Berlin. Die Energie- und Preiskrise 2022 war von rasant anziehenden Gas- und Heizölpreisen geprägt. In der Hochphase der Energiekrise hat ein Liter Heizöl über zwei Euro gekostet. Für eine Kilowattstunde (kWh) Gas mussten die Verbraucher zeitweise mehr als 40 Cent bezahlen. Beide Brennstoffe waren 2022 teurer denn je – Stand 24. Februar ist davon nichts mehr erkennbar. Die mittleren Preise für Heizöl und Gas haben sich auf Vorkriegsniveau eingependelt. Den Gaspreis vom 24. Februar finden Sie unten in der Tabelle.
Alle Informationen zur Entwicklung vom Gaspreis und Prognosen für 2023 finden sie hier.
Gaspreis heute am 24. Februar: Der aktuelle Preis für eine Kilowattstunde (kWh) Gas
Der Gaspreis schwankt zwar täglich – für die meisten Kundinnen und Kunden in Deutschland hat das jedoch keine direkten Auswirkungen. Sie haben einen Vertrag mit einem Gasversorger und werden zu festgelegten Konditionen versorgt. Die können sich bei steigenden Energiepreisen zwar ändern – doch die täglichen Schwankungen beim Gaspreis haben meist keine unmittelbaren Folgen.
- Hintergrund: Strompreis pro kWh – Entwicklung und Prognose für Deutschland 2022
- Heftige Preise: Strompreis verdoppelt – Dieser Anbieter erhöht Stromtarife extrem
- Preisentwicklung: Strompreis bricht ein – Doch die Verbraucher profitieren nicht
- Energiewende: Strom-Netze am Limit – Bundesnetzagentur mit drastischen Plänen
Ein Blick auf den aktuellen Gaspreis kann sich dennoch lohnen. Er kann zeigen, ob die Kosten bei einem Gasversorger über den aktuellen Preisen liegen und ob sich ein Wechsel zu einem anderen Anbieter lohnen könnte. Unsere Tabelle zeigt immer den mittleren Verbrauchspreis, welcher am jeweiligen Tag für Neukunden fällig wird – auf Basis einer Berechnung des Vergleichsportals "Verivox".
Datum | Verbrauchspreis pro Kilowattstunde (kWh) |
Gaspreis vom 13. Januar | 14,0 Cent |
Gaspreis vom 19. Januar | 12,2 Cent |
Gaspreis vom 03. Februar | 12,0 Cent |
Gaspreis vom 09. Februar | 12,1 Cent |
Gaspreis vom 16. Februar | 12,0 Cent |
Gaspreis vom 24. Februar | 11,0 Cent |
Die Rekordpreise für Gas aus der Energiekrise von teils über 40 Cent je kWh gehören weiter der Vergangenheit an. Mit aktuell 11 Cent ist der Gaspreis in Deutschland aktuell sogar günstiger als im Vorjahr (12 Cent). Der Blick in die Tabelle zeigt: Seit Anfang Februar hat sich der mittlere Gaspreis fast nicht mehr verändert. Lange hat sich der Preis je kWh Gas bei 12 Cent bewegt. Mit den 11 Cent am 24. Februar zeichnet sich wieder ein leichter Abwärtstrend ab – es ist aber unklar, wie sich der Gaspreis in den kommenden Wochen und Monaten weiter entwickeln wird.
Gaspreis in Deutschland: Die Entwicklung im vergangenen Jahr
Neben einem Blick auf den aktuellen Gaspreis ist es für Gaskundinnen und -kunden auch sinnvoll, die langfristige Entwicklung im Auge zu behalten. Diese zeigt eine zuvor nie gekannte Entwicklung nach oben. Noch im Sommer 2021 hatte der Gaspreis pro kWh bei bloß knapp über fünf Cent gelegen. Mittlerweile ist der Gaspreis konstant zweistellig und hatte im Sommer 2022 sogar einen Rekordwert von 40 Cent erreicht. Wie groß zuletzt die Preissprünge waren, fasst die folgende Tabelle zusammen.
Datum | Verbrauchspreis pro kWh |
15. Februar 2022 | 12,9 Cent |
15. März 2022 | 20,8 Cent |
15. April 2022 | 16,0 Cent |
15. Mai 2022 | 15,2 Cent |
15. Juni 2022 | 14,1 Cent |
15. Juli 2022 | 25,7 Cent |
15. August 2022 | 28,4 Cent |
15. September 2022 | 36,7 Cent |
15. Oktober 2022 | 23,8 Cent |
15. November 2022 | 19,4 Cent |
15. Dezember 2022 | 20,2 Cent |
15. Januar 2023 | 13,9 Cent |
15. Februar 2023 | 12,0 Cent |
Gaspreis vergleichen: Lohnt sich ein Anbieterwechsel? Das sollten Sie beachten
Wegen der allgemein anziehenden Kosten suchen viele Verbraucherinnen und Verbraucher nach Möglichkeiten, um zu Sparen. Eine Option: Der Wechsel zu einem günstigeren Energieversorger. Ein Preisvergleich kann sich dabei durchaus lohnen und das vorhandene Sparpotenzial zeigen. Einige Punkte sollte man dabei jedoch berücksichtigen:
- Gasversorger ködern Kundinnen und Kunden häufig mich sogenannten Wechselprämien. Diese werden im ersten Jahr ausgezahlt und verringern in diesem die Gesamtkosten. Ab dem zweiten Jahr wird es dann aber oft teurer. Beim Vergleich von Anbietern sollte man deshalb immer auf den angegebenen Verbrauchs- und Grundpreis sowie auf die Konditionen im Vertrag achten.
- Günstige Gastarife sind oft mit einer sehr kurzen Preisgarantie verbunden. Nach einigen Monaten kann der Verbrauchspreis dann schon erhöht werden, was häufig dazu führt, dass sich der Wechsel kaum oder gar nicht lohnt.
Viel Geld kann man bei einem Anbieterwechsel aktuell in der Regel nicht einsparen. Alle Gaskunden profitieren aktuell von konstanten Preisen – auch die Neukunden. Ein genauer Vergleich der angebotenen Konditionen kann im Zweifelsfall trotzdem zeigen, ob sich ein neuer Vertrag lohnt. Beachten sollte man, dass einige Gasanbieter im Zuge der Energiekrise beschlossen haben, keine Neukunden mehr aufnehmen. Vor einem möglichen Wechsel sollte man sich als Verbraucher daher gut informieren – und im Zweifelsfall mit einem Wechsel noch warten.