Nun dreht sich Berlins erstes Windrad. Mit einer Leistung von zwei Megawatt ist die Anlage vom Typ E 82 auf dem Gewerbegebiet Pankow-Nord in Betrieb gegangen. Das Windrad war lange Zeit umstritten, Umweltschützer befürchteten, dass vom Aussterben bedrohte Vögel in die Rotorblätter kommen könnten. Ihre Klage wurde jedoch zurückgewiesen.
Die technische Schlussabnahme durch Netzbetreiber Vattenfall wurde erfolgreich vorgenommen. Dann nahm das Windrad seine Arbeit auf. Es hat eine Leistung von etwa zwei Megawatt, eine Höhe von 180 Metern und einen Rotordurchmesser von 82 Metern. Betreiber ist die Neue Energie Berlin GmbH. Sie investierte 3,4 Millionen Euro. Die Windkraftanlage soll jährlich 4000 Megawattstunden liefern. Dies entspricht dem Bedarf von 1000 Vier-Personen-Haushalten. Ursprünglich war die Inbetriebnahme für Juni angekündigt. Sie verzögerte sich aus technischen Gründen und wegen der Novelle des Gesetzes über erneuerbare Energien. Der Naturschutzbund hatte versucht den Bau des Windrads durch eine Klage zu verhindern. Das Verwaltungsgericht wies sie zurück.
saf