Personal und Verwaltung
Haushaltsdefizit
Der Bezirk Spandau muss sparen. Im Etat für 2010 fehlen 3,5 Millionen Euro. Das Defizit soll durch verschiedene Strukturmaßnahmen wie die Aufgabe von Schul- und Verwaltungsstandorten ausgeglichen werden. So ist zum Beispiel geplant, das Bürogebäude an der Staakener Straße aufzugeben, Teile des Gesundheitsamtes müssen dann umziehen. Ziel ist es, dass die Verwaltung in diesem Jahr insgesamt 5000 Quadratmeter Bürofläche einspart. Auch an einem Abbau von Stellen wird die Verwaltung nicht vorbeikommen. Jede frei werdende Stelle wird nicht mehr pauschal neu besetzt, sondern erst nach einer umfassenden Prüfung.
Bauprojekte
Siemensstadtpark
Für rund 52 Millionen Euro baut die Firma Aldinger & Fischer auf dem früheren Siemens-Gelände Nonnendammallee Ecke Paulsternstraße ein Fachmarktzentrum mit Bau- und Möbelmärkten, Fitness-Center und Restaurants. Die ersten Geschäfte eröffnen bereits im April. Im August soll der Fachmarkt komplett fertig sein. Daneben entsteht für rund acht Millionen Euro eine Sport- und Eventhalle. Die Eröffnung des kompletten Eventparks Siemensstadt ist Ende des Jahres geplant. Auf dem 80.000 Quadratmeter großen Areal entstehen 350 Arbeitsplätze und 30 Ausbildungsplätze.
Schwimmhalle
Der Wasserkreislauf und die Zentralheizung von Hallen- und Sommerbad im Kombibad Spandau-Süd hängen bislang noch an einem Strang. Das hat zur Folge, dass beide Becken immer gleichzeitig beheizt werden. In diesem Jahr sollen die Kreisläufe getrennt werden. Die Arbeiten beginnen nach der Sommersaison und dauern voraussichtlich bis Ende 2010.
DED-Gelände
Derzeit laufen die Abrissarbeiten für die asbestbelasteten Gebäude des Deutschen Entwicklungsdienstes (DED) in Kladow. Im Frühjahr beginnen auf dem Gelände am Kladower Damm 299–336 die Erschließungsarbeiten für 47 Einfamilienhäuser.
Rathaus
Das Rathaus Spandau bleibt auch 2010 eingerüstet. Aus Kostengründen kann nur ein Teil des Daches saniert werden, der andere Teil muss warten.
Straßen
Ende 2010 beginnt die Sanierung des Rohrdamms. Der Straßenbelag wird komplett erneuert. Fortgesetzt werden auch die Straßenbauarbeiten am Wiesendamm. In der Schmidt-Knobelsdorf-Straße werden die Häuser an einem 200 Meter langen Abschnitt mit einer Fernwärmeleitung versorgt. Im Anschluss soll das Kopfsteinpflaster durch Asphalt ersetzt werden. Die Streitstraße in Hakenfelde bekommt auf einer Länge von 800 Metern einen Fahrradstreifen.
Sanierungsgebiet
Im März, spätestens April soll im Senat die Entscheidung fallen, ob die Wilhelmstadt zum Sanierungsgebiet erklärt wird. Das hätte zur Folge, dass bis zu 40 Millionen Euro in den nächsten Jahren auch in die Wilhelmstadt fließen könnten. Aber auch ohne den Status eines Sanierungsgebiets tut sich etwas in dem Ortsteil: An der Götelstraße beginnt in diesem Jahr der Bau eines neuen Wohnhauses mit mehr als 60 Mietwohnungen.
Plätze und Parks
Der Földerichplatz wird 2010 komplett erneuert. Der gesamte Platz soll umgebaut werden. Er bekommt unter anderem einen Bolzplatz. Auch der Münsingerpark wird neu gestaltet. Dabei wird vor allem der Spielplatz saniert und umgebaut.
Schulen
Sekundarschulen
Im Zuge der Schulstrukturreform entstehen acht Sekundarschulen in Spandau. Die vier Gesamtschulen (Brecht-, Böll-, Buber- und Carlo-Schmid-Oberschule) bleiben allein bestehen und werden als Sekundarschulen weitergeführt. Anders ist es bei den vier Real- und vier Hauptschulen. Jeweils eine Hauptschule wird mit einer Realschule fusionieren, daraus gehen dann vier weitere Sekundarschulen hervor. Spandau will alle acht Schulen gemeinsam starten lassen; unklar ist noch, ob zum Schuljahr 2010/11 oder erst im nächsten Jahr. Das Schulamt tendiert dazu, die neue Schulform bereits 2010 einzuführen. Bevor die Entscheidung fällt, müssen noch das Bezirksamt und die Bezirksverordneten beraten und einen Beschluss fassen.
Sanierung, Um- und Ausbauten
In diesem Monat hat der 4,4Millionen Euro teure Um- und Erweiterungsbau der Heinrich-Hertz-Oberschule begonnen. Es entstehen eine Mensa, ein Freizeitbereich und neue Arbeitslehre- und Kunstfachräume. Die Arbeiten werden voraussichtlich Anfang 2011 fertiggestellt sein. Die Hertz-Oberschule wird mit der Johann-Georg-Halske Oberschule zu einer Sekundarschule zusammengeführt. Begonnen hat zudem im Januar der 4,8 Millionen Euro teure Erweiterungsbau der Robert-Reinick-Grundschule am Jungfernheideweg. Nach Abschluss der Bauarbeiten im Jahr 2011 soll der zweite Standort am Jugendweg aufgegeben werden. Bis zum Sommer wird die Mensa der fusionierten Gottlieb-Daimler- und der Wilhelm-Maybach-Oberschule am Standort Jaczostraße fertig sein. Auch für die zusammengelegte Louise-Schroeder-Schule und die Gottfried-Kinkel-Oberschule werden am Standort Brunsbütteler Damm für drei Millionen Euro die räumlichen Voraussetzungen für die Sekundarschule geschaffen. Außerdem erhält das Lily-Braun-Gymnasium für 100.000 Euro eine Cafeteria. Das Gebäude der Christian-Morgenstern-Grundschule wird für etwa 550.000 Euro komplett energetisch saniert.
Sportplätze
Die sanierte Sportanlage am Bahnhof Staaken wird dieses Jahr übergeben. Kosten: 400.000 Euro.
Wirtschaft
Siemens Technopark Berlin
Im Siemens Technopark Berlin zwischen Siemensdamm, Wernerwerkdamm und Rohrdamm ist in diesem Jahr das erste Neubauvorhaben geplant. In das Gebäude soll künftig das Druckhaus Berlin Mitte ziehen. Im Zuge der Bauarbeiten entsteht auch eine neue öffentliche Straße, die den Siemensdamm mit dem Rohrdamm verbindet.
Betriebsschließungen
Der Siemens-Konzern will die Fertigung von Niederspannungs-Schaltanlagen im Laufe des Jahres von der Nonnendammallee nach Tschechien verlagern. Den rund 160 Beschäftigten in Spandau werden Arbeitsplätze in anderen Berliner Werken angeboten.
Auch der einzige Berliner Standort der Tyco Electronics AMP GmbH in Siemensstadt soll Ende Juli 2010 geschlossen werden. Nach derzeitiger Planung werden 66 der 122 Arbeitsplätze gestrichen. Die übrigen Beschäftigten bekommen Jobs an anderen Standorten. Der US-Mischkonzern baut in Spandau Relais.
Verkehr
U2 wird saniert
Die Grundinstandsetzung des westlichen Streckenabschnitts der U-Bahn-Linie 2 zwischen Olympiastadion und Ruhleben beginnt am 24. Mai und dauert bis zum 20. Dezember. Auch der U-Bahnhof Ruhleben wird inklusive der betroffenen Brücken komplett überholt. Während der Vollsperrung wird die Buslinie 131 über Ruhleben hinaus bis Olympiastadion verlängert.
Gleisarbeiten auf der U7
Auf Teilen der U-Bahn-Linie 7 werden im Herbst die Gleise erneuert. Zwischen Rohrdamm und Richard-Wagner-Platz gibt es von Oktober bis Dezember deshalb nachts Pendelverkehr.
Neue Fahrradplätze
An den U-Bahnhöfen Rathaus Spandau, Zitadelle, Haselhorst und Siemensdamm wollen die Verkehrsbetriebe dieses Jahr Abstellanlagen für Fahrräder errichten.
Havelausbau
Havel und Spree sollen im Zuge des Verkehrsprojektes 17 Deutsche Einheit umweltverträglicher als bisher geplant ausgebaut werden. Das Bundesverkehrsministerium erwartet im ersten Quartal 2010 erste Ergebnisse bei der Untersuchung neuer Varianten.
Kultur
Zitadelle
Die Skulpturen der früheren Siegesallee und andere Statuen aus dem ehemaligen Lapidarium sind schon auf der Spandauer Zitadelle und werden derzeit saniert. 13 Millionen Euro erhält der Bezirk von Lottostiftung und EU, um die Häuser 6 und 8 für die monumentale Ausstellung „Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler“ auf- und auszubauen. Der Architektenwettbewerb dafür ist ausgeschrieben. Ergebnisse sollen der Öffentlichkeit im Mai präsentiert werden. Die Planung für den Umbau der beiden Häuser soll dieses Jahr abgeschlossen, möglicherweise sogar schon Ende 2010 mit ersten Bauarbeiten begonnen werden. Vorgesehen ist eine Dokumentation der Geschichte Berliner Denkmäler vom 18. Jahrhundert bis zur gegenwärtigen Debatte um ein Einheitsdenkmal in der deutschen Hauptstadt. Die Ausstellung in Kooperation mit dem Deutschen Historischen Museum soll ein neues Image der Renaissanceanlage an der Straße Am Juliusturm mit ihren archäologischen Ausgrabungsstätten und wechselnden Ausstellungen als Berliner „Geschichtsinsel“ begründen. Bei den Spandauer Zitadellentagen am 1. und 2. Mai werden weitere Teile der Festungswälle für die Öffentlichkeit freigegeben. Die Anlage kann dann auf den Wällen vollständig umrundet werden.
Citadel Music Festival
Die Zitadelle bleibt trotz aller Auseinandersetzungen mit Anwohnern, die sich durch laute Musik gestört fühlen, auch 2010 von Mai bis September Location für das „Citadel Music Festival“. Neben anderen sind Schiller, der Buena Vista Social Club, Bushido, Gossip, Reamonn und Konstantin Wecker bereits gebucht.
Soziales
Trinkerszene
In der Spandauer Neustadt beginnt dieses Jahr ein Streetworker-Programm. Straßensozialarbeiter wollen so das Trinkerproblem im Kiez bekämpfen. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung stellt dafür 30000 Euro bereit.
Jugend
Das Jugendfreizeitheim „Klubhaus Westerwaldstraße“ eröffnet nach einer mehr als einjährigen Umbauphase in der ersten Jahreshälfte. Vier Millionen Euro flossen in die Sanierung des Jugendhauses im Falkenhagener Feld.
Service
Mobiles Bürgeramt
Im Sport- und Freizeitzentrum Siemensstadt wird es dieses Jahr keine Sprechstunden des mobilen Bürgeramts mehr geben. Das Bezirksamt reagiert damit auf personelle Engpässe in seinen Bürgerämtern.
Fahrradkarte
Voraussichtlich im Herbst erscheint eine Fahrradkarte für Spandau. Darin sind interessante Routen, zum Beispiel speziell für Familien oder Touristen, beschrieben.