Krankheitserreger

G4-Virus: Warum die neue Schweinegrippe-Art Forscher besorgt

| Lesedauer: 4 Minuten
So gefährlich war die Schweinegrippe

So gefährlich war die Schweinegrippe

Forscher haben einen neuen Grippevirus entdeckt, der eine Pandemie auslösen könnte. Er stammt von der Schweinegrippe ab, die 2009 die Welt erfasste. Wie gefährlich war diese Grippe?

Beschreibung anzeigen

Wissenschaftler haben in China einen neuen Schweinegrippe-Erreger entdeckt. G4 soll hochinfektiös sein – und auf Menschen übertragbar.

Peking. 
  • Forscher sind besorgt: Bei einer 7-jährigen Studie haben sie ein Schweinegrippe-Virus mit dem Namen G4 entdeckt
  • Studien zeigten: G4 ist hochinfektiös und kann für den Menschen gefährlich werden
  • Ein anderer Schweinegrippe-Erreger namens H1N1 sorgte 2009 für Zehntausende Krankheitsfälle, auch in Deutschland gab es Tote
  • Was steckt hinter dem neuen Erreger?

Mitten in der Corona-Krise warnen chinesische Wissenschaftler vor einer neuen Pandemie-Gefahr. Grund ist ein neu entdecktes Virus mit dem Namen G4, das eine neue Art der Schweinegrippe und auch für den Menschen gefährlich sein soll.

G4 besitze „alle wesentlichen Eigenschaften, um Menschen infizieren zu können“, schreiben die Forscher mehrerer chinesischer Universitäten und des chinesischen Zentrums für Krankheitsbekämpfung und -prävention in einem am Montag veröffentlichten Artikel in der US-Fachzeitschrift PNAS (Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America). G4 stamme vom H1N1-Virus ab, das 2009 eine Pandemie auslöste.

Forscher entdecken neues Schweinevirus in China
Forscher entdecken neues Schweinevirus in China

Schweinegrippe-Virus G4: Wirkung bei Frettchen beobachtet

Die Forscher untersuchten für ihre Studie unter anderem die Wirkung von G4 auf Frettchen, auf die auch in Grippestudien zurückgegriffen wird, weil sie ähnliche Symptome wie Menschen aufweisen. Dabei wurde beobachtet, dass G4 hochinfektiös ist, sich in menschlichen Zellen vermehrt und bei den Frettchen schwerwiegendere Symptome verursacht als andere Viren.

Coronavirus: Das sind die Symptome und Übertragungswege
Coronavirus- Symptome und Übertragungswege

Grippe-Immunität soll keinen Schutz vor neuem G4-Virus bieten

Tests sollen auch gezeigt haben, dass jegliche Immunität, die Menschen durch die saisonale Grippe gewinnen, keinen Schutz vor G4 bietet. Den Wissenschaftlern zufolge waren bereits 10,4 Prozent der Schweinehalter in den untersuchten chinesischen Provinzen infiziert. Auch 4,4 Prozent der Bevölkerung seien dem Virus ausgesetzt gewesen, wie die Forscher durch Antikörpertests herausfanden.

Die Hauptsorge der Wissenschaftler ist, dass das Virus von Mensch zu Mensch übertragen werden kann. Es sei besorgniserregend, dass sich das Virus an den Menschen anpasse und sich damit das Risiko einer Pandemie beim Menschen erhöht, schrieben die Forscher. Beulenpest sorgt für Alarm bei Behörden in China.

• Die Bildergalerie zeigt Eindrücke von Pandemien der vergangenen Jahre:

Forscher isolierten 179 verschiedene Schweinegrippe-Viren

Die Studie sei „eine Erinnerung daran, dass wir ständig dem Risiko des erneuten Auftretens zoonotischer Krankheitserreger ausgesetzt sind und dass Nutztiere, mit denen der Mensch mehr Kontakt hat als mit Wildtieren, als Quelle für wichtige Pandemieviren dienen können“, sagte James Wood, Leiter der Abteilung für Veterinärmedizin an der Universität Cambridge in Großbritannien. Eine zoonotische Infektion wird durch einen Erreger verursacht, der von einem Tier auf einen Menschen übergesprungen ist.

Neuer Schweinegrippe-Erreger – Wie lief die Studie ab?

  • Für die Studie nahmen Forscher zwischen 2011 bis 2018 rund 30.000 Nasenabstriche von Schweinen in Schlachthöfen in zehn chinesischen Provinzen.
  • Dabei konnten 179 verschiedene Schweinegrippe-Viren isoliert werden konnten.
  • Die meisten davon waren von einer neuen Art, die seit 2016 vermehrt bei Schweinen auftritt.
Wann die WHO von einer Pandemie spricht
Wann die WHO von einer Pandemie spricht

Schweinegrippe-Pandemie 2009 – Fakten:

  • Im April 2009 begann eine Grippewelle in Mexiko, die WHO erklärte sie im Juni darauf zur Pandemie
  • Der auch als Schweinegrippe bezeichnete Erreger H1N1 sorgte für Zehntausende Krankheitsfälle, auch in Deutschland gab es Tote
  • Den Namen erhielt der Erreger, weil ähnliche Viren bei Schweinen zuvor in den USA gefunden wurden
  • Im August 2010 erklärte die WHO die Pandemie dann offiziell für beendet

Corona – Mehr zum Thema:

(AFP/ba)