Berlin. Schock auf dem Stadtgut Blankenfelde am Nordrand von Berlin: Idefix und Marozsan sind weg! Seit knapp einer Woche fehlen die beiden Schafe. Spuren am intakten Zaun deuten daraufhin, dass die süßen Jungtiere gestohlen wurden.
„Wir haben Spuren am Zaun zur Berliner Straße entdeckt“, sagt Frauke Groner, die auf dem von einem gemeinnützigen Verein gemanagten Stadtgut lebt und sich um die Tiere kümmert. Fußabdrücke und Fellreste legten nahe, dass der oder die Täter die beiden Schafe über den Zaun gehoben und dann abtransportiert haben müssen. Groner ist auch deshalb überzeugt, dass die Tiere gestohlen worden sein müssen, „weil Schafe sonst zur Herde zurückkehren.“
Stadtgut Blankenfelde: Von den Schafen fehlt seit knapp einer Woche jede Spur
Dabei ist das Entwenden der Tiere gar nicht so leicht. Ihre Weide ist von einem 1,60 Meter hohen Zaun umgeben, dazu kommt dichtes Gestrüpp. Das fehlt jedoch genau an der Stelle, wo die Bewohner des Stadtgutes im äußersten Norden des Bezirks Pankow jetzt die Spuren entdeckt haben. Nach Angaben des Vereins müssen die Tiere am vergangenem Donnerstag, 2. Februar, zwischen 10 und 13 Uhr gestohlen worden sein.
Dass ausgerechnet die beiden bei Besuchern besonders beliebten Tiere Idefix und Marozsan entwendet wurden, erklärt Groner damit, dass die Jungschafe besonders zutraulich seien. „Beide wurden mit der Flasche aufgezogen“, sagt sie.
Über die Gründe, warum die Tiere gestohlen wurden, kann Groner nur spekulieren. Sollte es sich nicht um einen Streich handeln, befürchtet sie die Schlachtung. Idefix ist erst knapp zwei Jahre alt, Marozsan knapp ein Jahr. Ihr Fleisch schmeckt damit schlichtweg besser als das der teilweise sehr alten anderen Tiere aus der Herde. Auf dem Stadtgut Blankenfelde wird hingegen nur die Wolle der Tiere genutzt. Sie werden nicht gemolken und auch nicht zur Zucht genutzt.
Lesen Sie auch unseren kostenlosen Newsletter „Mein Pankow“ mit Nachrichten aus dem Bezirk
Die Mitglieder des Vereins haben Anzeige bei der Polizei erstattet, hoffen jetzt aber zusätzlich auf Hilfe aus der Bevölkerung, wie aus einem Zeugenaufruf auf Facebook deutlich wird.
„Vielleicht hat jemand die Verladung beobachtet und kann Hinweise geben“, so Groner. Sollte sich jemand einen Spaß erlaubt haben, bittet der Verein eindringlich um Rückgabe der Tiere, die zu den Publikumslieblingen auf dem Stadtgut gehören.
Dazu veröffentlicht der Verein eine genaue Beschreibung der Tiere: Bei Idefix handelt es sich um eine Kreuzung aus Romanov und Coburger Fuchs. Er wurde am 19. März 2021 geboren und hat sehr helles Fell mit hellbraunen Flecken an Kopf und Beinen. Eindeutig zu identifizieren ist er an einem Ohrclip mit der Nummer DE 011210415601.
Marozsan ist ein Jahr jünger, geboren am 15. März 2022 und eine Kreuzung der Rassen Romanov und Bentheimer. Sie hat helles und besonders wolliges Fell mit hellgrauen Flecken an Kopf und Beinen. Ihr Ohrclip trägt die Nummer DE 011210415607. Hinweise nimmt der Verein unter kontor@stadtgut-blankenfelde.de oder Telefon 030/400 581 82 entgegen.
Mehr aus Pankow, Buch und Karow lesen Sie hier:
- Mit 1500 Unterschriften: Post in Karow ist (vorerst) gerettet
- Dritter Berliner Rettungshubschrauber soll nach Buch: Anwohner befürchten mehr Lärm
- Wo der Bezirk Pankow jetzt wieder Bäume fällen lässt
Für die Mitglieder ist es das erste Mal, dass Schafe gestohlen wurden. Um das in Zukunft zu vermeiden, überlegt der Verein jetzt, Zäune zu erhöhen und Kameras aufzustellen. Das weckt Erinnerungen an den Fall im Tierpark Neukölln in der Hasenheide, wo vor fünf Jahren das trächtige Schaf Rosé gestohlen und wenig später fachmännisch geschlachtet aufgefunden wurde. Der oder die Täter müssen das Tier damals über einen 2,40 Meter hohen und mit Stacheldraht bewehrten Zaun gehievt haben.