Pläne fertig

Das „Monster“ BER-Entrauchung nimmt ersten „Meilenstein“

| Lesedauer: 2 Minuten
Thomas Fülling

Foto: Bernd Settnik / dpa

Die nächste Hürde auf dem Weg zur BER-Eröffnung ist genommen: Die Planer haben die Entwurfspläne für den Umbau der Entrauchungsanlage fertig. Die Neubesetzung des Aufsichtsrates verzögert sich.

Für den neuen Hauptstadt-Airport in Schönfeld (BER) vermeldet die Flughafengesellschaft Fortschritte. Demnach liegt jetzt die Planung für den Umbau der Entrauchungsanlage vor, wie Flughafensprecher Ralf Kunkel der Berliner Morgenpost am Montag sagte. Damit habe der erste Meilenstein bei der Fertigstellung des BER fristgerecht erreicht werden können, so Kunkel. Das noch vom alten Flughafenchef Hartmut Mehdorn im Dezember 2014 vorgelegte Konzept sieht vor, dass der Airport in der zweiten Jahreshälfte 2017 eröffnet wird. Um dieses Ziel zu erreichen, hatte der Flughafen-Aufsichtsrat eine Terminplanung mit elf sogenannten Meilensteinen bestätigt.

Die von Experten als „Monster“ bezeichnete Entrauchungsanlage soll nun in drei, unabhängig voneinander funktionierende Teile zerlegt werden. Notwendig dafür sind jedoch erhebliche Umbauten sowie eine Änderung der Baugenehmigung. Die dafür notwendigen Unterlagen sollen, so der zweite Meilenstein, Ende April beim Bauordnungsamt eingereicht werden.

Während es bei den Planungen vorangeht, verzögert sich die Bestellung eines neuen Aufsichtratsvorsitzenden. Der Vizevorsitzende des Kontrollgremiums, Rainer Bretschneider, hat die für den 8. Mai geplante Sitzung abgesagt, wie Flughafensprecher Kunkel bestätigte. Das Kontrollgremium wolle seinen Sitzungsturnus normalisieren. Üblich seien vier Beratungen im Jahr. Als neuer Termin ist nun der 3. Juli geplant. Noch im März hatte Bretschneider angekündigt, der Aufsichtsrat werde im Mai auf mehreren Posten neu geordnet.

Das Vorschlagsrecht liegt bei Berlin

Der Vorsitz ist seit dem Rücktritt von Klaus Wowereit (SPD) im Dezember 2014 vakant. Nachdem Brandenburg bei der Mehdorn-Nachfolge seinen Kandidaten Karsten Mühlenfeld durchsetzen konnte, soll das Vorschlagsrecht für den Aufsichtratsvorsitz nun bei Berlin liegen. Berlins neuer Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) will seinen langjährigen Vertrauten, Bau-Staatssekretär Engelbert Lütke Daldrup, an die Spitze des Kontrollgremiums stellen.

Die interaktive Checkliste der Berliner Morgenpost zum Flughafen BER: www.istderBERschonfertig.de