Turin. Ein Kriegsland als Gewinner und eine Band, die in ein Krisengebiet zurückkehrt, anstatt für Promo-Auftritte nach London, Paris oder Madrid zu jetten: Das gab es noch nie beim Eurovision Song Contest (ESC). In der Nacht zu Sonntag sicherte sich die Ukraine in Turin mit dem Kalush Orchestra und dem Folk-Rap-Song „Stefania“ einen deutlichen Sieg – und ganz Europa jubelte.
Es war ein hochpolitischer ESC, der politische Äußerungen eigentlich verbietet. Für Frontmann Oleh Psiuk war es jedoch nicht die Nacht für Regeln, sondern für einen Appell. „Wir haben in diesen Tagen große Trauer in der Ukraine, weil unsere Leute von allen Seiten blockiert sind und nicht aus dem Asow-Stahlwerk rauskommen“, sagte der Rapper am frühen Sonntagmorgen.
- Geheimnis gelüftet: Diese Stadt richtet den ESC 2024 aus
- Ergebnis: Schweden gewinnt den ESC 2023 – Deutschland erneut letzter
- Rückblick: Der ESC-Ticker 2023 zum Nachlesenr
ESC könnte auch Auswirkungen auf Ukraine-Krieg haben
Das Stahlwerk in Mariupol steht unter russischem Beschuss. Psiuk: „Wir brauchen Hilfe, um diese Menschen freizubekommen.“ Noch in derselben Nacht spitzte sich die Lage in der Ukraine zu. Nach Angaben des Mariupoler Stadtratsabgeordneten Petro Andruschtschenko wurde das Stahlwerk mit Phosphorbomben beschossen. Er zeigte dazu Videos, auf denen Feuerregen zu sehen war.
Auf den mutmaßlichen Bomben war demnach auf Russisch zu lesen: „Kalusha, wie gewünscht! Auf Asow-Stahl“, und auf Englisch: „Helft Mariupol – helft Asow-Stahl, jetzt!“ Eine zynische Anspielung auf den Appell des ESC-Gewinners? Die Angaben ließen sich zunächst nicht überprüfen. Sicher ist: Die Auswirkungen dieses ESC auf die weltpolitische Lage sind noch nicht abzusehen. Russland war von dem Wettbewerb ausgeschlossen worden. In dem Land wurde zwar über den Sieg des Nachbarn berichtet, übertragen wurde die Show jedoch erstmals nicht.
Rapper Psiuk beim ESC: „Wir kämpfen bis zum Ende“
Auch in Turin war die Lage in der Nacht bis aufs Äußerste angespannt: Die italienische Polizei hat nach eigenen Angaben Hackerangriffe auf das Finale verhindert. Cyberkriminelle hätten versucht, in der Eröffnungsnacht am Dienstag und während des Finales von Samstag auf Sonntag in die Systeme einzudringen.
Sondereinheiten hätten die Angriffe auf die russische Hackergruppe Killnet zurückgeführt. Die Polizei registrierte zudem sogenannte DDoS-Angriffe während der Abstimmung. Damit versuchen Hacker mit einer Flut von Anfragen ein System lahmzulegen.
Die Männer des Kalush Orchestra, benannt nach der Heimatstadt der Musiker in den Karpaten, wollen am heutigen Montag wieder zurück in die Ukraine, wie Psiuk ankündigte. Es ist sein 28. Geburtstag. „Wir sind bereit, so viel zu kämpfen, wie wir können, und bis zum Ende zu gehen“, erklärte er weiter.
- An der Front: 47. Brigade – Zu Besuch bei Selenskyjs härtesten Kämpfern
- Russland: Putin überrascht mit Plänen – Retro-Panzer soll es richten
- Interview: Masala sieht Gefahr – "Darauf hat Putin immer spekuliert"
- Waffensysteme: Marder-Panzer ziehen Putin in der Ukraine die Drachenzähne
- Rüstungshilfe: Polen irritiert mit Äußerung zu Waffenlieferungen an Ukraine
Kalush Orchestra durfte mit Ausnahmegenehmigung aus Ukraine ausreisen
Besorgt zu sein ende nicht an der Grenze. Wäre es streng nach dem Kriegsrecht gegangen, hätten die Bandmitglieder nicht nach Turin reisen dürfen. Denn Männer im Alter von 18 bis 60 Jahren dürfen derzeit ihre Heimat nicht verlassen. Für den ESC bekam die Gruppe eine Ausnahmegenehmigung. Diese endet jetzt.
Dann gibt es ein Wiedersehen mit seiner Mutter; der Siegertitel „Stefania“ ist eine Ode an sie. Er habe noch nicht mit ihr sprechen können, erzählte Psiuk. Aber sie habe ihm eine Textnachricht geschickt, „dass sie wirklich stolz auf mich ist und wirklich glücklich“. Stolz ist auch Landesvater Wolodymyr Selenskyj. Die Ukraine werde im nächsten Jahr ihren Gastgeberpflichten nachkommen, versicherte er. (mit ms/afp/dpa)
- Änderung: Punktevergabe beim ESC 2023 – Moderator ersetzt Barbara Schöneberger
- Abstimmung: So funktioniert das Voting-System beim ESC 2023
- Vorschriften: Diese strengen Regeln gelten beim Eurovision Song Contest
- Quartett: Dieser vier Stars moderieren den Eurovision Song Contest 2023
- Historie: Die Geschichte des ESC – Vom Schlagerfest zum internationalen Erfolg
Ukraine-Krieg – Hintergründe und Erklärungen zum Konflikt
- Historie: Liegt der Grund für den Ukraine-Krieg in der Geschichte?
- Putins Ziele: Warum Russland die Ukraine angegriffen hat
- Präsident: Wolodymyr Selenskyj ist Putins Feind Nr. 1
- Verteidigungsbündnis: Die Nato einfach erklärt – Warum sie für Putin ein Ärgernis ist
Dieser Artikel erschien zuerst auf morgenpost.de.