Berlin. Die Heizölpreise steigen wieder. Sind die jüngsten politischen Entscheidungen der Grund? Der aktuelle Heizölpreis von heute, 20. Juni.
Bei den Heizölpreisen ist seit kurzer Zeit wieder ein Aufwärtstrend zu beobachten: Könnten die aktuellen politischen Debatten der Grund sein? Vergangene Woche wurde sich nach etlichen Diskussionen auf ein deutlich abgeschwächtes Heizungsgesetz geeinigt. Dieses wurde von einigen Parteien allerdings scharf kritisiert. Fest steht, dass die Vorgaben für Verbraucherinnen und Verbraucher gelockert wurden und sie dank des Kompromisses noch länger eine Ölheizung nutzen können als angenommen. Wie sich die Heizölpreise am 20. Juni entwickelt haben, lesen Sie hier. Das Update: Die Heizölpreise ab dem 21. Juni
Viele Zahlen und allgemeine Informationen zur Entwicklung der Heizölpreise haben wir in einem separaten Beitrag für Sie zusammengefasst.
Heizölpreise heute am 20. Juni: Wie viel ein Liter Heizöl aktuell kostet
Je nach Anbieter können sich die Heizölpreise leicht unterscheiden. Zudem gibt es verschiedene Arten von Heizöl – für Premium-Öl muss etwa mehr bezahlt werden als für die Standard-Variante. Allerdings gibt es Mittelwerte, die Verbraucherinnen und Verbraucher für einen Vergleich kennen sollten. Die Tabelle zeigt die Preise pro Liter verschiedener Anbieter und Vergleichsportale. Lesen Sie hier: Heizöl günstig in der Nähe kaufen – So finden Sie den besten Preis
"TotalEnergies" | "Tecson" | "esyoil" | |
Heizölpreise vom 14. Juni | 0,95 Euro | 0,92 Euro | 0,88 Euro |
Heizölpreise vom 15. Juni | 0,95 Euro | 0,92 Euro | 0,89 Euro |
Heizölpreise vom 16. Juni | 0,93 Euro | k. A. | 0,89 Euro |
Heizölpreise vom 19. Juni | 0,97 Euro | 0,95 | 0,91 Euro |
Heizölpreise vom 20. Juni | 0,99 Euro | 0,95 | 0,92 Euro |
Lesen Sie auch: Die Heizölpreise aus der Vorwoche (12. Juni bis 16. Juni )
Der durchschnittliche Heizölpreis in Deutschland liegt trotz Kostenanstieg weiter unter der Marke von einem Euro – der Streit um ein neues Heizungsgesetz hat damit keine erkennbaren Auswirkungen auf die Entwicklung. Ein Grund dafür: Der Heizölpreis wird unter anderem vom Rohölpreis bestimmt – dieser wird international gehandelt. Auch der Preisfaktor Angebot und Nachfrage spielt eine entscheidende Rolle. Im Sommer ist die Nachfrage nach Brennstoffen tendenziell geringer – was sinkende Energiepreise begünstigt.
- Widerruf: Heizölbestellung stornieren – können Verbraucher so sparen?
- Verunsicherung: Alle aktuellen Entwicklungen und Ratgeber zum Thema Heizung im Überblick
- Insider-Tipps: Heizöl kaufen oder abwarten? Insider nennt besten Zeitpunkt für Bestellung
- Heizölpreise 11/2023: Die aktuellen Heizölpreise auf einen Blick
- Tipps und Tricks: Heizöl günstig in der Nähe kaufen – So finden Sie den besten Preis
- CO2-Preis: Hunderte Euro mehr für Heizöl – diese Kosten kommen auf Verbraucher zu
Heizölpreise im Juni: Verbraucher zahlen weniger – Diese Faktoren beeinflussen die Preise
Lohnt es sich also jetzt Heizöl nachzutanken? Beim Kauf ist immer zu bedenken: Die kommende Entwicklung der Heizölpreise ist nur schwer vorhersagbar. Ein Grund dafür: Der Energiemarkt wird von vielen Faktoren beeinflusst. Grundsätzlich ist zu beachten: Rohöl wird an der Börse international gehandelt. Entwicklungen im Ausland können daher auch die Preise für Heizöl oder Benzin in Deutschland massiv beeinflussen. Solche Auswirkungen können Lieferengpässe oder Streiks sein – auch globale Krisen wie der Krieg in der Ukraine gehören dazu.
- Ratgeber: Spannende News und Wissenswertes rund um das Thema Heizung finden Sie hier
- EU-Pläne: Wärmepumpen-Pflicht droht – Knallharte EU-Pläne für Hausbesitzer
- Tauschpflicht: Zahlen zu Austauschpflicht verblüffen – wie viele wirklich betroffen sind
- Zuschuss: Förderkonzept ab 2024 – diese Zuschüsse plant die Ampel-Koalition
- Erhöhung: CO2-Preis steigt – was für Kosten auf Eigentümer mit einer Heizung zukommen
Jetzt Heizöl bestellen oder noch abwarten? Was Verbraucher dabei bedenken sollten
Die Entscheidung, ob man jetzt Heizöl einkauft oder besser abwartet, sollte man jedoch nicht allein vom Marktpreis abhängig machen. Wer kein oder bloß noch wenig Heizöl im Tank hat, sollte auch bei hohen Preisen zumindest eine gewisse Menge bestellen, um Engpässe zu vermeiden.
Und auch wenn die Preise derzeit niedrig sind, kann nicht mit Sicherheit vorhergesagt werden, ob sie weiter fallen oder wieder steigen. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass sich die Energiepreise rasch ändern können. Zudem lässt sich nur schwer abschätzen, wie sich die Preise für Öl und Co. 2023 insgesamt entwickeln werden. Letztlich muss also jeder für sich selbst entscheiden, ob man jetzt zuschlägt oder noch abwartet.
- Fotostrecke: Wirtschaftsminister Robert Habeck – Stationen seiner Karriere in Bildern
- Themenseite: Alle Informationen und News rund um Robert Habeck auf einen Blick
- Heizungsgesetz: FDP blockiert Zeitplan von Habeck – ist Graichen der Grund?
- Staatssekretär: Jetzt auch Udo Philipp in der Kritik – Investitionen werfen Fragen auf
- Saudi-Arabien: Erneuter Fehltritt von Habeck-Mitarbeiter – Säbeltanz mit Saudis
Heizölpreise in Deutschland: Die Entwicklung der vergangenen zwölf Monate
Der russische Angriff auf die Ukraine hat die Energiemärkte auf der ganzen Welt nachhaltig verändert. Auch die Heizölpreise in Deutschland sind aufgrund der veränderten geopolitischen Lage stark gestiegen. Nach einem anfänglichen Hoch ist der Preis zwischenzeitlich wieder etwas zurückgegangen – im Vergleich zu den Vorjahren ist er aber immer noch sehr hoch. Die Preisentwicklung in unserer Tabelle basiert auf Angaben von "esyoil". Hier lesen Sie: Heizöl kaufen – Diese Fehler treiben die Heizölpreise in die Höhe
Datum | Heizölpreise pro Liter |
15. Juli 2022 | 1,52 Euro |
15. August 2022 | 1,53 Euro |
15. September 2022 | 1,52 Euro |
15. Oktober 2022 | 1,68 Euro |
15. November 2022 | 1,37 Euro |
15. Dezember 2022 | 1,25 Euro |
15. Januar 2023 | 1,13 Euro |
15. Februar 2023 | 1,05 Euro |
15. März 2023 | 0,98 Euro |
15. April 2023 | 0,97 Euro |
15. Mai 2023 | 0,87 Euro |
15. Juni 2023 | 0,88 Euro |
Heizölpreise nach Bundesland: So viel kostet ein Liter Heizöl am 20. Juni
Es gibt viele verschiedene Einflussfaktoren, die sich auf die Heizölpreise in Deutschland auswirken. Neben dem Marktprinzip von "Angebot und Nachfrage" sowie auch der weltpolitischen Entwicklung gehört dazu auch der Wohnort in Deutschland. Daher können die Preise je nach Bundesland stark variieren. Die Heizölpreise in unserer Tabelle stammen vom Vergleichsportal "esyoil".
Bundesland | Heizölpreis pro Liter |
Baden-Württemberg | 0,92 Euro |
Bayern | 0,93 Euro |
Berlin | 0,93 Euro |
Brandenburg | 0,92 Euro |
Bremen | 0,96 Euro |
Hamburg | 0,92 Euro |
Hessen | 0,93 Euro |
Mecklenburg-Vorpommern | 0,95 Euro |
Niedersachsen | 0,96 Euro |
Nordrhein-Westfalen | 0,89 Euro |
Rheinland-Pfalz | 0,91 Euro |
Saarland | 0,92 Euro |
Sachsen | 0,93 Euro |
Sachsen-Anhalt | 0,94 Euro |
Schleswig-Holstein | 0,93 Euro |
Thüringen | 0,94 Euro |
Wie auch der durchschnittliche Preis in Deutschland sind die Heizölpreise der einzelnen Bundesländer im Vergleich zum Vortag gestiegen. In Niedersachsen (96 Cent/Liter) bezahlen die Heizölkunden am 20. Juni am meisten für einen Liter Heizöl. Am günstigsten kommen die Verbraucher aktuell in Nordrhein-Westfalen weg. Hier kostet ein Liter Heizöl am 20. Juni rund 89 Cent. Mehr als ein Euro je Liter muss in keinem Bundesland bezahlt werden.