Zahlen von Wirtschaftsforschern zeigen, dass Geringverdiener die Opfer des Aufschwungs sind. Experten werfen der Bundesregierung Untätigkeit vor.
Foto: picture-alliance / Sven Simon / picture-alliance / Sven Simon/picture-alliance
Die realen Nettolöhne von Geringverdienern sind seit der Jahrtausendwende stark gesunken. Bei Beschäftigten in den unteren Einkommensgruppen hätten die Einbußen 16 bis 22 Prozent betragen, berichtete die "Berliner Zeitung" unter Berufung auf das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW). Im Durchschnitt aller Beschäftigten seien die Nettogehälter zwischen 2000 und 2010 preisbereinigt um 2,5 Prozent zurückgegangen. Das geht den Angaben zufolge aus neuen Umfrageergebnissen des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) hervor.