Dieser Duft! Mehr als 800 unterschiedliche Aromen, die sich beim Öffnen der Kaffeedose entfalten. Den Geruch mögen oft auch Menschen, die gar keinen Kaffee trinken. Davon kann es in Deutschland aber nur wenige geben, denn hierzulande ist der Kaffeekonsum besonders hoch. Kein Getränk trinken die Deutschen häufiger als Kaffee – im Durchschnitt 148 Liter jährlich pro Kopf. Das entspricht 1184 Tassen und würde bedeuten, dass der Durchschnittsbürger an einem Tag mehr als drei Tässchen Kaffee zu sich nimmt.
Laut Deutschem Kaffeeverband werden es immer mehr: 2009 tranken die Deutschen 1,3 Milliarden Tassen mehr als ein Jahr zuvor. Insgesamt wurden 407.000 Tonnen Röstkaffee und 12.400 Tonnen löslicher Kaffee abgesetzt. Die Segmente Kaffeepads und -kapseln würden besonders schnell wachsen. Der Trend geht demnach eher zur gemütlichen Tasse Kaffe in der heimischen Küche und weg vom Koffeingenuss im Café.
Apropos Koffein: Der Wirkstoff sorgt für die aufmunternde Wirkung im Kaffee, aber ist er auch gesund? Mehrere Studien haben gezeigt, dass Koffein Erkrankungen wie Alzheimer und Demenz vorbeugen kann, aber in welchem Maß, ist noch unklar.
Ist Kaffee demnach empfehlenswert? Ernährungsberater halten zwei Tassen Kaffee am Morgen und eine am Nachmittag für unbedenklich. Allerdings raten sie dazu, den Durst nicht mit Kaffee zu stillen.