Einfach fit

Tag 1: Der Hampelmann

Frank Joung
Frankreichs Stürmer Thierry macht es vor: der Hampelmann

Frankreichs Stürmer Thierry macht es vor: der Hampelmann

Foto: pa

Der Hampelmann ist eine einfache und effektive Ganzkörperübung ohne Schnickschnack. So geht’s.

Ganzkörper-Übung Hampelmänner haben keinen guten Ruf: Otto Normalsportler nehmen sie nicht wahr als ernsthafte Fitnessübung. Und das, obwohl sie jeden zum Schwitzen bringen. Alles, was man für die sportliche Hampelei benötigt, ist ein wenig Platz, die richtige Technik – und viel Puste.

Wie geht der Hampelmann?

Alles, was man für die Ausführung von Hampelmännern benötigt, ist etwas Platz zum Springen und etwas Raum für die schwingenden Arme.

Ausgangsposition:

- Aufrecht stehen

- Füße direkt nebeneinanderstellen

- Arme sind seitlich am Körper angelegt

- Handflächen zeigen nach vorne

Bewegungsablauf:

- Leicht hüpfen und die Beine seitlich spreizen, bis man mehr als schulterbreit steht

- Arme seitlich nach oben heben und strecken, so dass sich die Hände über dem Kopf berühren

- Dann wieder in Ausgangsstellung zurückspringen.

Wie geht’s nicht?

Wichtig ist, dass man die Bewegung kontrolliert ausführt.

- Achten Sie auf eine aufrechte Körperhaltung – auch nach mehreren Wiederholungen. Tipp: Hintern anspannen, vor dem Spiegel üben.

- Fehler: Die Fußspitzen zeigen nicht nach vorne, sondern nach innen oder außen. Beim Springen weich landen. Je geräuschloser Sie die Übung machen, desto besser. Barfuß versuchen, so landet man automatisch auf dem Vorderfuß.

- Die Armrotation sollte aus den Schultern kommen, daher die Arme bis über den Kopf strecken.

- Arme und Beine sollten nicht unkontrolliert in alle möglichen Richtungen herumschlabbern, sondern sollten eine Linie bilden.

- X-Bein-Stellung vermeiden. Die Knie sollten beim Zurückspringen nicht nach innen gedreht sein.

Was bringt’s?

Ausdauer, Kraft-Ausdauer, Beweglichkeit, Koordination – und Spaß: Ordentlich viele Hampelmänner heizen dem Herz-Kreislauf-System ordentlich ein. Eine ideale Ganzkörperübung fürs Auf- und/oder Abwärmen. Auch geeignet als Cardio-Training und zur Gruppenbespaßung.