Hoppegarten: Wettbewerbe und Eleganz auf der Galopprennbahn
Wer ist der schnellste Galopper, wer trägt den schönsten Hut? In Hoppegarten herrscht am Pfingstsonntag eine Stimmung wie in Ascot. Denn beim „Ladies Day“ geht es nicht nur um Pferderennen. „Wir veranstalten auch wieder einen Hut-Wettbewerb“, sagt Sprecherin Jessica Troppa. Anmelden kann man sich auf der Rennbahn. Wer noch keine elegante oder extravagante Kopfbedeckung hat: Hutmacherin Isabell Freyen von Malzahn verkauft dort ihre Eigenkreationen.
Rennbahn Hoppegarten Goetheallee 1, Hoppegarten, S5 Hoppegarten, dann Bus 943, 944 Dahlwitz-Hoppegarten, Lindenallee, 8.6. 14 Uhr, Einlass ab 12 Uhr, Eintritt 15–50, erm. 10 Euro, Familienticket 20 Euro, Tel. 03342 38 93-0, www.hoppegarten.com
Mitte: Pfingstkonzert auf der Jehmlich-Orgel im Konzerthaus
Seit seiner Wiedereröffnung 1984 lädt das Konzerthaus auch regelmäßig zu Orgelkonzerten. Am Pfingstmontag steht das nächste auf dem Programm: „Eine Orgelmatinee mit Christoph Schoener, dem Kirchenmusikdirektor der Hamburger St. Michaelis Kirche“, sagt Konzerthaus-Mitarbeiterin Julia Bernreuther. Schoener spielt auf der Jehmlich-Orgel beim gut einstündigen Konzert unter anderem Werke von Johann Sebastian Bach und Nicolas de Grigny, denen mittelalterliche Pfingstdichtungen zugrunde liegen.
Konzerthaus Gendarmenmarkt, Mitte, U2 Stadtmitte, Hausvogteiplatz, U6 Französische Straße, 9.6. 11 Uhr, Karten 10 Euro, Tel. 203 09 21 01 oder direkt vor dem Konzert, www.konzerthaus.de
Karlshorst: Deutsch-Russische Festtage mit Höhenfeuerwerk
„Es gibt viele Highlights bei uns. Etwa die Eröffnungsshow mit Höhenfeuerwerk am Freitagabend, die Lesung des Dramatikers Rolf Hochhuth im Literaturzelt sowie den Auftritt der erfolgreichen russischen Folk-Rockband Posle 11 am Sonnabend“, sagt Olga Vaulila zu den Höhepunkten der 8. Deutsch-Russischen Festtage. Auch ein Fußballturnier für Kinder und Jugendliche sowie Schachturniere, u.a. mit dem russischen Schachgroßmeister Sergey Zagrebelnij, stehen auf dem Programm. Weil das Fest auf der Rennbahn stattfindet, wird der Sonnabend auch zum Renntag erklärt.
Pferdesportpark Berlin Karlshorst Treskowallee 129 Karlshorst, S3 Karlshorst 6.–8.6., Fr ab 14, Sbd.+So. ab 10 Uhr, Eintritt frei, www.drf-berlin.de
Pankow: Musikalisches Familienfest mit 14 Jazzbands im Bürgerpark
„Zum sechsten Mal wird der schöne und zentral gelegene Bürgerpark zur Kulisse für ‚Jazz im Park’“, sagt Veranstalter Rainer Gehrmann. Drei Tage dauert das Musikevent, rund 10.000 Besucher wurden im letzten Jahr gezählt. „Die Zuhörer unsere musikalischen Familienfestes können sich auf 14 überregionale Bands freuen, gespielt wird von 11 Uhr bis in die späten Abendstunden“, sagt Gehrmann. Für Kinder gibt es auch Attraktionen wie ein nostalgisches Karussell.
Bürgerpark Pankow Wilhelm-Kuhr-Str. 9, Pankow, Bus 155 Bürgerpark Pankow, Bus 250, 255 Wilhelm-Kuhr-Straße, 7.–9.6. ab 11 Uhr, Tagesticket 5 Euro, pankow-feiert.de
Tiergarten: Pfingstchoräle vom Carillonneur im Glockenturm
Jeffrey Bossin sitzt in rund 33 Metern Höhe im Turm und spielt das Carillon, ein mächtiges lautes Glockenspiel. Das macht er an jedem Sonntag so und auch an Feiertagen wie Pfingsten. „Am Pfingstsonntag und -montag stehen Pfingstchoräle und Mozart auf meinem Programm“, sagt der gebürtige Amerikaner, der seit 1987 für das Glockenspiel im Tiergarten zuständig ist und diese „Umsonst & Draußen“-Konzerte veranstaltet.
Carillon John-Foster-Dulles-/Ecke Große Querallee, Tiergarten, Bus 100 Haus der Kulturen der Welt, Bus 100, M85 Platz der Republik, M 85 Bundeskanzleramt, 8.+9.6. 15 Uhr, www.carillon-berlin.de
Kreuzberg: Straßenfest und Umzug beim Karneval zu Pfingsten
Dass es zu Pfingsten bunt, kreativ, laut und multikulturell wird, dafür sorgt der Karneval der Kulturen. „Wir werden mit 5300 Teilnehmern in 82 Gruppen mehr Teilnehmer als im Vorjahr haben. Wegen Baustellen ist die Umzugsstrecke kürzer. Sie endet an der Kreuzung Mehringdamm/Gneisenaustraße“, sagt Juana Awad. Einer der Höhepunkte, so Awad, sei die meterhohe „Menschenpyramide“, die katalanische Künstler am Sonnabend um 18 Uhr auf dem „Rasen in Aktion“ (Grünfläche Zossener Straße) schaffen wollen.
19. Karneval der Kulturen rund um den Blücherplatz, Kreuzberg, 6.–9.6. ab 11 Uhr, Eintritt frei, Straßenumzug 8.6. 12.30-21 Uhr Hermannplatz über Hasenheide, Gneisenaustraße bis Mehringdamm, www.karneval-berlin.de
Charlottenburg: Musikalisch wird es an den Feiertagen im Zoo
„Am Pfingstsonntag öffnen wir schon ab sieben Uhr“, sagt Zoo-Sprecherin Claudia Bienek. Grund dafür: das traditionelle Pfingstkonzert. Im vergangenen Jahr kamen zu Pfingsten 25.000 Besucher. Bereits um 8 Uhr spielt das Salonorchester Berlin. Seit mehr als 160 Jahren wird im Zoo das Pfingstfest gefeiert. Am Pfingstmontag spielt zum Auftakt um 9 Uhr das BVG-Orchester populäre Musik.
Zoologischer Garten Hardenbergplatz 8, Charlottenburg, U2, 9, S5, 7 Zoologischer Garten, 8.6. ab 7 Uhr, 9.6. ab 8 Uhr, Eintritt 13 Euro, erm. 10 Euro, 5–15 J. 6,50 Euro, Tel. 25 40 10, www.zoo-berlin.de
Steglitz: Natur und Dichtung im Botanischen Garten
An Pfingstsonntag heißt es: „Zu Pfingsten sang die Nachtigall – Pfingstspaziergang mit Rückert, Goethe, Seidel“. „Auf diesem rund zweistündigen botanisch-literarischen Spaziergang werde ich auf vergessene Pfingstbräuche in Berlin eingehen, die mit Pflanzen zu tun haben. Schriftsteller haben kurze Gedichte über grünende und blühende Felder und Wälder geschrieben, von Johann Wolfgang von Goethe bis Friedrich Rückert, der zu Pfingsten der Nachtigall lauschte“, sagt Diplom-Biologin Rosemarie Gebauer.
Botanischer Garten Königin-Luise-Str. 6, Steglitz, Bus X83, Bus 101 Königin-Luise-Platz, Pfingstspaziergang 8.6. 12 Uhr, 7 Euro zzgl. erm. Garteneintritt 3 Euro, Treffpunkt: Königin-Luise-Platz,Tel. 83 85 01 00, www.bgbm.org
Britz Zum Mühlentag wird Mehl gemahlen und Brot gebacken
„Im Steinofen backen wir Bio-Mühlenbrote, Kinder können Windräder basteln und wenn genug Wind weht, mahlen wir Mehl“, sagt Michael Schillhaneck, Vorsitzender des Britzer Müllervereins über das Programm der Britzer Mühle zum „21. Deutschen Mühlentag“ am Pfingstmontag. Stündlich finden auch Führungen statt.
Britzer Mühle Buckower Damm 130, Britz, Bus M44 Dachdeckerweg, 9.6. 11–16 Uhr, Eintritt frei, www.muehlen-dgm-ev.de, www.britzer-muellerverein.de
Spandau: Volksfest und Blasmusik am Wasser
Beim Spandauer Pfingstkonzert, dem traditionellen Volksfest am Wasser, treten fünf Bands auf: am Sonnabend Ageless (19 Uhr), am Sonntag das Spandauer Blasorchester 1960 e.V. (9 Uhr) und der Berlin Beat Club (14.30 Uhr), am Montag das Britzer Blasorchester (11 Uhr) und Larry Schuba (15 Uhr). An den Imbissständen werden Kaffee, Kuchen, Cocktails, Grillwurst und Brezeln geboten, für Kinder gibt es Spielgeräte. „Im vergangenen Jahr kamen jeden Tag mehrere tausend Besucher“, sagt Andreas Gerlof von Partner für Spandau.
Spandauer Pfingstkonzert in der Wilhelmstadt Scharfe Lanke, Spandau, Bus M49, 136, 236 Jaczostraße, 7.6. 18–23 Uhr, 8.6. 9–20 Uhr, 9.6. 11–18 Uhr, Eintritt frei, www.partner-fuer-spandau.de