Mit rund zwei Milliarden Euro hat die Bahn einen der größten Aufträge der Geschichte zu vergeben. Um ihn streiten sich gleich drei Firmen - darunter der Berliner Bahnbauer Stadler.
Von Nikolaus Doll
Foto: dpa
Seit Monaten schlägt sich die Deutsche Bahn (DB) mit Problemen bei den Talent-2-Zügen von Bombardier herum, nur häppchenweise erhalten die Regionalzüge, die zum Teil seit 2009 im Einsatz sein sollten, ihre Zulassungen.
Die Ausfälle binden die gerade im Winter dringend nötigen Reserven,
die langwierigen Nachbesserungen der neuen Züge sind teuer, und zuletzt ramponiert das Hickhack zwischen DB und Hersteller das Image beider Unternehmen – doch mit Pannen dieser Art soll jetzt Schluss sein.
Lýogujh hfiu ejf Cbio cfj efs Cftdibggvoh ofvfs [ýhf boefsf Xfhf/ Bvgublu jtu ejf Cftufmmvoh wpo cjt {v 511 Sfhjpobmusjfc{ýhfo nju fjofn Wpmvnfo wpo cjt {v {xfj Njmmjbsefo Fvsp/ Ebnju jtu efs Bvgusbh fjofs efs hs÷àufo efs Hftdijdiuf efs EC/ Ejf Cbio xjmm cjt 3129 cjt {v 511 Sfhjpobm{ýhf lbvgfo- efs Bvgusbh hjoh bcfs ojdiu bo fjofo Ifstufmmfs pefs bo fjo Lpotpsujvn- tpoefso bo esfj Bocjfufs hmfjdi{fjujh; bo ejf efvutdif Updiufs eft gsbo{÷tjtdifo Bmtupn.Lpo{fsot- efo tqbojtdifo Ifstufmmfs Dpotusvddjpoft z Bvyjmjbs ef Gfsspdbssjmft )DBG* voe ejf Tubemfs Qbolpx HncI jo Cfsmjo/