WLAN in der S-Bahn

Verkehrsminister fordert Gratis-Internet im Regionalverkehr

| Lesedauer: 2 Minuten

Auch S-Bahnen und Regionalzüge sollen mit schnellen und kostenlosen WLAN-Verbindungen ausgestattet werden. Das fordert Verkehrsminister Dobrindt. Noch hapert es in Berlin mit dem drahtlosen Internet.

Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt fordert von der Deutschen Bahn auch im Nahverkehr eine Ausstattung der Züge mit schnellem Internet. „Es genügt nicht, nur den Fernverkehr auszurüsten, auch Regionalzüge und S-Bahnen müssen einen drahtlosen Internetzugang haben“, sagte der CSU-Politiker der „Süddeutschen Zeitung“.

Die schnellen WLAN-Verbindungen solle der Staatskonzern seinen Kunden zudem kostenlos zur Verfügung stellen, wie es bei der wachsenden Fernbus-Konkurrenz schon weitgehend Standard ist. Sowohl die Bahn als auch ihre Konkurrenten im Regionalverkehr müssten sich auf die „sich verändernden Lebensrealitäten einstellen“ und daher Mobilfunk und schnelles Internet in allen Zügen anbieten.

Die Bahn könne “das Verkehrsmittel des digitalen Zeitalters werden“, sagte Dobrindt. Nötig sei aber “eine Modernisierungsoffensive, um dieses Potenzial voll auszuschöpfen“.

Derzeit stellt die Bahn nur im ICE und nur ihren Kunden in der ersten Klasse kostenlos WLAN zur Verfügung. Die übrigen Fahrgäste müssen voraussichtlich noch bis 2016 auf drahtlosen Internetzugang warten. Denn die Bahn will den ganzen Zug erst ausstatten, wenn die Technik auch stabil funktioniert.

Die Bahn verwies gegenüber der Zeitung darauf, dass sie den Regionalverkehr, anders als den Fernverkehr, nicht eigenwirtschaftlich betreibe, sondern von den Ländern damit beauftragt werde.

“Wenn WLAN in Regionalzügen gewünscht wird, muss zum einen die entsprechende Bordtechnik in der Ausschreibung der Verkehrsverträge berücksichtigt werden. Zum anderen muss aber auch entlang der Strecken die zwingend notwendige Mobilfunk-Infrastruktur verfügbar sein“, hieß es bei der Bahn. “Bei entsprechender Bestellung rüsten wir gerne unsere Züge aus.“

Der Berliner Senat hatte im Oktober des vergangenen Jahres angekündigt, den Ausbau eines kostenlosen WLAN-Netzes in der Hauptstadt voranzutreiben. Der Senat strebt eine möglichst flächendeckende Versorgung an, vor allem an zentralen Orten, hieß es im Herbst 2014 in der Antwort auf die Anfrage eines Grünen-Abgeordneten.

( rtr/dpa/bee )