Berlin. Eine Studie zeigt: Die Mehrheit der Deutschen hat bereits Antikörper gegen das Coronavirus gebildet. 95 Prozent sind entweder durch Corona-Impfungen oder eine Infektion mit dem Virus in Berührung gekommen.
Eine repräsentative Studie, die durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wurde, hat dazu im Juni und Juli 2021 Blut von über 6000 Menschen in Deutschland untersucht. Die Teilnehmenden kamen aus sechs deutschen Städten – unter anderem aus Dresden, Magdeburg und Aachen.
Das Ergebnis: 95 Prozent der Teilnehmenden konnten Antikörper im Blut nachgewiesen werden. Das heiße allerdings nicht, dass sie gegen das Coronavirus immun sind, so die Forschenden des "Immunbridge-Projektes". Nach wie vor können sich die getesteten Personen mit Covid-19 anstecken. Allerdings ist das Risiko eines schweren Verlaufs geringer.
- Drei von vier Kindern leiden immer noch unter Corona
- Corona: Solange schützt die Kombi aus Infektion und Impfung
- Regeln: Corona-Maskenpflicht fällt zum 1. März – nur hier nicht
- Covid-Welle: Corona-Isolationspflicht: Das gilt in Ihrem Bundesland
- Wo sinken die Zahlen? Alle Corona-Zahlen in Deutschland, Europa und der Welt auf einer interaktiven Karte
Studie: Teilnehmende hatten größtenteils drei Mal Viruskontakt
Zusätzlich untersuchte die Studie, wie oft die Testpersonen Kontakt zum Virus hatten. 90 Prozent der Teilnehmenden hatten demnach mindestens drei Mal Kontakt mit dem Virus. Das heißt zum Beispiel: zwei Mal durch die Impfung und ein Mal durch eine Infektion oder ähnliches. Laut Forschung haben sie einen "moderaten Schutz gegen einen schweren Verlauf".
Menschen mit vierfachem Kontakt zu Covid-19 hätten laut Forscher sogar einen "wahrscheinlich hohen Schutz gegen einen schweren Verlauf" und auch "etwas Schutz gegen eine Infektion". Dennoch können auch Menschen mit dreifacher Impfung und einer Infektion erneut an Corona erkranken.
Lesen Sie auch: Corona – Bundestag beschließt die Regeln für den Herbst
Laut Studie sind sind ältere Menschen über 65 Jahren und Personen mit Vorerkrankungen bisher seltener an Corona erkrankt. Von den getesteten 80 Jährige hätten demnach 41 Prozent drei Mal Kontakt zum Virus gehabt. Bei Teilnehmenden über 65 Jahren ist der Anteil bei 55 Prozent.
Die Studie sei allerdings nur ein "vorläufiger Zwischenbericht", so die Forschenden. Er soll anderen Wissenschaftlern zur Einschätzung des kommenden Herbstes dienen. Ihre Forschungsarbeiten werden noch bis Ende des Jahres laufen. (ari)
- Wichtige Hintergründe: Erste Symptome – Wann muss ich zum Arzt? Alles Wichtige zu Corona
- Bin ich gefährdet? Wer trotz Corona-Impfung ein hohes Risiko für einen schweren Verlauf hat
- Anzeichen für Infektion: Corona trotz Impfung – Auf diese Symptome sollten Sie achten
Dieser Artikel erschien zuerst auf morgenpost.de.