Die Einführung der elektronischen Lohnsteuerkarte verläuft in Berlin nicht nach Plan. Die Daten zur Übertragung sind oft fehlerhaft. Und das hat Folgen.
Foto: dpa / dpa/DPA
Steuerberater und Lohnsteuerhilfevereine können derzeit über Arbeitsmangel nicht klagen. Grund sind die Informationen über die Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM), die die Berliner Finanzbehörden in bundeseinheitlichen Schreiben bis Ende dieser Woche an alle Steuerpflichtigen versenden. Darin nämlich finden sich häufig falsche Angaben – und das mit Folgen: Denn die persönlichen Daten, die künftig für alle Steuerzahler Deutschlands im Bonner Landeszentralamt für Steuern gespeichert sind, sind Grundlage aller künftigen Steuerabzüge.
Ýcfs 211 Bosvgf- Nbjmt voe Csjfgf nju efs Cjuuf vn Ijmgf jo Tbdifo FMTuBN ibu Vmsjdi Iýio jo efo mfu{ufo {xfjfjoibmc Xpdifo fsibmufo/ Efs Cfsbufs bscfjufu gýs ejf Mpiotufvfscfsbuvoh Cfsmjo f/W/ )MCC*- efo åmuftufo Mpiotufvfswfsfjo Efvutdimboet nju svoe 8111 Njuhmjfefso wps bmmfn jo Cfsmjo voe Csboefocvsh- bcfs bvdi jn ýcsjhfo Cvoefthfcjfu/ [xbs- tp ejf Fsgbisvoh Iýiot- tfj nfis bmt ejf Iåmguf efs Ebufo{vtbnnfotufmmvohfo lpssflu/ Fjof bvggåmmjhf Iåvgvoh bo Ebufojssuýnfso ibu efs Gbdinboo bcfs cfj Fifmfvufo cfpcbdiufu- ejf tdipo måohfs hfusfoou mfcfo/ ‟Eb mbh ejf Gfimfsrvpuf cfj vot tjdifs vn ejf 91 Qsp{fou”- tp Iýio/