Berlin. Eine Tasse Kaffee am Morgen gehört für viele Menschen zur täglichen Routine. Doch bei echten Kaffeeliebhabern bleibt es oft nicht bei einer Tasse – über den Tag kommen zum Teil viele weitere dazu. Eine kürzlich in einem US-amerikanischen Fachjournal veröffentlichte Studie aus Japan warnt jedoch vor den schädlichen Auswirkungen eines übermäßigen Kaffeekonsums – bei bestimmten Menschen könne er sogar tödlich sein.
Kaffee: Wann eine Tasse zu viel tödlich sein kann
Demnach wird angenommen, dass moderater Kaffeekonsum bei gesunden Menschen sogar eine positive Wirkung haben kann. Die Forscherinnen und Forscher aus Japan sprechen allerdings eine Warnung an Menschen mit Bluthochdruck aus. Der Studie zufolge erhöhe Kaffee bei erkrankten Menschen das Sterberisiko. Demnach könne eine gewisse Menge an Koffein das Risiko eines Herztodes sogar verdoppeln.
Die Forschungsarbeiten zum Thema dauerten rund 19 Jahre. Dafür wurden 18.609 Menschen zwischen 40 und 79 Jahren untersucht, darunter 6574 Männer und 12.035 Frauen.
- Lesen Sie auch: Kaffee nur schwarz: Warum Sie auf Milch verzichten sollten
Bedauerliche 842 kardiovaskulär bedingte Todesfälle wurden im Rahmen der Nachbeobachtungszeit festgestellt. Diese Fälle standen also in Verbindung mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Bluthochdruck.
Im Vergleich zu Probanden, die keinen Kaffee getrunken hatten, waren Studienteilnehmer mit einem Bluthochdruck von 160/100 mm/Hg, die zwei oder mehr Tassen täglich konsumiert hatten, doppelt so häufig an Herzproblemen gestorben.
Koffein: Wie viel Kaffee ist gesund?
Gänzlich auf Kaffee zu verzichten, sei allerdings nicht nötig. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler betonen, dass der Konsum bis zu einer gewissen Dosis auch bei Menschen, die an Bluthochdruck leiden, keinen bis einen leicht förderlichen Effekt auf das Herz-Kreislauf-System haben kann.
Stellt sich natürlich die Frage, wie viel Kaffee Personen mit Bluthochdruck-Problemen trinken dürfen. Der Studie zufolge ist eine Tasse am Tag ungefährlich. Ab zwei Tassen werde es bereits kritisch.
- Ebenfalls interessant: Giftpflanze: Wann Sie auf dieses Kraut verzichten sollten
Interessant: Bei Studienteilnehmern mit einem normalen oder nur leicht erhöhten Bluthochdruck, konnten keinerlei gesundheitsschädliche Effekte festgestellt werden. Bei gesunden Menschen ist den Studienergebnissen zufolge ein Konsum von drei bis vier Tassen täglich empfehlenswert. Das senke das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfälle, Leberkrebs, Parkinson, Diabetes, Alzheimer und Depressionen.
- ADHS bei Erwachsenen: Betroffene erklärt, was wirklich hilft
- Schlafstörungen: Häufig hilft nur noch diese Methode
- Schönheitswahn: 35.000 Euro für ein verpfuschtes Gesicht – Das war die Rettung
- Experte: Darum ist Fasten so gut für Körper und Geist
- Gesundheit: Warum Wechseljahre und Rheuma nicht nur Ältere betreffen
- Brustkrebs-Patientin: So ist das Leben nach einer Amputation