Verkehr

S-Bahn Berlin

Ein Zug der S-Bahn Berlin.

Ein Zug der S-Bahn Berlin.

Foto: Sergej Glanze / FUNKE Foto Services

Die Berliner Morgenpost bietet Ihnen aktuelle News zu Störungen, Fahrplan, Unfällen, Bauarbeiten, Fahrplan- & Preisänderungen bei der S-Bahn Berlin.

Die S-Bahn Berlin existiert bereits seit rund 90 Jahren. Auf einem Streckennetz von 340 Kilometern gibt es 168 Bahnhöfe, die von 16 S-Bahn-Linien bedient werden. Ein großer Teil der Strecken und Bahnhöfe liegen in Brandenburg. Vor der Corona-Krise nutzten pro Jahr 478 Millionen Passagiere die Berliner S-Bahn. Insgesamt etwa 2875 Mitarbeiter arbeiten für das Verkehrsunternehmen. Die S-Bahn Berlin wird von der Deutschen Bahn betrieben, mit den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) hat das Unternehmen nichts zu tun.

S-Bahn Berlin: Störungen

Immer wieder kommt es im Betrieb der Berliner S-Bahn zu Störungen. Oft handelt es sich dabei um Weichen- oder Signalstörungen, die rasch behoben werden können. Vereinzelt dauern die Störungen aber durchaus länger. Zugausfälle und Verspätungen sind die Folge.

In diesen Fällen setzt die S-Bahn Berlin meist einen Schienenersatz-Verkehr mit Bussen ein. Eine Übersicht zu aktuellen Störungen im Betrieb der S-Bahn Berlin gibt es auf der Website des Unternehmens.

S-Bahn Berlin: Das sind die Linien

Linie Strecke Länge Dauer Anzahl der Bahnhöfe
         
S1 Wannsee <> Oranienburg 51,8 km 80 Minuten 35 Bahnhöfe
S2 Blankenfelde <> Bernau 46,4 km 74 Minuten 28 Bahnhöfe
S25 Teltow-Stadt <> Hennigsdorf 39,9 km 62 Minuten 27 Bahnhöfe
S26 Teltow-Stadt <> Waidmannslust 30,4 km 51 Minuten 23 Bahnhöfe
S3 Erkner <> Spandau 45,6 km 72 Minuten 30 Bahnhöfe
S41 Ring im Uhrzeigersinn 37 km 59 Minuten 27 Bahnhöfe
S42 Ring gegen den Uhrzeigersinn 37 km 59 Minuten 27 Bahnhöfe
S45 Flughafen BER T1-2 <> Südkreuz 29,7 km 33 Minuten 14 Bahnhöfe
S46 Königs Wusterhausen <> Westend 40,6 km 71 Minuten 23 Bahnhöfe
S47 Spindlersfeld <> Hermannstraße 10,2 km 18 Minuten 7 Bahnhöfe
S5 Strausberg-Nord <> Westkreuz 49,5 km 78 Minuten 30 Bahnhöfe
S7 Ahrensfelde <> Potsdam Hbf 47,3 km 71 Minuten 29 Bahnhöfe
S75 Wartenberg <> Warschauer Straße 13,5 km 22 Minuten 9 Bahnhöfe
S8 Zeuthen <> Birkenwerder 55,4 km 73 Minuten 25 Bahnhöfe
S85 Grünau <> Pankow 23,8 km 39 Minuten 16 Bahnhöfe
S9 Flughafen BER T1-2 <> Spandau 49,2 km 73 Minuten 30 Bahnhöfe

Welche Tickets gibt es bei der S-Bahn Berlin?

  • Kurzstrecke: 2 Euro - Für bis zu drei Stationen mit S-und U-Bahn oder sechs Stationen mit Bus oder Tram.
  • 4-Fahrten-Karte Kurzstrecke: 6 Euro - Günstiger als 4 Einzelfahrausweise für Kurzstrecken. Gilt für die Tarifzonen AB und BC (Fahrten ausschließlich im C-Bereich nur mit S-Bahn)
  • Einzelfahrausweis: 3 Euro - Fahrtunterbrechungen sind innerhalb der zwei Stunden möglich, Rund- und Rückfahrten sind ausgeschlossen
  • 24-Stunden-Karte/Tageskarte: ab 8,80 Euro - Bis zu drei Kinder (6 bis 14 Jahre) können kostenfrei mitgenommen werden

Alle Informationen zu den Tickets bei der Berliner S-Bahn finden Sie auch in dieser Übersicht.

Wo kann man Tickets für die S-Bahn Berlin kaufen?

Tickets sind an den Fahrkarten-Automaten erhältlich, die sich an allen S-Bahnhöfen in Berlin befinden - meist direkt an den Auf- und Abgängen. Die Tickets können dort bar, mit Giro- oder Kreditkarte gekauft werden. Die dort gekauften Tickets müssen vor Fahrtantritt entwertet werden. Die Geräte zur Entwertung befinden sich auf den Bahnhöfen meist direkt neben den Ticketautomaten.

Tickets sind auch in den Kundenzentren der S-Bahn erhältlich. Die Kundenzentren befinden sich an den größeren S-Bahnhöfen, darunter Alexanderplatz, Friedrichstraße, Gesundbrunnen, Hauptbahnhof, Lichtenberg, Ostbahnhof, Spandau, Potsdam Hbf und Zoologischer Garten.

S-Bahn Berlin: Fahrplan

Erhöhtes Beförderungsentgelt (EBE)

Wer in der S-Bahn bei einer Fahrscheinkontrolle kein gültiges Ticket vorweisen kann, muss ein erhöhtes Beförderungsentgelt (EBE) zahlen. Das Entgelt muss auf dieses Konto überwiesen werden:

Paigo GmbH, 33401 Verl
Postbank
IBAN: DE36660100750025403755
BIC: PBNKDE FFXXX
Referenznummer: die vollständige Belegnummer angeben (13 Stellen, beginnend mit 52, 53 oder 54)

Das EBE kann auch in einer Verkaufsstelle bezahlt werden - oder per EC- und Kreditkarte im Zug oder auf dem Bahnsteig. Alle weiteren Informationen zum erhöhten Beförderungsentgelt finden sich auf den Seiten der S-Bahn.

Fundsachen in der S-Bahn

Fundsachen, die bei der Berliner S-Bahn abgegeben wurden, werden an die Fundsammelstelle in der Nähe vom Bahnhof Warschauer Straße in Friedrichshain übergeben und nach zehn Wochen an das zentrale Fundbüro in Wuppertal abgetreten. Den Fundservice erreichen Sie hier:

S-Bahn Berlin GmbH
Rudolfstraße 1-8
10245 Berlin

Öffnungszeiten:

Mo/Di: 9 bis 17 Uhr
Mi: geschlossen
Do/Fr: 9 bis 17 Uhr
Sa/So: geschlossen

Fahrgäste haben auch die Möglichkeit eine Online-Verlustmeldung abzugeben.

Verwandte Themen: