Sprachnachrichten auf WhatsApp sind schnell verschickt. Aber das Abhören langer Messages kann nerven. Ein neuer Knigge soll helfen.
Sprachnachrichten auf WhatsApp lassen sich schnell und bequem aufnehmen. Die Funktion ist so praktisch, dass die eine oder andere gerne mal minutenlang in das Smartphone quatscht, um dem Empfänger von den neuesten Erlebnissen zu berichten.
Diesen kann das jedoch unter Umständen ganz schön stressen. Nicht immer ist genug Zeit, um sich lange WhatsApp-Nachrichten anzuhören, und häufig sind die Aufnahmen nur schwer zu verstehen.
- Lesen Sie auch: Nach Enkeltrick: Polizei warnt vor neuer WhatsApp-Masche
Das führt zum Teil dazu, dass sich unter den Nutzenden des Messengers richtige Lager bilden: Fans der Sprachnachrichten und solche, die einfach nur noch genervt sind. Dann wird die Kommunikation schwierig.
App | |
Art | Messenger-Dienst |
Unternehmen | Meta Platforms |
Erscheinungsjahr | 2009 |
Unternehmenssitz | Mountain View, Kalifornien |
Nutzer | über 2 Milliarden |
WhatsApp: Tipps für Sprachnachrichten
Die Kommunikationsagentur Trilligent hat nun für WhatsApp einen Knigge veröffentlicht. Darin gibt es Empfehlungen, wie der Austausch mit Sprachnachrichten gelingt:
- Ihre Nachricht sollte nicht zu lang sein und maximal eine Minute dauern.
- Haben Sie doch mehr zu sagen, sollten Sie mehrere Aufnahmen machen und einzeln verschicken.
- Zu viele Fragen in einer Sprachnachricht können dazu führen, dass ein Teil unbeantwortet bleibt.
- Achten Sie darauf, dass es im Hintergrund ruhig und Ihre Sprachnachricht gut verständlich ist.
- Damit die Kommunikation nicht zu einseitig ist, sollten Empfängerinnen und Empfänger einer Sprachnachricht auch mit einer Tonaufnahme antworten.
- Lassen Sie nicht zu viel Zeit verstreichen, nachdem Sie eine Sprachnachricht erhalten haben.
(fmg)