Krokusse, Blausternchen, Tulpen und Narzissen: Frühlingsblüher müssen im Herbst gesetzt werden, einige vertragen auch Schattenplätze.

Elke H., Pankow: Ich möchte auf meinem Nordostbalkon, der nur vormittags Sonne hat, Blumenzwiebeln für den Frühling setzen. Bis wann muss ich sie einpflanzen und welche Arten gedeihen im Halbschatten?

Gabriele Kleuvers, Parkleiterin des Britzer Gartens, erklärt: Im Moment ist die richtige Pflanzzeit für Blumenzwiebeln. Desto eher die Pflanzarbeiten vor den ersten Bodenfrösten abgeschlossen werden, desto besser können die Zwiebeln ihre Wurzeln ausbilden. Die Pflanzen sind dann so weit entwickelt, dass sie später eintretende längere Frostperioden weitgehend ohne Schäden überstehen.

Schattenverträgliche Zwiebelarten

Da ein Nordostbalkon nur wenig Sonne erhält, sollten Sie in diesem Fall schattenverträgliche Zwiebelarten aussuchen. Krokusse, Hyazinthen und Zierlauchsorten kommen hier nicht infrage. Wegen der wenigen Sonne werden sie kaum ihre Blüten öffnen und ihre Farbintensität und Farbvielfalt nicht zeigen können.

Chinodoxa (Schneeglanz), Scilla (Blausternchen) oder Hyacinthoides (Glockenscilla) wachsen auch in der Natur in eher absonnigen Lagen und passen sich den Bedingungen auf Ihrem Balkon an. Auch viele Tulpen und Narzissen fühlen sich in der Sonne eher wohl, aber auch hier gibt es Ausnahmen wie einige Darwin Hybrid-Tulpen der Sorten Parade, Red Impression oder Salmon Impression, die mit Schattenlagen gut zurechtkommen.

Größere Auswahl bei Narzissen

Bei den Narzissen ist die Auswahl schon größer, wie zum Beispiel die kleinkronigen Sorten EdnaEarl und Barret Browning oder auch großkronige und gefüllt blühende Narzissen der Sorten Carlton, Ice Follies, Fortissimo, Ice King oder Golden Ducat. Alle Zwiebeln sollten in zweifacher Tiefe ihrer Zwiebelhöhe gepflanzt werden.

Nach der Pflanzung sollte auch hier leicht gewässert werden, damit die Zwiebel allseits von Erde umschlossen ist und sich keine Hohlräume bilden. Balkonkästen und kleinere Pflanztöpfe sollten mit etwas Reisig bedeckt werden.

Rechtshinweis: Wir bemühen uns, möglichst viele Fragen zu beantworten. Dennoch behalten die Experten sich vor, bestimmte Bereiche auszuklammern. Bei sensiblen Fragen werden die Nachnamen auf Wunsch anonymisiert. Einen Rechtsanspruch auf eine Antwort haben Sie nicht. Eine Haftung ist ausgeschlossen.

Wenn Sie Fragen an unsere Experten haben, können Sie diese per E-Mail schicken an ratgeber@morgenpost.de oder per Post an Berliner Morgenpost, Stichwort Ratgeber, Kurfürstendamm 22, 10719 Berlin