Tourismus

Berlin verbucht exzellentes Kongressgeschäft

| Lesedauer: 4 Minuten
Mathias Stengel

Foto: ergänzt durch INFORDATA Import / pa

Der hauptstädtische Tagungs- und Kongress-Tourismus ist ein Wachstumsmarkt mit rosigen wirtschaftlichen Aussichten. Allein in 2007 wurden mehr als 101.000 Kongresse, Tagungen und Präsentationen mit zusammen rund acht Millionen Teilnehmern gezählt. Davon nächtigte jeder Vierte in einem Hotel.

Zwar liegt Berlin im Tagungs- und Kongressgeschäft in Europa derzeit noch hinter Barcelona, Wien und Paris auf Platz vier, weltweit auch noch hinter Singapore und damit auf Rang fünf, doch mit den in diesem Jahr hinzukommenden Tagungskapazitäten wie etwa der O 2 -Arena mit 17.000 Plätzen, wird der Standort Berlin noch attraktiver für Veranstalter aus dem In- und Ausland, prophezeit Hanns Peter Nerger, Geschäftsführer der Berlin Tourismus Marketing GmbH (BTM).

Zuwachsraten von zehn Prozent

Im bislang erfolgreichsten Berliner Tagungsjahr 2007 gab es insgesamt 101.200 Veranstaltungen (plus 6 Prozent im Vergleich zu 2006) mit 7,97 Millionen Teilnehmern (plus 7 Prozent). Die von Hotels, Kongresszentren, Hallen und Locations erzielten Umsätze legten im vergangenen Jahr im Vergleich zu 2006 um zehn Prozent auf 1,456 Milliarden Euro zu. Mit 4,48 Millionen Übernachtungen (plus 11 Prozent im Vergleich zu 2006) wurde 2007 mehr als jede vierte der insgesamt etwa 17,3 Millionen Übernachtungen in den 589 hauptstädtischen Beherbergungsstätten von einem Tagungs- oder Kongressteilnehmer gebucht. Mit zu diesem touristischen Erfolg trägt auch Berlins finanzielles Sorgenkind, das Internationale Congress Centrum ICC bei. Die Leiterin des Berlin Convention Office (BCO) der BTM, Heike Mahmoud, konnte vermelden, dass das ICC für diese Jahr komplett ausgebucht ist und auch die Tendenz für 2009 äußerst positiv sei.

Hotels setzen auf Tagungsgeschäft

Eine zunehmend wichtige Rolle spielen in Berlin die 160 Tagungshotels – vier mehr als noch 2006 – die 54 Prozent der stadtweit verfügbaren Veranstaltungsfläche anbieten und im Vorjahr 85.000 Veranstaltungen mit 4,7 Millionen Teilnehmern (plus 9 Prozent) ausgerichtet haben. Knapp 29.000 Vollzeit-Arbeitsplätze werden nach BTM-Schätzungen durch den Tagungs- und Kongressreiseverkehr in Berlin sichergestellt.

Nach Einschätzung der Marketingexperten könnte Berlin auch ein Kongresszentrum mit größerer Kapazität als das ICC vertragen, um mehr große Kongresse ausrichten zu können. Für 2008 sind laut Mahmoud in der Hauptstadt unter anderem zwölf Kongresse mit jeweils mehr als 10.000 Teilnehmern gebucht. Zudem veranstalte die International Trademark Association im Mai einen Kongress mit mehr als 7000 Teilnehmern aus den USA. „Ohne die Direktflüge aus den USA hätten wir den Kongress nicht bekommen“, sagte BTM-Chef Nerger.


Die Prognosen für die kommenden Jahre gehen im Vergleich zu den Vorjahren zwar von etwas geringeren Wachstumsraten bei den Hotelübernachtungen aus, doch das Kongress- und Tagungsgeschäft bleibt ein stark wachsender Bereich, der auch langfristig in der Billigregion Berlin für steigende Übernachtungspreise sorgen soll. Denn allein bis 2010 rechnet der Präsident des Berliner Hotel- und Gaststättenverbandes, Willy Weiland, mit mehr als 100.000 Hotelbetten in der Hauptstadt, einem Zuwachs von 3000 Betten jährlich. Und die sollen auch mit Tagungsgästen belegt werden.

Neubau von Tagungsstätten

So wird es neben den zahlreichen Hotelneubauten mit Tagungskapazitäten in den kommenden Jahren auch selbstständige Veranstaltungsorte wie die O 2 -Arena am Ostbahnhof geben. Direkt am Berliner Regierungsviertel und unmittelbar neben dem neuen Hauptbahnhof soll im von der Vivico geplanten „Lehrter Stadtquartier“ ebenfalls ein neuer Kongress- und Hotelstandort entstehen, für den noch in diesem Jahr der Bauantrag für die fünf Baufelder am Washingtonplatz gestellt werden soll. Die Hotelkategorien sollen zwischen zwei und fünf Sternen liegen, über die Größe der Kongresskapazität gibt es noch keine konkreten Aussagen. Gedacht wird an Veranstaltungsflächen für 1500 und 5000 Personen.

Auch in der Nähe des 15.000 Quadratmeter große Convention-Center des Estrel gibt es bereits Pläne von Hoteldirektor Ekkehard Streletzki für eine Vergrößerung der Tagungskapazität. Im Konzept des „Estrel-Parc“ ist eine Veranstaltungshalle mit Platz für 10.000 Personen vorgesehen. Und auch im Umfeld des neuen Hauptstadtflughafens BBI in Schönefeld gibt es Überlegungen von Investoren, Gebäude für Tagungen und Kongresse zu errichten.

Mehr im Internet: www.visitBerlin.de