
- Von Cappuccino bis Espresso: Stiftung Warentest prüft Kaffeevollautomaten – die Testsieger
- Im Urlaub oft unverzichtbar: Die besten Kreditkarten für jedes Budget – diese Anbieter überzeugen
- Sicher Verreisen: Die besten Koffer im Test der Stiftung Warentest – mehrere Modelle zu empfehlen
Wie pflege und reinige ich meinen Kaffeevollautomaten?
Regelmäßige Reinigung und Entkalkung sind für die Langlebigkeit und Qualität des Kaffeevollautomaten entscheidend. Dazu gehören das Entleeren des Kaffeesatzbehälters und der Tropfschale, das regelmäßige Spülen der Brühgruppe sowie das Entkalken und Reinigen des Geräts nach der Anleitung.
Welche Kaffeebohnen eignen sich am besten für Kaffeevollautomaten?
Die Wahl der Kaffeebohnen hängt von den persönlichen Geschmacksvorlieben ab. Allerdings empfiehlt es sich, auf eine mittlere bis dunkle Röstung, da diese in der Regel besser für Kaffeevollautomaten geeignet sind. Achte darauf, frische Bohnen zu verwenden und diese richtig zu lagern. Nur so bekommt man ein gutes Aroma.
Kann ich auch Cappuccino oder Latte macchiato mit einem Kaffeevollautomaten für unter 400 Euro zubereiten?
Viele Kaffeevollautomaten in dieser Preisklasse verfügen über eine Milchaufschäumdüse oder einen separaten Milchaufschäumer. Damit lassen sich auch Cappuccino, Latte macchiato und andere Milchkaffeegetränke zubereiten. Allerdings ist die Qualität und Leistung der Milchaufschäumer in günstigeren Modellen möglicherweise nicht so hoch wie bei teureren Kaffeevollautomaten.
*Der Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn Sie auf einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhält die Funke Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Sie als Nutzer:innen verändert sich der Preis nicht, es entstehen Ihnen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Ihnen hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.