Berlin. Das Achtelfinale im DFB-Pokal ist ausgelost: Hertha bekommt ein Heimspiel. Und einen Gegner, mit dem noch eine Rechnung offen ist.

Es ist acht Jahre her, dass Hertha BSC zum letzten Mal ins Viertelfinale des DFB-Pokals eingezogen ist. Anfang Dezember hat der Berliner Fußball-Bundesligist erneut die Chance. Im Achtelfinale wartet dann ein Heimspiel gegen den Hamburger SV. Das ergab die Auslosung am Sonntagnachmittag im Fußballmuseum Dortmund.

„Wir sind sehr froh über das Heimspiel, das wird ein Festtag“, erklärte Trainer Pal Dardai. „Ich bin gespannt, wo wir im Vergleich zum letzten Aufeinandertreffen mit dem HSV stehen. Ich habe großen Respekt vor diesem Gegner.“

Die Voraussetzungen haben sich für Hertha BSC verändert

Dieses letzte Aufeinandertreffen, das gab es im August. Damals verlor Hertha mit 0:3 in Hamburg und legte mit der dritten Niederlage im dritten Spiel einen ordentlichen Fehlstart in die Saison hin. Es war die schwächste Leistung der Berliner, die mit einem rudimentären Kader unterwegs waren. Jetzt hat sich der Tabellenzwölfte der Zweiten Liga gefangen und gefunden. Trifft aber auch auf einen HSV, der mit Platz zwei wieder Aufstiegsambitionen anmeldet.

Gespielt wird am 5. und 6. Dezember, die zeitgenauen Ansetzungen sowie die TV-Übertragungen werden in der kommenden Woche festgelegt. Das Viertelfinale findet Ende Januar/Anfang Februar statt, das Halbfinale Anfang April. Der Nachfolger von Pokalsieger RB Leipzig wird dann am 25. Mai im Finale im Berliner Olympiastadion gesucht.

Bayern-Besieger Saarbrücken trifft auf Frankfurt

Sechs Bundesligisten sind noch im Rennen, dazu acht Zweitligisten, mit dem 1. FC Saarbrücken ein Drittligist, der am vergangenen Mittwoch die Pokalsensation geschafft und den FC Bayern München rausgeworfen hatte, und der FC Homburg aus der Regionalliga Südwest. Hertha hatte sich mit einem Sieg gegen das damalige Bundesliga-Schlusslicht FSV Mainz 05 ins Achtelfinale gekämpft.

Die Achtelfinals im Überblick:

  • VfB Stuttgart - Borussia Dortmund
  • 1. FC Saarbrücken - Eintracht Frankfurt
  • Borussia Mönchengladbach - VfL Wolfsburg
  • Hertha BSC - Hamburger SV
  • FC Homburg - FC St. Pauli
  • Bayer Leverkusen - SC Paderborn
  • 1. FC Kaiserslautern - 1. FC Nürnberg
  • 1. FC Magdeburg - Fortuna Düsseldorf