Stadtweite Putzaktion

Anpacken beim „Cleanup Day“: Hier können Berliner mitmachen

| Lesedauer: 4 Minuten
Sibylle Haberstumpf
Gegen Kippen und anderen Müll: Auch in diesem Jahr sind die Freunde des Mauerparks bei der Stadtputzaktion „Cleanup Day“ am 15. und 16. September dabei. 

Gegen Kippen und anderen Müll: Auch in diesem Jahr sind die Freunde des Mauerparks bei der Stadtputzaktion „Cleanup Day“ am 15. und 16. September dabei. 

Foto: ALEXANDER PUELLL / Alexander Puell

Zeichen setzen gegen die Vermüllung von Parks: Am 15. und 16. September trifft sich Berlin zum Saubermachen. Umweltsenatorin macht mit.

Berlin.  Auf geht’s zum Großreinemachen: Die Initiative „Wir Berlin“ lädt am 15. und 16. September wieder zum stadtweiten „Cleanup Day“ ein. Bei der jährlichen Putzaktion können Berlinerinnen und Berliner ein Zeichen gegen die Vermüllung der Stadt setzen. In Parks und Kiezen werden beim „Cleanup Day“, der eingebettet ist in den weltweiten „World Cleanup Day“, Flächen von Müll befreit – zum Beispiel von Plastikbechern, Kronkorken oder Zigarettenstummeln. Die Politik unterstützt die Aktion.

Im vergangenen Jahr trat die damalige Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) mit Eimer und Müllgreifer an. Diesmal ist Berlins Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, Manja Schreiner (CDU), mit dabei. Sie möchte ein starkes Signal für den Umweltschutz setzen: „Lasst uns gemeinsam etwas für unsere Stadt und unser wertvolles Stadtgrün tun, indem wir Müll aufsammeln und als Stadtgesellschaft dazu beitragen, dass unsere Parks, Spielplätze und Grünflächen sauberer und lebenswerter werden.“

Am 16. September ab 10.30 Uhr legt die Senatorin im Tiergarten Hand an, Treffpunkt ist die Skulptur Löwengruppe am Ahornsteig (nahe Brandenburger Tor).

„Cleanup-Day“ in Berlin: Zehn öffentliche Aktionen und Treffpunkte

Organisiert werden insgesamt am Freitag und Sonnabend zehn öffentliche Aufräumaktionen an Berliner Müll-Hotspots, dazu 70 weitere Cleanup-Aktionen. Wer mitmachen möchte, ist herzlich willkommen. Es gibt Sammelbehälter für Kippen und Kronkorken und die Berliner Stadtreinigung (BSR) unterstützt mit ihrem „Kehrenbürger-Service“ mit Müllzangen, Handschuhen und Mülltüten.

Am Freitag, 15. September, stehen vier Termine an:

• 10-13 Uhr: Eine Runde durch den Treptower Park. Treffpunkt: Rosengarten, Wolf und Storch-Denkmal. Mit: Claudia Leistner, Bezirksstadträtin Treptow-Köpenick.

• 13-16 Uhr: Rund um den Urbanhafen in Kreuzberg. Treffpunkt ist der Bauwagen Urbanhafen, Grünfläche am Carl-Herz-Ufer vor dem Restaurantschiff Van Loon. Mit: Annika Gerold, Bezirksstadträtin Friedrichshain-Kreuzberg.

• 15-18 Uhr: Eine „Afterparty“ steht im Volkspark Hasenheide in Neukölln an, gemeinsam geht es gegen Partyüberreste. Treffpunkt: neben dem Skatepark am Columbiadamm. Mit: Jochen Biedermann, Bezirksstadtrat Neukölln.

• 15-18 Uhr: „Plastikfunde“ werden im Volkspark Friedrichshain gemacht. Treffpunkt: Café Neuer Hain an der Danziger Straße.

Termine am Sonnabend, 16. September:

• 10-14 Uhr: „Fit durch den Tiergarten – Mit Bewegung gegen die Vermüllung“. Treffpunkt: Skulptur Löwengruppe am Ahornsteig nahe Brandenburger Tor. Mit: Umweltsenatorin Manja Schreiner (Rundgang 10.30 bis 11.30 Uhr).

• 10-13 Uhr: In Prenzlauer Berg gibt es die „Kippen und Kronkorken-Challenge im Mauerpark – Nach der Party bleibt der Müll“. Treffpunkt: Amphitheater Mauerpark. Mit: Cordelia Koch, Bezirksbürgermeisterin Pankow.

• 14-17 Uhr: „Müllsammel-Rallye auf der Fischerinsel“ in Mitte, Startpunkt ist „Fluss Bad Garten“, Sperlingstraße 1, Endpunkt: Stadtteilzentrum Kreativhaus, Fischerinsel 3.

• 14-17 Uhr: „Party und Picknick im Fennpfuhlpark: Konfetti, Kronkorken, Kippen – gemeinsam gegen Kleinstmüll“ in Lichtenberg, Treffpunkt: Fennpfuhlbrücke.

• 14-17 Uhr: „Aufräumen im Preußenpark – für ein sicheres und sauberes Miteinander“ in Wilmersdorf. Treffpunkt: Bauwagen am Parkeingang Pommerische Straße gegenüber dem Wendekreis.

• 14-17 Uhr: „Feiern und Chillen im Stadtpark Steglitz“. Treffpunkt: Springbrunnen im Stadtpark. Mit: Urban Aykal, Bezirksstadtrat Steglitz-Zehlendorf.

Initiatorin: „Eines der drängendsten Umweltprobleme unserer Zeit“

So viele Menschen wie möglich sollen sich am Müllsammeln beteiligen. „Jede noch so kleine Aktion gegen das Müllproblem unserer Stadt und unseres Planeten zählt. Wir wollen zeigen, dass die Stadtgesellschaft gemeinsam handeln kann“, sagt Anne Sebald, Geschäftsführerin von „Wir Berlin“. „Nur wer gemeinsam anpackt, kann den Sprint gegen die Vermüllung gewinnen und auf dem Weg zum verpackungsfreien Leben vorankommen.“

„Wir Berlin“-Initiatorin Beate Ernst untermauert: „Die globale Vermüllung stellt eines der drängendsten Umweltprobleme unserer Zeit dar.“ Plastik sei in vielen Formen aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken, jedoch müsse die Nutzung aufgrund der vielen Gefahren für Mensch und Umwelt reduziert werden. „Können Verpackungsabfälle und Co. nicht vermieden werden, so sollten wir auf eine fachgerechte Entsorgung achten“, hält Ernst fest.

Weitere Informationen: worldcleanupday.de