- Die Sommer in Deutschland werden immer heißer – ein guter Sonne- und Hitzeschutz damit immer wichtiger
- Ventilatoren gibt es in verschiedenen Größen und Ausführungen – wir haben uns verschiedene Modelle angeschaut
- Die besten Ventilatoren von Stiftung Warentest un Co. finden Sie hier
Ob in der Arktis oder jüngst beim Hochwasser in Norditalien – die Folgen des Klimawandels zeigen sich fast überall in der Welt. Auch in Deutschland sind die Auswirkungen der Erderwärmung spürbar. Gerade jetzt im Sommer sind hohe Temperaturen und die anhaltende Dürre zwei dominante Themen. In Lübtheen (Mecklenburg-Vorpommern) musste wegen eines Waldbrandes schon ein erstes Dorf evakuiert werden. Doch nicht nur Waldbrände sind ein Problem – die Hitze sowie die zunehmende Belastung durch UV-Strahlung rücken in den Fokus.
Ventilator statt Klimaanlage: Beste Produkte im Test – jetzt Top-Angebote finden
Ein ausreichender Sonnenschutz ist im Sommer mittlerweile ein Muss. Eine gute Sonnencreme muss auch nicht teuer sein. Im Test der Stiftung Warentest zählen auch günstige Sonnenschutzmittel zu den besten Produkten. Das Testinstitut hat jedoch nicht nur Sonnencremes im Portfolio. In einer Testdatenbank findet sich auch ein Produkttest über Ventilatoren – mit überraschenden Testsiegern. Denn neben bekannten Marken wie Dyson können sich im Test auch günstige Eigenmarken-Produkte behaupten – Stichwort Lidl.
Name | Stiftung Warentest |
Gründung | 4. Dezember 1964 in Berlin |
CEO | Hubertus Primus (seit 01/2012) |
Hauptsitz | Berlin |
Mitarbeiterzahl | 374 (2021) |
Umsatz | 63,7 Mio. Euro (2021) |
Ein Ventilator kann – zumindest im unteren Preissegment – eine Alternative zur Klimaanlage sein. Im Unterschied zu einem Klimagerät senkt ein Ventilator die Raumtemperatur nicht ab. Der Kühleffekt kommt über die Luftzirkulation zustande. Die Luftbewegung erzeugt ein Gefühl von Kühle auf der Haut. Schweiß verdunstet schneller – die Folge: Die überschüssige Wärme wird schneller vom Körper abgeleitet. Gerade an heißen Tagen kann ein Ventilator die Hitze in Innenräumen erträglicher machen. Doch was ist das beste Produkt?
Spannendes News und weitere Produkttests rund um Verbraucher und Ratgeber finden Sie auf unserer Themenseite "Beste Produkte"
Der große Ventilatoren-Test 2023: Die Testsieger im Überblick
ANZEIGE
Stiftung Warentest nimmt Ventilatoren unter die Lupe: Testsieger für unter 100 Euro
Dieser Frage ist die Stiftung Warentest 2022 auf den Grund gegangen – das Ergebnis: Von 38 getesteten Ventilatoren schnitten 16 mit der Gesamtnote "gut" ab. Dieses "test-Qualitätsurteil" setzt sich aus vier Teilnoten mit unterschiedlicher Gewichtung zusammen. Am stärksten wurde die Geräuschentwicklung gewichtet. Die Lautstärke der Produkte im Test wurde auf der niedrigsten und höchsten Lüfterstufe gemessen. Wichtig waren den Testexperten jedoch auch die Handhabung der Ventilatoren sowie Konstruktion und Sicherheit.
- Hitze: So schützen Sie ihren Körper bei hohen Temperaturen
- Abkühlung: Die besten Standventilatoren unter 100 Euro im Test
- Heiße Nächte: So schlafen Sie auch im Sommer gut
- Hitzesommer in Deutschland: Die größten Hitze-Irrtümer
- Sonniger Balkon: Diese Pflanzen sind wirklich hitzetolerant
Beste Ventilatoren 2023: So hat die Stiftung Warentest getestet
Testkriterium | Definition | Gewichtung (%) |
Geräusche | In einem akustisch reflexionsarmen Raum wurde die Lautstärke auf verschiedenen Lüfterstufen gemessen. | 30 |
Handhabung | Die Testexperten schauten sich die Anleitung und Handhabung sowie die Reinigung der Ventilatoren an. | 25 |
Konstruktion und Sicherheit | Geprüft wurden die bauliche und elektrische Sicherheit – etwa scharfe Kanten oder zu große Gitter. | 5 |
Stromverbrauch | Beurteilt wurde der Stromverbrauch für 90 Tage – auch im Standby- und Aus-Zustand. | 5 |
test-Qualitätsurteil | Endnote aus der Summe aller Teilnoten | = 100 |
Im Test wurden die Ventilatoren in die Kategorien Tisch- und Stand- sowie Turmventilatoren eingeteilt. Der beste Tischventilator im Test der Stiftung Warentest ist der Turbo Silence Extreme+ VU2730 von Rowenta – derzeit im Angebot für 70 Euro*. Für die Lautstärke von 38 Dezibel gibt es die Note "gut" (2,0). Auch in Funktion und Sicherheit kann der Testsieger mit vier Geschwindigkeitsstufen und verstellbarer Höhe überzeugen. Am Ende reicht es aber nur für die Gesamtnote "gut" (2,4) – Grund ist der Punktabzug für die nur als "ausreichend" bewertete Gebrauchsanleitung.
Ventilator für unter 40 Euro: Preissieger kommt vom Discounter – mit kleinen Schwächen
Ein wenig schlechter – aber deutlich günstiger als der Testsieger – hat der Ventilator der Lidl-Hausmarke Silvercrest abgeschnitten. Statt 90 Euro kostet der Tischventilator Metall im Online-Shop von Lidl* nur knapp 38 Euro. Optisch ist der Lidl-Ventilator aus Metall ein echter Hingucker – im Detail zeigen sich die Schwächen. In allen Teilbereichen schneidet der STVM 30 B1 nur "befriedigend" ab. Am Ende reicht es deshalb bloß für die Gesamtnote "befriedigend" (3,2) – ein Preistipp ist das Produkt von Lidl aber allemal.
Passend dazu: Unser Deal-Guide zu Lidl – wir nehmen die Angebote der Woche unter die Lupe
ANZEIGE
Der Testsieger unter den Standventilatoren ist der MeacoFan 1056P – bestellbar über Alternate für knapp 170 Euro*. Allen voran die Lautstärke hat die Testexperten der Stiftung Warentest überzeugt. In niedriger und mittlerer Lüfterstufe erzielte der MeacoFan im Test ausgezeichnete Werte. Lediglich auf der höchsten Lüfterstufe waren den Testern die 20 bis 60 Dezibel zu laut. Trotzdem hat es für die Teilnote "sehr gut" (1,5) und am Ende für die Gesamtnote "gut" (1,8) im Test aus 2022 gereicht.
Turmventilatoren 2023: Beste Produkte im Test gibt es für unter 100 Euro – die Angebote
Ebenfalls im Test gut abgeschnitten haben der Midea Standventilator FS40-16CR (2,1) – bei Otto im Angebot* für knapp 90 Euro – und der Klarstein Silent Storm (2,2). Testsieger der Turmventilatoren ist der DC-Motor WDP von Brandson – derzeit im Sale für unter 100 Euro*. Auch dieses Modell erzielte im Test der Stiftung Warentest exzellente Werte in der Kategorie Geräuschentwicklung. Vor allem in der niedrigen und mittleren Lüfterstufe ist das Modell leise – der Hersteller gibt die Lautstärke mit 34,8 bis 50 Dezibel an.
ANZEIGE
Dank der sehr guten Teilnoten in der Kategorie Lautstärke und Konstruktion/Sicherheit reicht es am Ende für die Gesamtnote "gut" (2,0) – damit ist der Brandson der günstigste Testsieger im Produkttest der Stiftung Warentest. Vizesieger und nur knapp schlechter hat der Turmventilator HYF290E4 von Honeywell abgeschnitten. In den höheren Lüfterstufen ist das Gerät ein wenig lauter als der Testsieger von Brandson. Am Ende reicht es daher bloß für die Note 2,3 ("gut") und damit Platz zwei.
ANZEIGE
Ventilator von Dyson: Hightech-Produkt im Test – was Käufer für über 300 Euro bekommen
Im Online-Shop von MediaMarkt ist der Turmventilator von Honeywell für 66 Euro* im Angebot. Gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung (UVP) sparen die Käufer knapp 50 Euro. Preislich in einer anderen Dimension sind die Ventilatoren von Dyson. Allein mit dem Design hebt sich die Marke von ihren Konkurrenten ab. Zudem wirbt der Hersteller mit seiner 2-in1-Technologie aus Ventilator und Luftreiniger. Den Dyson Pure Cool TP00 – direkt über dyson.de bestellbar* – hatte das Online-Portal "Alles Beste" im Test.
ANZEIGE
Abgesehen vom Preis über 300 Euro hatten die Tester kaum etwas zu bemängeln. Von der Lautstärke über die solide Windleistung bis zu der praktischen 2-in-1-Technologie ist das Markenprodukt top-ausgestattet. Ab 300 Euro gibt es allerdings schon die ersten Klimageräte zu kaufen. Das Comfee Klimagerät Smartcool 7000 gibt es im Online-Shop von Lidl für 219 Euro* – die Klimaanlage der Hausmarke Silvercrest ist mit unter 200 Euro* noch günstiger. Auch auf Amazon finden sich etliche Klimageräte ab 200 Euro aufwärts.
ANZEIGE
Ventilatoren im Test: Fazit zu Dyson und Co. – ein Vergleich der Angebote ist immer ratsam
Der Test zeigt: Die Preisspanne bei Ventilatoren ist groß – von 20 bis fast 400 Euro ist alles dabei. Verstecken müssen sich die günstigeren Geräte hinter den Hightech-Produkten von Dyson und Co. aber nicht. Ventilatoren wie der Metall von Lidl oder Turmventilator von Honeywell bieten eine gute Leistung zum akzeptablen Preis. Im Test von "CHIP" wurde der ab 80 Euro erhältliche Mi Smart Standing Fan 2 von Xiaomi zum Preistipp* ernannt. Den Testern zufolge ist auch das asiatische Produkt leise und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Das Fazit zu den Tests der Ventilatoren: Die Auswahl ist groß – viele Produkte können überzeugen. Teuer heißt aber nicht automatisch auch gut. Schon günstige Ventilatoren unter 100 Euro können an heißen Tagen Abhilfe schaffen. Teure Modelle wie von Dyson bieten oft noch Extras wie eine Luftreinigung – ob was wirklich nötig ist, muss jeder für sich selbst entscheiden. Zu empfehlen ist in jedem Fall immer ein Preisvergleich. Denn gerade Online-Shops wie Otto oder MediaMarkt haben immer wieder Aktionen mir Rabatten von 50 Prozent oder mehr.
- Allergien im Frühjahr: Heuschnupfen-Mittel im Test – die besten Produkte laut Stiftung Warentest
- Sicherheit für Ihren PC: Stiftung Warentest testet Virenschutz – wie gut sind kostenlose Programme?
- Für Kaffeemaschinen- und Vollautomaten: Diese Kaffeebohnen haben die Testexperten überzeugt
- Von Cappuccino bis Espresso: Stiftung Warentest prüft Kaffeevollautomaten – die Testsieger
- Im Urlaub oft unverzichtbar: Die besten Kreditkarten für jedes Budget – diese Anbieter überzeugen
- Sicher Verreisen: Die besten Koffer im Test der Stiftung Warentest – mehrere Modelle zu empfehlen
FAQ zu Ventilatoren
Was ist ein Ventilator?
Ein Ventilator lässt die Luft zirkulieren und erzeugt damit eine kühlende Wirkung. Ventilatoren können in einer Vielzahl von Umgebungen verwendet werden – von Haushalten und Büros bis zu großen industriellen Anlagen.
Wie funktioniert ein Ventilator?
Die Funktion beruht auf der Rotation von Klingen oder Flügel – diese setzen die Raumluft in Bewegung. Der Motor des Ventilators treibt die Klingen an. Diese wiederum saugen die Luft an und geben sie in eine bestimmte Richtung wieder ab.
Was sind die Unterschiede zwischen Tisch-, Stand- und Turmventilatoren?
Tischventilatoren sind klein und kompakt – ideal für den Einsatz auf Schreibtischen oder in kleinen Räumen. Sie sind tragbar und leicht. Im Vergleich zu größeren Modellen sind sie aber nicht so leistungsstark.
Standventilatoren sind größer und leistungsfähiger als Tischventilatoren. Sie haben einen höheren Luftdurchsatz und können so einen größeren Raum abdecken. Einige Modelle verfügen über Oszillation und mehrere Geschwindigkeitseinstellungen.
Turmventilatoren sind schlank und platzsparend. Sie sind ideal für den Einsatz in kleineren Räumen oder Bereichen mit begrenztem Platz. Viele Modelle verfügen über zusätzliche Funktionen wie Timer, Fernbedienung und mehrere Geschwindigkeitseinstellungen.
Wie reinigt man einen Ventilator?
Die Reinigung eines Ventilators variiert je nach Modell und Typ. In der Regel sollten Verbraucher den Ventilator ausschalten und vom Stromnetz trennen – erst dann beginnt die Reinigung. Die Klingen sollten regelmäßig von Staub und Schmutz befreit werden. Bei einigen Modellen kann die Abdeckung entfernt werden – der Vorteil: Die Klingen können besser gereinigt werden. Viele Hinweise zur Reinigung finden sich in der Regel in der Gebrauchsanweisung.
Welcher Ventilator ist am energieeffizientesten?
Die Energieeffizienz eines Ventilators ist von verschiedenen Faktoren abhängig – einschließlich seiner Größe, der Motorleistung und der Geschwindigkeitseinstellungen. Im Allgemeinen verbrauchen kleinere Ventilatoren weniger Energie als größere. Turmventilatoren sind in der Regel energieeffizienter als Standventilatoren – der Grund: Sie benötigen weniger Energie, um die Luft zu bewegen. Allerdings können zusätzliche Funktionen die Energieeffizienz beeinflussen und den Energieverbrauch erhöhen.
Kann man einen Ventilator nachts laufen lassen?
Normalerweise kann ein Ventilator die ganze Nacht laufen – vorausgesetzt, er ist in gutem Zustand und wird nicht überhitzt. Einige Leute finden, dass das Rauschen und die kühle Luft ihnen beim Schlafen hilft.
Jedoch sollte man darauf achten, dass der Ventilator auf einer stabilen Oberfläche platziert ist und sich keine leicht entflammbaren Materialien in seiner unmittelbaren Nähe befinden. Auch sollte der Ventilator regelmäßig gereinigt werden – Staubansammlungen können das Gerät überhitzen und sich negativ auf den Energieverbrauch auswirken.
Zu beachten ist auch: Ein ständiger Luftzug auf den Körper kann zu Trockenheit der Haut und der Atemwege führen – das wiederum kann gesundheitliche Beschwerden begünstigen. Manche Menschen sind auch gegenüber dem konstanten Geräusch empfindlich und könnten dadurch Schlafstörungen erleben.
Einige moderne Ventilatoren haben auch eingebaute Timer-Funktionen, die es ermöglichen, dass der Ventilator nach einer bestimmten Zeit automatisch abschaltet. Dies kann sowohl energieeffizienter als auch besser für diejenigen sein, die es vorziehen, in völliger Stille zu schlafen.
Wie viel sollte ein neuer Ventilator kosten?
Die Kosten für einen Ventilator können stark variieren – abhängig von einer Reihe von Faktoren wie Größe, Typ, Marke, Leistung, zusätzliche Funktionen und Design. Ein einfacher Tischventilator kann schon ab etwa 10 bis 20 Euro erhältlich sein. Diese Modelle bieten grundlegende Funktionen und sind ideal für den Einsatz in kleinen Räumen.
Standventilatoren sind in der Regel teurer. Dafür sind sie größer sind und decken eine größere Fläche ab. Sie können zwischen 20 und 100 Euro kosten – ebenfalls abhängig von den genannten Faktoren.
Turmventilatoren sind tendenziell noch teurer – denn zusätzliche Funktionen wie Timer, Fernbedienung oder mehrere Geschwindigkeitsstufen wirken sich auf den Preis aus. Diese Modelle können zwischen 50 und 200 Euro kosten – wobei Premium-Modelle auch mehr kosten können.
Zu beachten ist: Der Preis eines Ventilators bestimmt nicht unbedingt dessen Qualität oder Langlebigkeit. Daher lohnen sich Vergleiche und der Blick auf das Preis-Leistungs-Verhältnis.
Wie gut sind die Modelle von Dyson und welche Vorteile bieten sie?
Dyson ist bekannt für seine innovativen und hochwertigen Haushaltsgeräte – einschließlich seiner Ventilatoren. Im Allgemeinen bieten Dyson-Ventilatoren eine Reihe von Vorteilen im Vergleich zu traditionelleren Modellen.
- Dyson-Ventilatoren haben ein eigenes Design (ohne sichtbare Rotorblätter). Dies ermöglicht eine gleichmäßige und angenehme Luftzirkulation und verleiht dem Ventilator ein modernes und elegantes Aussehen.
- Aufgrund ihres Designs ohne sichtbare Rotorblätter sind Dyson-Ventilatoren besonders sicher – besonders wenn kleine Kinder oder Haustiere im Haushalt sind.
- Dyson-Ventilatoren sind für ihren relativ leisen Betrieb bekannt – was sie ideal für den Einsatz in Schlafzimmern oder Arbeitsbereichen macht.
- Ohne lästige Rotorblätter und Schutzgitter sind Dyson-Ventilatoren leicht zu reinigen.
- Viele Dyson-Modelle bieten zusätzliche Funktionen wie Heizung, Luftreinigung und Luftbefeuchtung. Einige Modelle sind auch mit intelligenten Funktionen ausgestattet – dazu zählen die App-Steuerung oder eine Sprachsteuerung über smarte Assistenten.
Zu beachten ist: Dyson-Ventilatoren sind im Allgemeinen deutlich teurer als viele andere Marken. Für den Preis bekommen die Kunden aber eine hohe Qualität und eine Bandbreite an Funktionen. Sein Budget sollte man aber im Blick haben – zumal auch deutlich günstigere Ventilatoren in Produkttests gute Ergebnisse erzielen.
*Der Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn Sie auf einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhält die Funke Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Sie als Nutzer:innen verändert sich der Preis nicht, es entstehen Ihnen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Ihnen hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.