Berlin. Halsschmerzen beim Essen, Schlucken und Schlafen hat jeder schon einmal erlebt. Durch die andauernde Corona-Pandemie scheinen Rachenbeschwerden noch zugenommen zu haben. Hals-Nasen-Ohren-Arzt Frank Waldfahrer vom Universitätsklinikum Erlangen weiß was hilft – und was einen Infekt noch verschlimmern kann.
Doch aus seiner Sicht muss eine Corona-Infektion nicht unbedingt die Ursache für Halsschmerzen sein. "Es gibt auch keine Covid-spezifischen Halsschmerzen", erklärt Waldfahrer. Dennoch werden Beschwerden meist durch einen viralen Infekt, etwa mit Rhinoviren, ausgelöst.
Rhinoviren sind die unter Menschen am meisten verbreiteten Viren und nach Berechnungen von Experten für mindestens die Hälfte aller Erkältungsfälle verantwortlich.
- Corona-Warn-App: Warum man sie noch nicht löschen sollte
- Corona: Neue Variante breitet sich aus – das ist "Acrux"
- Corona-Variante: XXB-Omikron macht China zu schaffen
- Querdenker: Vorwurf der Volksverhetzung: Sucharit Bhakdi freigesprochen
- Nach Corona: Virologe Drosten warnt vor weltweiter Pandemie mit Mers-Virus
- Urlaub 2023: Corona-Impfpflicht für Flugreisende in den USA gekippt
- Nicht Covid-19: WHO warnt vor Affenpocken – Virus könnte mutieren
- Corona weltweit: Interaktive Karte zeigt wichtigste Daten auf einen Blick
Halsschmerzen bei Corona-Infektion: Salbei- statt Kamillentee
Oberstes Gebot bei Halsschmerzen sei große Flüssigkeitszufuhr. "Man sollte viel trinken, aber darauf achten, dass es nichts Austrocknendes ist, wie etwa Kamillentee." Der Oberarzt rät zum Salbeitee, der Viren und Bakterien im Wachstum hemmt. Grundsätzlich sei aber auch Mineralwasser empfehlenswert, ob aus der Flasche oder aus dem Wassersprudler. Vorsicht ist bei Leitungswasser aus Altbauwohnungen geboten, da diese teils verkeimte Rohre enthalten.
Zunehmende Schmerzen sollten spätestens nach ein paar Tagen ärztlich behandelt werden. "Liegt ein viraler Infekt vor, ist Ibuprofen das Mittel der Wahl", erklärt Dr. Waldfahrer. Wirkung zeigt das schmerzlindernde, abschwellende Mittel oft bereits am ersten Tag der Behandlung. Der HNO-Arzt rät von Sprays und schmerzbetäubenden Lutschpastillen ab. "Bei solchen Lokalanästhetika liegt die Möglichkeit einer Kontaktsensibiliserung vor. Dies kann zur Entwicklung einer Allergie gegen derartige Mittel beitragen."
Halsschmerzen behandeln: Helfen Antibiotika?
Da Rachenentzündungen in der Regel durch Viren verursacht werden, helfen Antibiotika nicht. Eine nicht behandelte Infektion kann bis zu 14 Tage lang für Beschwerden sorgen. Allerdings sollte man bei längeren Beschwerden abklären lassen, ob es sich nicht um eine bakterielle Infektion handelt – dann hilft meist nur die Behandlung mit Antibiotika.
Wichtig sei auch, die Schmerzen nicht durch Betäubung auf die leichte Schulter zu nehmen. "Unbehandelt kann sich ein lokaler Infekt zu einem systemischen entwickeln. Dann drohen eine Lungenentzündung oder sogar eine Sepsis", warnt Waldfahrer. Häufiger komme es aber zu schmerzhaften Abszessen im Bereich der Mandeln.
Ältere Menschen und Patienten mit Vorerkrankungen seien dem Arzt zufolge großzügiger medikamentös zu behandeln, "um Komplikationen vorzubeugen." Bei erkrankten Kindern ist dagegen keine wesentlich andere Behandlung nötig.
Waldfahrer rät zu einer konsequenten Schmerz- und Fiebertherapie. "Außerdem soll das Kind trinken, auch gerne das, was es mag." Erkrankte Kinder übertragen Infekte meist schnell an die Eltern. Da eine Isolation oft kaum möglich ist, sollten Eltern dann auch ihren eigenen Gesundheitszustand genau im Blick behalten.
Studie belegt: Rotalgen dienen als Prophylaxe
Einen positiven Effekt auf den Heilungsprozess habe laut Waldfahrer Gurgeln. "Ob mit oder ohne Kochsalz ist eine Frage der persönlichen Vorliebe. Das Gurgeln trägt zur Befeuchtung des Rachens bei." Wer mit alkoholbasierten Mitteln gurgele, sei auch auf der sicheren Seite.
Als prophylaktisch gelten Nasensprays mit dem Wirkstoff Carragelose, wie eine Studie des Universitätsklinikums Erlangen beweist. Um bis zu 80 Prozent vermindert die darin enthaltene Rotalge das Risiko für eine Corona-Infektion – und beugt somit auch Halsschmerzen vor.
- Immunisierung: Corona- und Grippe-Impfung gleichzeitig – Ist das möglich?
- Stiko-Empfehlung: Corona-Impfung für Kleinkinder – Alle Fragen und Antworten
- Erstaunliche Studie: So wirksam ist die vierte Corona-Impfung
- Vorsorge: Ist die vierte Corona-Impfung noch vor Weihnachten sinnvoll?
- Wichtige Hintergründe: Erste Symptome – Wann muss ich zum Arzt? Alles Wichtige zu Corona
- Bin ich gefährdet? Wer trotz Corona-Impfung ein hohes Risiko für einen schweren Verlauf hat
- Anzeichen für Infektion: Corona trotz Impfung – Auf diese Symptome sollten Sie achten
Dieser Artikel erschien zuerst auf morgenpost.de.