- Noch ist angesichts der kalten Temperaturen nicht an die Grillsaison zu denken
- Bis der Frühling und Sommer endgültig angebrochen ist, kann man die Zeit dafür nutzen, sich die richtige Grill-Ausstattung anzuschaffen
- Beliebt sind dabei vor allem Gasgrills: Stiftung Warentest hat einige Empfehlungen - Welcher Grill ist der beste für Verbraucher?
Der Gasgrill erfreut sich in Deutschland einer wachsenden Beliebtheit unter Grillfans – die Vorteile der Geräte gegenüber Elektro oder Kohle: Die Speisen lassen sich schnell und unkompliziert zubereiten. Der Markt für Gasgrillgeräte ist mittlerweile gigantisch – viele Verbraucher greifen daher auf Produkttests von der Stiftung Warentest oder von Öko-Test zurück. Die Stiftung Warentest hat sich 2023 erneut der Thematik Gasgrills gewidmet und präsentiert in ihrem Test die besten Modelle.
Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über die Testergebnisse und stellen Ihnen die Testsieger vor. Weitere Produktempfehlungen und Trends zu vielen Top-Produkten finden Sie auf unserer Themenseite "Beste Produkte".
Name | Stiftung Warentest |
Gründung | 4. Dezember 1964 in Berlin |
CEO | Hubertus Primus (seit 01/2012) |
Hauptsitz | Berlin |
Mitarbeiterzahl | 374 (2021) |
Umsatz | 63,7 Mio. Euro (2021) |
Gasgrill-Test 2023: Testsieger der Stiftung Warentest überzeugt in allen Testkategorien
Die Testexperten der Stiftung Warentest haben sich 2023 insgesamt 24 Gasgrillgeräte angeschaut – unterteilt in Grillwagen inklusive Brenner und tragbare (Camping-)Gasgrills ebenfalls mit Brenner. Zuvor wurden fünf Testkriterien sowie deren Gewichtung im Test definiert. Alle Gasgrillgeräte wurden der Stiftung Warentest zufolge im Zeitraum September und Oktober 2022 eingekauft. Für jede Testkategorie hat das Testinstitut eine Teilnote vergeben. Aus diesen errechnet sich das "test-Qualitätsurteil" – also die Gesamtnote.
Testkategorie | Definition | Gewichtung |
Grillen | Aufheizzeit, Temperaturverteilung, Brennstoffverbrauch und Grillergebnis – das Grillen bildet die Hauptkategorie und fasst das große Ganze zusammen | 45 Prozent |
Handhabung | Drei Experten haben in dieser Testkategorie Bedienbarkeit, Gebrauchsanleitung, Montage, Reinigung und Transport der 24 Gasgrillgeräte bewertet | 35 Prozent |
Sicherheit | Ein Experte beurteilte die gastechnische Sicherheit und die Kennzeichnungen am Gerät. Auch Standsicherheit und Material sind in die Sicherheitsprüfung eingeflossen. | 10 Prozent |
Haltbarkeit | Hier wurde primär die Korrosionsbeständigkeit überprüft. Dafür wurden die Gasgrills mit Kochsalzlösung eingesprüht und hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt | 10 Prozent |
Schadstoffe | Alle Gasgrillmodelle im Test wurden auf Schadstoffe überprüft – dafür wurden die Grillroste mehrfach in eine saure Lösung gelegt und die Menge an losgelösten Metallen gemessen | 0 Prozent |
Alle Testdetails finden Sie im kostenpflichtigen Produkttest auf "test.de" sowie in der Printausgabe für April 2023.
- Viele spannende News rund um das Thema finden Sie auf unserer Themenseite "Gasgrill"
- Grillgeräte einer Top-Marke: Der beste Gasgrill von Weber 2023 im Test
- Stiftung Warentest 2023: Diese Gasgrillgeräte haben die Tester überzeugt
Die gute Nachricht: Die Tester der Stiftung Warentest können vier Gasgrills empfehlen – drei stationäre und einen mobilen Gasgrill. Keiner der Testsieger hat jedoch die Bestnote "sehr gut" erreicht. Das beste Produkt im Test erreichte die Gesamtnote "gut" (2) – der Gasgrill "BBQ-Station Videro G3" der Marke Rösle. Die Tester loben: Der Grill habe im Test das beste Grillergebnis erzielt und habe sich sicher und einfach montieren lassen. Kritik hat es für die Rost-Anfälligkeit an Deckel- und Türgriffen und die hohe Arbeitshöhe gegeben.
ANZEIGE*
Gasgrill von "Rösler": Testsieger von Stiftung Warentest kaufen – die besten Angebote
Der Testsieger der Stiftung Warentest kann direkt über den Online-Shop von Rösle gekauft werden. Gute Angebote gibt es derzeit jedoch auch bei OTTO oder OBI. Beide Händler bieten eine fast identische Ausführung zum Testsieger an. OBI hat die BBQ-Station "Videro G3" von Rösle für knapp 700 Euro im Angebot – hier sparen Sie 99 Euro* im Vergleich zur unverbindlichen Preisempfehlung (UVP). Auch OTTO lockt mit einem Sonderangebot. Bestellen Sie die BBQ-Station "Videro G3-S" von Rösle über OTTO für rund 826 Euro* und sparen Sie fünf Prozent zur UVP.
Doch die beiden Angebote zeigen: Der Testsieger der Stiftung Warentest hat trotz Sonderangeboten seinen Preis. Davon zeugen auch die besten Gasgrill-Modelle von Weber im Test 2023 – diese haben wir uns in einem separaten Beitrag für Sie genauer angeschaut und die günstigsten Preise ermittelt. Umso erfreulicher sind die Vizesieger im Gasgrill-Test der Stiftung Warentest. Einen guten Gasgrill gibt es schon für unter 200 Euro: das Modell "Go-Anywhere" der Kultmarke Weber.
ANZEIGE*
Gasgrill für unter 200 Euro kommt von einer Top-Marke: Preistipp der Stiftung Warentest
Der mobile Gasgrill von Weber sei robust und nicht rostanfällig. In den zwei Testkategorien Haltbarkeit und Grillen wurde das Gerät jeweils mit der Teilnote "gut" bewertet. Lediglich in Handhabung und Sicherheit hat es Abzug gegeben – am Ende reichte es daher nur für die Gesamtnote "gut" (2,4). Im Hinblick auf den Preis ist das Gerät damit aber Preis-Leistungs-Sieger. Wie alle mobilen Grillgeräte hat das Produkt von Weber jedoch einen entscheidenden Nachteil: die Größe. Für größere Grillpartys eignen sich die Tischgrillgeräte weniger.
Auch der Gasgrill von Weber kann direkt über den Online-Shop der Marke gekauft werden. Jedoch bieten mehrere Online-Händler das Gerät zu einem deutlich günstigeren Preis an. hagebau etwa führt den "Go-Anywhere" von Weber für 169 Euro* im Sortiment. Inhaber einer Kundenkarte zahlen sogar bloß rund 164 Euro. Rund genauso viel kostet der Gasgrill "Go-Anywhere" von Weber auch auf Amazon. Hier ist das Produkt sogar als "Amazon-Tipp" gelistet und zudem in verschiedenen Modellvarianten verfügbar.
ANZEIGE*
Verlierer im Test der Stiftung Warentest: Finger weg von diesem Gasgrill – Brandgefahr
Abzuraten ist stattdessen vom Tischgasgrill "Albany" der Marke Tepro. Im Test der Stiftung Warentest machten die Testexperten ein paar unangenehme Entdeckungen. Unter anderem wurde die Haube sehr heiß und Fett ist ausgelaufen. Zudem sei die Montage umständlich gewesen. Die Sicherheit bewerteten die Tester daher mit "mangelhaft" (5,0). Entsprechend schlecht ist auch die Gesamtnote von 5,0 – damit ist der mobile Gasgrill das Schlusslicht im Test. Im Produkttest konnten sich neben den genannten Testsiegern noch weitere Geräte behaupten.
Auch der "Chicago 3" von Enders sowie der "Rothmann Gasgrillwagen Ottawa" von Hellweg sind zu empfehlen. Die Stiftung Warentest bewertete die zwei Modelle mit der Gesamtnote "gut". Beide Gasgrillgeräte schneiden in der Gesamtbewertung auch nur geringfügig schlechter ab als der Testsieger von Rösle und sind mit einem durchschnittlichen Preis von rund 250 Euro auch deutlich preiswerter als der rund 500 Euro teure Testsieger. Für die Stiftung Warentest ist der Gasgrill von Enders der Preistipp unter den Grillwägen.
ANZEIGE*
*Der Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn Sie auf einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhält die Funke Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Sie als Nutzer:innen verändert sich der Preis nicht, es entstehen Ihnen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Ihnen hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.