Berlin. Es wird kühler in Berlin, die Zeit der Gemütlichkeit beginnt. Der perfekte Moment für ein gutes Glas Wein. Doch nicht nur der Tropfen, auch das Ambiente muss stimmen, damit der Genuss einzigartig wird. Die Berliner Morgenpost stellt einige der besten Weinbars der Stadt vor.
- Schöneberg: Der Weinlobbyist
Auszeichnung für die beste Sektkarte Deutschlands, eine Haube im Gault&Millau, Nominierung bei den Berliner Meisterköchen: Serhat Aktas feiert einen Erfolg nach dem anderen. Erst im Jahr 2020 hat der 31-Jährige den „Weinlobbyisten“ eröffnet, eine Weinbar und Bistro in Schöneberg. Das Ambiente ist gehoben, es gibt 600 Weine von Top-Weingütern. Doch der gelernte Restaurant-Fachmann und Sommelier selbst ist nicht abgehoben: "Ich mag es immer noch, dass wir so bodenständig sind, locker mit den Gästen sind und umgehen, nicht steif sind", sagt er im Morgenpost-Interview. "Das ist genau das, was ich auch haben wollte."
Adresse: Kolonnenstraße 62, Schöneberg
Telefon: 30 64 07 72
Öffnungszeiten: Montag 17 - 23 Uhr. Dienstag und Mittwoch geschlossen, Donnerstag 17 - 23 Uhr, Freitag 17 - 00 Uhr, Samstag 17 - 00 Uhr, Sonntag 17 - 23 Uhr
Website: www.derweinlobbyist.de - Kreuzberg: "Frau Luna"
Unprätentiös und lässig fügt sich „Frau Luna“ zwischen all die feineren Lokale, für die das Paul-Lincke-Ufer ansonsten steht. Die offenen Weine stammen von „Viniculture“ aus Charlottenburg und sind preislich kundenfreundlich kalkuliert. Dazu wird eine kalte Apéroküche serviert, vor allem belegte Brote – die kommen von der wunderbaren Bäckerei „Albatross“ im benachbarten Graefekiez.
Adresse: Paul-Lincke-Ufer 44, Kreuzberg
Telefon: 0162/953 57 39
Öffnungszeiten: täglich ab 17 Uhr
Website: frauluna-berlin.de - Schöneberg/Kreuzberg: Weinvereine Rote Insel und Am Berg
Beim Weinverein soll es entspannt zugehen. Streng nimmt man es aber mit der Weinauswahl vom vereinseigenen, rheinland-pfälzischen Weingut Stallmann- Hiestand. Hohe Qualität und transparente Preisgestaltung sind die Philosophie. Und das auch beim Essen: Das geröstete Landbrot kommt mit Bergschinken, Walnuss-Salami oder Käse.
Rote Insel
Adresse: Leuthener Str. 5, Schöneberg
Telefon: 64 43 82 52
Öffnungszeiten: Täglich 17–0 Uhr
Am Berg
Adresse: Fidicinstr. 38, Kreuzberg
Öffnungszeiten: Montag bis Sonnabend, 17–0 Uhr
Website: weinverein.berlin
Weinbar in Berlin - Von Naturwein bis edle Gewächse
- Wedding: "Bean"
Eine der schönsten Lokalitäten Berlins ist diese kleine Bar: ein fast brutalistischer Rauputz, dem ein zartes Rosé alle Härte nimmt, dazu Marmor und Eiche. Dem „Bean“ genügen knapp 40 Quadratmeter, um eine spannende Weinbar zu sein. Dies ist der zweite Laden des Portugiesen Gonçalo de Sousa Monteiro, der direkt daneben auch das „Buck & Breck“ betreibt. Zum Wein werden Kleinigkeiten serviert, die frisch zubereitet werden.
Adresse: Brunnenstr. 177, Wedding
Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag, 17–0 Uhr
Website: www.bean.berlin
- Mitte: "Freundschaft"
Die Weinbar „Freundschaft“ von Willi Schlögl und Johannes Schellhorn hat um die 600 Positionen auf der Karte, zumeist aus Österreich und Frankreich. Ob Naturwein oder kommerzielle Rebsorte ist unwichtig, die Handschrift des Weins muss erkennbar sein. Zehn bis 15 offene Weine umfasst das Angebot, darunter ein Schaumwein, ein Süßwein, ein Rosé und mehrere trockene. Die Musik kommt stilecht vom Plattenspieler.
Adresse: Mittelstr. 1, Mitte
Telefon: 80 49 24 44
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, ab 18 Uhr
Website: www.istdeinbesterfreund.com
- Neukölln: "Jaja"
In lockerem Ambiente in Neukölln wird ausgeschenkt und gefeiert. Die Weine bei „Jaja“ haben die Inhaber Julia und Etienne in ganz Europa aufgestöbert. Lebendige Naturweine aus alten Rebsorten, von kleinen Weingütern und (noch) unbekannten Winzern. Insgesamt bietet das „Jaja“ mehr als 200 Weine an. Zum Wein gibt es ein wöchentlich wechselndes Menü. Im „Bottleshop“ kann man zudem Weine für zu Hause kaufen.
Adresse: Weichselstr. 7, Neukölln
Telefon: 52 66 69 11, Mittwoch bis Samstag, 18–0 Uhr
Website: jajawein.de
- Prenzlauer Berg: „Kink“
Das „Kink“ ist Weinbar und Restaurant zugleich. In den gediegenen Räumen stammen die Weine vorwiegend aus Europa. Im Kink kommen nur Charakter- Tropfen ins Glas, die durch ihre Frische, Tiefe und Komplexität bestechen. Dazu serviert werden kulinarische Besonderheiten wie ein Rinderzungen-Sandwich.
Adresse: Schönhauser Allee 176, Prenzlauer Berg
Telefon: 41 20 73 44
Öffnungszeiten: Täglich ab 18 Uhr
Website: kink-berlin.de
Berliner Weinbar - Von Prenzlauer Berg bis Schöneberg
- Prenzlauer Berg: "Salvatore Pulvermacher"
Zwischen Mauerpark und Schönhauser Allee befindet sich die Weinbar „Salvatore Pulvermacher“. Ohne Schnickschnack, aber mit viel Gemütlichkeit findet man hier noch das echte Berlin. Gute Weine, aber auch Biere und Drinks laden zum Verweilen ein. Die Weine kommen aus Deutschland, Spanien und Portugal. Auch für Malt- und Scotch-Fans gibt es hier ein großes Angebot.
Adresse: Cantianstr. 21, Prenzlauer Berg
Telefon: 64 46 98 18
Öffnungszeiten: Mittwoch und Donnerstag, 18–1 Uhr, Freitag und Samstag, 18–2 Uhr
Website: www.salvatorepulvermacher.de
- Kreuzberg: "Ora"
Eine Weinbar mit Charme: Am Oranienplatz befindet sich das „Ora“ in einer alten Apotheke mit Holzverkleidungen aus den 1860er- und 1920er-Jahren. Die Bar entstand 2015 und bietet vor allem Naturweine an. Weinentdeckungen gibt es für 30 bis 40 Euro die Flasche. Die Weinkarte hat das „Ora“ zuletzt vergrößert, sodass auch Stammkunden immer etwas Neues entdecken können.
Adresse: Oranienplatz 14, Kreuzberg
Telefon: 50 95 58 89
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Samstag, 17–0 Uhr
Website: ora.berlin
- Schöneberg: "Lochner Weinwirtschaft"
350 Weine meist aus dem deutschen und europäischen Raum findet man auf der Karte. Die Auswahl reicht von günstigen Hausweinen bis zu hochpreisigen. Dazu werden Speisen serviert – etwa ein Tafelspitz mit Kürbiskern-Vinaigrette und Linsen.
Adresse: Eisenacher Str. 86, Schöneberg
Telefon: 23 00 52 20
Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag, 17.30–24 Uhr
Website: lochner-weinwirtschaft.de
Berlin und das Umland entdecken - Lesen Sie auch:
- Regional genießen: Der beste frische Fisch aus Brandenburg
- Das sind die zehn besten Konditoreien in Berlin
- Wo Berlin ein Dorf ist: Die schönsten historischen Zentren
- Kultur in Berlin: Diese 10 neuen Museen begeistern