Untersuchungsstellen

Corona in Berlin: Hier können Sie sich untersuchen lassen

| Lesedauer: 10 Minuten
Videografik: So wird eine Corona-Infektion festgestellt

Videografik: So wird eine Corona-Infektion festgestellt

Es gibt zwei wichtige Verfahren, um eine Coronavirus-Infektion festzustellen. Bei einem Molekulartest wird in Speichelproben nach Erbgut des Erregers gesucht. Bei einem serologischen Test können im Blut von Patienten Antikörper gegen das Virus Sars-CoV-2 nachgewiesen werden.

Beschreibung anzeigen

Corona-Tests, Schnelltests, Untersuchungsstellen, Verdachtsfall: Wichtige Hinweise zur Corona-Pandemie in Berlin.

  • Was müssen Berliner tun, wenn Sie befürchten, sich mit dem Coronavirus angesteckt zu haben?
  • Wo kann man sich in Berlin auf das Coronavirus testen lassen? Wo befinden sich die Untersuchungs- und Abklärungsstellen? Wo gibt es die kostenlosen Corona-Tests? Was müssen Reiserückkehrer beachten?
  • Wo kann man in Berlin einen Schnelltest machen? Was sind die Standorte, Adressen und Öffnungszeiten der Berliner Schnelltest-Stationen?
  • Welche Kosten entstehen durch einen Coronavirus-Test?
  • Alle Informationen im Coronavirus-Verdachtsfall in Berlin finden Sie hier.

Corona-Verdacht in Berlin: Wie verhalte ich mich?

Bleiben Sie zu Hause und unterlassen Sie direkte Kontakte zu anderen. Isolieren Sie sich.

Überlegen Sie, ob Sie in den vergangenen Wochen Kontakt zu einem Erkrankten hatten oder in einem Risikogebiet waren.

Kontaktieren Sie Ihren Hausarzt oder rufen Sie die Corona-Hotline (030 - 90 28 28 28) an. Nur im lebensbedrohlichen Notfall den Notruf 112 rufen.

Der Gesprächspartner wird mit Ihnen das weitere Vorgehen besprechen und entscheiden, ob ein Test gemacht wird oder andere Behandlungen sinnvoller sind.

Wenn Sie dazu Hilfe brauchen, wenden Sie sich telefonisch an Freunde, Familie oder Nachbarn.


Corona in Berlin, Deutschland und der Welt - mehr zum Thema

Corona-Tests für alle: So funktionieren die kostenlosen Schnelltests

Berliner können sich seit Anfang März 2021 einmal pro Woche kostenlos auf das Coronavirus testen lassen. Für die Schnelltests stehen stadtweit mittlerweile über 100 Testzentren, Arztpraxen und Apotheken bereit. Zum eigenen Schutz und zum Schutz des persönlichen Umfelds sind die Menschen aufgerufen, sich wöchentlich testen zu lassen. Sie erhalten dafür eine Bescheinigung. Eine solche tagesaktuelle Bescheinigung ist erforderlich, um in vielen Berliner Einzelhandelsgeschäften einkaufen zu dürfen.

Wo befinden sich die Testzentren für kostenlose Corona-Tests in Berlin? Wann haben die Zentren geöffnet? Wie kann man einen Termin buchen? Alle Informationen zu den kostenlosen Corona-Tests in Berlin finden Sie hier.

Corona-Schnelltest-Stationen in Berlin (Auswahl)

Corona-Schnelltest-Zentrum, Kreuzberg
Prinzessinnenstraße 14 (am Moritzplatz)
Mo-Sa. 8-20 Uhr

Gemeinschaftspraxis Arkonaplatz, Mitte
Arkonaplatz 5, 10435 Berlin
Mo.-Do. 8.30-11.30 Uhr und 13-14.30 Uhr, Fr. 8.30-11.30 Uhr
Tel.: 030 449 60 62

Corona-Testzentrum Süd, Steglitz
Lichterfelder Weg 5, 14167 Berlin
Sa.-So. 8-16 Uhr
Tel.: 030 959 999 051

Schnelltest Berlin, Mitte
Auguststraße 20, 10117 Berlin
Mo.-Fr. 8-19 Uhr und Sbd.-So. 9-18 Uhr

Schnelltest Berlin, Charlottenburg
Uhlandstraße 181, 10623 Berlin
Mo.-Fr. 8-19 Uhr und Sbd.-So. 9-18 Uhr

▶ Alle Teststellen in Berlin finden Sie auf test-to-go.berlin

Coronavirus in Berlin: In diesen Krankenhäuser gibt es Untersuchungsstellen

Mehrere Berliner Krankenhäuser haben spezielle Corona-Untersuchungsstellen eingerichtet. Auch hier sollten Patienten vorab klären, wann und wie man zur Untersuchungsstelle kommt. Bei der Anfahrt sollten unbedingt Schutzmaßnahmen beachtet werden.

In den Abklärungsstellen können sich Menschen vorstellen, die grippale Symptome aufweisen und diese abklären lassen wollen. Ob eine Coronavirus-Diagnostik durchgeführt wird, entscheidet ein Arzt nach einem Beratungsgespräch. Ein entsprechender Test kann dann sofort durchgeführt werden.

Wer befürchtet, sich mit dem Coronavirus angesteckt zu haben, sollte zunächst die Coronavirus-Hotline der Berliner Senatsverwaltung (030 - 90 28 28 28) oder den eigenen Hausarzt anrufen.

Test auf Corona in Berlin: Hier können Sie sich untersuchen lassen

Charité Campus Virchow-Klinikum in Wedding

Augustenburger Platz 1
13353 Berlin
Interne Adresse: Mittelallee 1
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8-13 Uhr

Das Angebot der ärztlich besetzten SARS-CoV-2-Ambulanz der Charité auf dem Campus Virchow-Klinikum richtet sich an Personen mit akuten Erkältungssymptomen (z.B. Husten Schnupfen, Halsschmerzen, Fieber u.ä. und/oder Beeinträchtigung des Geschmacks- oder Geruchssinns).
Tests werden nur nach vorheriger Terminvereinbarung unter diesem Buchungslink durchgeführt.

Personen ohne aktuelle Krankheitssymptome, die eine Testung benötigen, wenden sich bitte an das zuständige bezirkliche Gesundheitsamt - vor allem nach Kontakt zu einem bekannten COVID-19-Fall.

Reiserückkehrende/Einreisende wenden sich bitte nach der Einreise an das Testzentrum am Flughafen BER, Terminal 5 oder an Vertragsarztpraxen der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin.

Insbesondere für zunächst unklare Fälle bietet die SARS-CoV-2-Ambulanz der Charité zusätzlich eine Videosprechstunde an. Bitte vereinbaren Sie dafür einen Termin. Bei Bedarf wird in der Videosprechstunde ein Abstrichtermin (im Virchow-Klinikum) für den selben oder den Folgetag vereinbart.

▶ Vivantes Klinikum Prenzlauer Berg

Fröbelstraße 15 – Zugang über Diesterweg, 10405 Berlin

Die Tests werden nur nach vorheriger Terminvereinbarung unter diesem Buchungslink durchgeführt. In den Abklärungsstellen der Vivantes Klinken werden zur Zeit Beschäftigte aus Berliner Kitas, Berliner Schulen (z.B. Erzieher*innen, Lehrer*innen und Schulsekretär*innen) und Mitarbeiter*innen ambulanter sowie stationärer Pflegeeinrichtungen getestet.

▶ Vivantes Wenckebach-Klinikum

Wenckebachstraße 23, Zugang über Albrecht Straße, 12099 Berlin-Tempelhof

Die Tests werden nur nach vorheriger Terminvereinbarung unter diesem Buchungslink durchgeführt. In den Abklärungsstellen der Vivantes Klinken werden zur Zeit Beschäftigte aus Berliner Kitas, Berliner Schulen (z.B. Erzieher*innen, Lehrer*innen und Schulsekretär*innen) und Mitarbeiter*innen ambulanter sowie stationärer Pflegeeinrichtungen getestet. Andere Bürgerinnen und Bürger mit Krankheitszeichen können sich an die Berliner Covid-19-Praxen wenden.

Vivantes Klinikum Spandau

Neuendorfer Straße 69 E, 13585 Berlin

Die Tests werden nur nach vorheriger Terminvereinbarung unter folgendem Buchungslink durchgeführt. In den Abklärungsstellen der Vivantes Klinken werden zur Zeit Beschäftigte aus Berliner Kitas, Berliner Schulen (z.B. Erzieher*innen, Lehrer*innen und Schulsekretär*innen) und Mitarbeiter*innen ambulanter sowie stationärer Pflegeeinrichtungen getestet. Andere Bürgerinnen und Bürger mit Krankheitszeichen können sich an die Berliner Covid-19-Praxen wenden.

Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge (KEH)

Herzbergstraße 79, 10365 Berlin

Die Teststelle befindet sich in Haus 63/64, bitte folgen Sie der Ausschilderung auf dem Gelände.

Es werden ausschließlich symptomfreie Personen getestet. Bei Verdacht auf eine Infektion wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt oder die COVID-19-Praxen in Berlin. Tests werden nur nach vorheriger Terminvereinbarung unter folgendem Buchungslink durchgeführt.

Corona-Screening-Ambulanz-Havelhöhe, Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe

Kladower Damm 221, 14089 Berlin, Haus 16, Öffnungszeiten: Mo-Fr, 13.30-18 Uhr

In der Corona Ambulanz Havelhöhe können sich LehrerInnen und ErzieherInnen aus Berliner Einrichtungen auf Covid-19 testen lassen sowie Beschäftige in Pflegeeinrichtungen und Patienten mit COVID-19 typische Symptomen und die eine mögliche Erkrankung vermuten.
Die Terminierung erfolgt online über den angegebenen Link. Dort werden die Patienten über alle notwendigen Erfordernisse zum Termin hingewiesen.

Corona-Abstrich-Zentrum in Neukölln

Riesestraße, 12347 Berlin

Ein Abstrich ist nach vorheriger Anmeldung und Vorlage eines amtlichen Personaldokuments am Abstrichzentrum möglich. Spontane Abstriche vor Ort sind ausgeschlossen. Die externe Anmeldung zum Abstrich erfolgt durch den Arbeitgeber und nur für Beschäftigte, die in Neukölln ihren Dienstort haben über das Gesundheitsamt Neukölln.

Corona-Testzentrum in Wedding

Parkfläche hinter dem Rathaus Wedding, Müllerstraße 146/147, 13353 Berlin (Zufahrt über Genter Straße)

Getestet werden Bürger aus Mitte, die Kontakt mit einer nachweislich infizierten Person hatten und unter Beobachtung des Gesundheitsamts Mitte stehen, Reiserückkehrer mit Symptomen, Saisonarbeiter mit Symptomen sowie medizinisches Personal, Pflegepersonal, Apothekenpersonal, Polizei und Feuerwehr auch ohne Symptome. Wer sich testen lassen möchte, muss sich telefonisch beim Gesundheitsamt Mitte unter 030 9018 45271 anmelden und bekommt ein Zeitfenster mitgeteilt.

Drive-by, Gesundheitsamt Reinickendorf

Teichstr. 65, 13407 Berlin

Das Angebot richtet sich an Personen aus Reinickendorf. Wenn Sie Kontakt zu einer infizierten Person hatten und/oder Krankheitssymptome aufweisen und mobil sind, kontaktieren Sie für einen Termin im Drive-by bitte die bezirkliche Corona-Hotline unter 030 902 94 5500.

Covid-19-Praxen der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin

Berliner Hausarztpraxen haben sich bereit erklärt, Patienten, die Covid-19-typische Symptome haben und eine mögliche Erkrankung vermuten, zu behandeln, sofern sie sich nicht an die eigene Hausärztin oder den eigenen Hausarzt wenden können. Die Covid-19-Praxen haben die nötigen Schutzmaßnahmen getroffen und die getrennte Versorgung der Patient:innen sichergestellt.

Die Kassenärztliche Vereinigung Berlin informiert auf ihrer Webseite über die Standorte der Praxen und die Voraussetzungen für die Behandlung.

Bitte beachten Sie, dass die Covid-19-Praxen ein Angebot für Patienten mit Symptomen sind, die auf eine Infektion mit dem Coronavirus hindeuten. Testmöglichkeiten für Ein- und Rückreisende aus Risikogebieten, die keine Symptome aufweisen, hat die Kassenärztliche Vereinigung gesondert zusammengestellt.

Corona-Teststellen in Berlin für Reiserückkehrer

▶ Flughafen BER

Am Tag nach der BER-Eröffnung hat im Terminal 1 des BER ein neues Testzentrum eröffnet, das im Auftrag der Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg (FBB) von der Rostocker Firma „Centogene“ betrieben wird. Die neue Stelle im öffentlichen Bereich auf Ebene 0 ist täglich von 7 bis 23.30 Uhr geöffnet.

Der Test am Flughafen BER kostet 59 (Antigen) bzw. 69 Euro (PCR-Test). Eine Krankenversicherungskarte wird nicht benötigt. Das Test-Ergebnis steht beim Antigen-Test in der Regel innerhalb von maximal 30 Minuten und beim PCR-Test innerhalb von maximal 24 Stunden zur Verfügung.

Centogene unterhält bereits Testestellen etwa an den Flughäfen Hamburg, Düsseldorf und Frankfurt am Main. Die FBB verspricht, dass ein Ergebnis 24 Stunden nach dem Abstrich vorliegt. Wie schon an Terminal 5 richtet sich das Angebot nur an Personen, die keine Corona-Symptome haben.

Wer übernimmt die Kosten für einen Corona-Test?

Die Übernahme der Kosten für den Test ist in Deutschland bundesweit einheitlich geregelt. Wenn der Arzt/die Ärztin den Test für notwendig hält, werden die Kosten für den Test (gemäß EBM Nr. 32816: 59,00 Euro) auf den neuartigen Coronavirus vom Gesundheitsamt bzw. den Krankenkassen übernommen. Menschen ohne deutsche Krankenversicherung müssten eine Kostenübernahme direkt mit ihrer Versicherung klären.

Coronavirus in Berlin - Wichtige Informationen im Überblick:

( BM )