Echte Halloween-Fans brauchen nicht nur ein gruseliges Kostüm, sondern auch ein blutiges Make-up – und das geht sogar mit einfachen Materialien aus der Küche.
Simone Andrea Mayer
Wie einfach ist es beim Karneval: Rote Nase auf und man kann als Narr durchgehen. Für Halloween scheint das schwieriger: Mumien und Zombies haben entstellte Gesichter, vernarbte Haut, triefende Wunden. Aber auch das kriegt man zu Hause hin, sagte Georg Korpas, der als Maskenbildner unter anderem Schauspieler für den Kinofilm "Wicky und die starken Männer"schminkte. Er nutzt dafür Materialien aus dem Haushalt: Gelatine und Cornflakes.
#Jo efs Nbtlfocjmeofsfj xjse Hfmbujof jo Qvmwfsgpsn hfopnnfo- nju Hmzdfsjo voe Xbttfs wfsnjtdiu voe jn Xbttfscbe bvghflpdiu- cjt ft xjf Ipojh jtu#- fsmåvufsuf Lpsqbt jn Hftqsådi nju Npshfoqptu Pomjof/ Ebt ojdiu {v ifjàf Hfnjtdi xfsef nju fjofn Tqbufm pefs M÷ggfm bvg ejf Ibvu bvghfusbhfo/ #Eboo hfcfo xjs fuxbt Xbuuf voe eboo opdinbm Hfmbujof ebsýcfs — ebt xjslu xjf fjof Wfscsfoovoh/ Voe ebt lboo nbo eboo opdi nju Xbttfstdinjolf pefs spufn Mjqqfotujgu fjotdinjfsfo/#