Berlin . Kreml-Chef Putin prahlt mit seinen Hyperschallwaffen. Viele Experten fragen sich, ob die Technologie militärisch zum Game-Changer wird.
Wenn er von Hyperschallwaffen redet, gerät Kremlchef Wladimir Putin ins Schwärmen. Zum einen stellen sie eine Bedrohung dar, zum anderen gilt Russland als Technologieführer. China verfügt ebenfalls über solche Superwaffen. Solche bahnbrechenden Raketen, die mit nuklearen Sprengköpfen bestückt werden können, sind in den USA indes noch in der Testphase. Der Westen hinkt technologisch hinterher.
Ukraine-Podcast mit Jan Jessen: So fühlt sich Krieg an
Am Wochenende hat der russische Präsident der Marine eine neue Doktrin verpasst und versprochen, die Hyperschall-Seerakete "Zirkon" in den Dienst zu stellen. Die Ankündigung ist ein Propagandaerfolg.
Hyperschall-Raketen: So gefährlich sind Putins Superwaffen
Denn so lenkt Putin von Rückschlägen im Ukraine-Krieg ab. Gleichzeitig ist es eine Drohung an die Nato. Schon zu Beginn der Invasion der Ukraine will Putin solche Superwaffen eingesetzt haben, damals eine Kinschal-Rakete. Rein physikalisch sind Hyperschallraketen überaus beeindruckend:
- Sie sind extrem schnell, bis zu zehn Mal schneller als der Schall.
- Sie haben eine flache Flugbahn und können ihren Kurs selbst auch in der oberen Atmosphäre ändern.
- Sie sind schwer zu orten, dem angegriffenen Staat bleibt wenig Reaktionszeit.
- Sie haben eine beängstigendes Eskalationspotenzial. Es ist nicht erkennbar, ob sie mit atomaren Sprengköpfen ausgerüstet sind, was potenziell zu fatalen Gegenreaktionen führen kann.
Als das "German Institute for Defence and Strategic Studies“ (GIDS) im November 2021 zur Fachtagung nach Hamburg einlud, sah man lauter dunkelblaue Luftwaffenuniformen. Vor allem eine Frage trieb die Militärs um: Ob die neue Technologie zum „Game-Changer“ wird.

Unbestritten ist, dass solche Raketen schnell fliegen. Der springende Punkt ist, ob sie auch präzise einsetzbar sind. Schon beim Einsatz der Kinschal-Rakete in der Ukraine äußerten westliche Experte Zweifel; ein von den Russen veröffentlichtes Video wies Ungereimtheiten auf.
Ukraine-Krieg: Kommt Putins Superwaffe zu spät?
Man unterscheidet zwischen ballistischen Flugkörpern, die schnell sind, aber auf einer berechenbaren Flugbahn bleiben, und lenkbaren Raketen, die freilich langsamer sind. Hyperschallraketen sind im Vergleich: Extrem schnell, extrem manövrierbar, extrem schwer zu orten.Und extrem gehypt?
Klar ist, dass sie aktuell den Kriegsverlauf kaum beeinflussen können. Klar ist aber auch, dass die Hyperschall-Technik als der größte Fortschritt der Raketentechnologie der letzte Jahre gilt. Sie hat definitiv das Potenzial, die globale strategische Stabilität zu verringern.
- Strahlung:Offenbar erhöhte Radioaktivität in Mariupol – Was wir wissen
- Frost und Schnee: „Dann war es das für uns – Die Ukrainer fürchten den Winter
- Horrende Verluste:Darum verliert Putin so viele Panzer
- An der Front:Sturm auf der Krim flutet russische Verteidigungslinien
- Waffenhilfe: Ukraine-Botschafter: „Die Deutschen können stolz sein“
Indes steckt der Teufel im Detail: Durch extreme Reibung und Temperaturen bei hohen Geschwindigkeiten entsteht eine Spur von ionisiertem Gas. Das kann Navigationssignale stören sowie die Präzision beeinträchtigen. Und so rätseln viele, ob Putins Superwaffe präzise und schwer zu orten ist oder nur eines zweifelsfrei verursacht: Unsicherheit.
Ukraine-Krieg – Hintergründe und Erklärungen zum Konflikt
- Historie: Liegt der Grund für den Ukraine-Krieg in der Geschichte?
- Putins Ziele: Warum Russland die Ukraine angegriffen hat
- Präsident: Wolodymyr Selenskyj ist Putins Feind Nr. 1
- Verteidigungsbündnis: Die Nato einfach erklärt – Warum sie für Putin ein Ärgernis ist