Nach Einbrüchen

Öffentliche Toiletten in Berlin bald zum Teil kostenfrei

| Lesedauer: 5 Minuten
Immer wieder sind die öffentlichen Toiletten in Berlin zuletzt Ziel von Einbrechern gewesen.

Immer wieder sind die öffentlichen Toiletten in Berlin zuletzt Ziel von Einbrechern gewesen.

Foto: Sergej Glanze / FUNKE Foto Services

Ab dem 15. August sind 50 öffentliche Toiletten kostenlos zugänglich. Die übrigen WCs können dann nur noch bargeldlos genutzt werden.

Berlin. Wegen einer Vielzahl von Einbrüchen bei den Geldbehältern öffentlicher Toiletten in Berlin gehen Senat und Betreiber neue Wege. Ab dem 15. August sind 50 von 280 öffentlichen Klos der Firma Wall kostenlos zugänglich, wie die Senatsverwaltung für Umwelt und Verbraucherschutz am Montag mitteilte. Die übrigen 230 WCs können dann nur noch bargeldlos genutzt werden. Dafür kommen Kredit- oder Girokarte, Apple Pay und andere Bezahldienste oder die WC-App „Berliner Toilette“ in Frage.

Der Versuch soll zunächst ein halbes Jahr dauern. Danach wird entschieden, welches Zugangskonzept künftig generell zum Tragen kommt. Wichtig für Menschen mit körperlicher Einschränkungen: Sie können in die auf bargeldlosen Betrieb umgestellten Anlagen weiterhin mittels Euroschlüssel hinein.

In Berlin gibt es laut Umweltverwaltung momentan 433 öffentliche Toilettenanlagen, so viele wie nie zuvor. Die nun zur Rede stehenden 280 Klos sind relativ neu: Sie wurden von der Wall GmbH auf Grundlage eines Vertrages mit dem Senat zwischen 2018 und 2022 aufgestellt und werden von ihr auch betrieben. Ihre Benutzung war bisher komplett kostenpflichtig.

Lesen Sie auch: Deutsche Bahn: Keine Toiletten – Frau macht sich in die Hose

Toiletten in Berlin: Aufgebrochene Geldbehälter verursachen hohe Reparatur-Kosten

Allerdings hatte Umweltsenatorin Bettina Jarasch (Grüne) schon vor einem Monat beklagt, dass die Geldbehälter der Anlagen „massenhaft aufgebrochen“ würden, oft von Kleinkriminellen. Es sei nicht möglich, dies flächendeckend zu kontrollieren oder zu verhindern. Auch eine Reparatur betroffener WCs sei wirtschaftlich kaum zu bewerkstelligen. Vor diesem Hintergrund erfolgt nun der neuen Ansatz ohne Bargeld.

„Die Nutzung von Toiletten ist ein Grundbedürfnis, deshalb ist eine kostenfreie Bereitstellung öffentlicher Anlagen grundsätzlich wünschenswert“, erklärte der Staatssekretär für Verbraucherschutz, Markus Kamrad, dazu. „Dazu bedarf es neben einer langfristigen Finanzierung über den Haushalt aber auch eines Nutzungsverhaltens, welches das ermöglicht. Wir erproben in den kommenden Monaten, welcher Weg gangbar ist.“

Was Kamrad mit Nutzungsverhalten meint: Kostenfrei zugängliche öffentliche Toiletten könnten stark verschmutzt sein oder Ziel von Vandalismus, oder Menschen ohne feste Bleibe könnten versuchen, sich dort länger aufzuhalten. Bei der Auswertung der Testphase sollen die Erfahrungen damit laut Senatsverwaltung genauso eine Rolle spielen wie Nutzerzahlen oder die Akzeptanz der elektronischen Bezahlfunktionen. Auf dieser Basis könne dann entschieden werden, „ob eine kostenlose Nutzung aller Toilettenanlagen mit vertretbarem Aufwand möglich sein wird“.

Wall-Geschäftsführer: Es wird an einem Betriebskonzept gearbeitet

Nach den Worten von Geschäftsführer Patrick Möller hatten die Wall GmbH und die Senatsverwaltung für Umwelt und Verbraucherschutz in den vergangenen Wochen gute und konstruktive Gespräche, um die seit Dezember 2021 anhaltende Einbruchserie in den öffentlichen WCs zu stoppen und ihren Betrieb dauerhaft abzusichern.

„Wir werden in der Erprobungsphase des bargeldlosen Betriebs die notwendigen Erkenntnisse sammeln und darauf basierend an einem dauerhaft erfolgreichen und qualitativ hochwertigen Betriebskonzept arbeiten, welches den Nutzern bestmöglichen Komfort bietet“, versprach er.

Auch interessant: Einbrüche in öffentliche Toiletten in Berlin steigen rasant

Das sind die Standorte der kostenfreien Toiletten

Standort Bezirk
Klausenerplatz ggü. 23 Mittelinsel vor Spandauer Damm Charlottenburg-Wilmersdorf
Hempelsteig hinter 1A ggü. Rückseite U-Bhf. Ruhleben Charlottenburg-Wilmersdorf
Hohenzollerndamm vor Rheinbabenallee (Roseneck, Hundekehlestr.) Charlottenburg-Wilmersdorf
Hochmeisterplatz, Westfälische Str. ggü. 70 hinter Johann-Georg-Str. Charlottenburg-Wilmersdorf
Mariannenplatz 2-3 Friedrichshain-Kreuzberg
Görlitzer Park, Zugang Skalitzer Str. vor Görlitzer Str. Friedrichshain-Kreuzberg
Platz der Vereinten Nationen, Landsberger Allee vor Friedenstr. stew. Friedrichshain-Kreuzberg
Warschauer Str. hinter 47-48 vor Mühlenstr. Friedrichshain-Kreuzberg
Storkower Str. 207A vor Zugang S-Bhf. Storkower Str. Lichtenberg
Rheinsteinpark, Königswinterstr. ggü. 7 vor Rheinsteinstr. Lichtenberg
Am Tierpark 72 hinter Otto-Schmirgal-Str. (U-Bhf. Tierpark) Lichtenberg
S-Bhf. Karlshorst, Stolzenfelsstr. hinter Treskowallee Lichtenberg
Roedernstr. vor Hultschiner Damm 75 Marzahn-Hellersdorf
An der Wuhle ggü. 56 vor Ulmenstr. Marzahn-Hellersdorf
Elsterwerdaer Platz 1-3 vor U-Bahnhof Elsterwerdaer Platz Marzahn-Hellersdorf
U-Bhf. Kienberg, Neue Grottkauer Str. hinter Etkar-Andre-Str. Marzahn-Hellersdorf
Stralsunder Str. (Fußgängerzone) 61 hinter Brunnenstr. Mitte
Soldiner Str. 77 hinter ggü. Stockholmer Str. Mitte
Humboldthain, Gustav-Meyer-Allee hinter Brunnenstr. Mitte
Str. des 17. Juni hinter Ebertstr. Mitte
Joachim-Gottschalk-Weg 12-14 Neuköln
Thomashöhe, Thomasstr. ggü. 11-15 hinter Mittelweg Neuköln
Schillerpromenade 37 Mittelinsel hinter Herrfurthplatz Neuköln
Hermannplatz 9 Mittelinsel vor Sonnenallee Neuköln
Hugenottenplatz, Schweizer Tal ggü. 48 vor Rosenthaler Weg Pankow
Helmholtzplatz, Raumerstr. ggü. 9 Pankow
Antonplatz, Berliner Allee 34 hinter ggü. Langhansstr. Pankow
Am Falkplatz ggü. 5 hinter Gleimstr. Pankow
Klixarena, Zobeltitzstr. ggü. 93 hinter Klixstr. Reinickendorf
Fasanerie 4-5 vor Spielplatz Alte Fasanerie/Freizeitpark Lübars Reinickendorf
S-Bhf. Frohnau, Welfenallee 1-5 vor Ludolfinger Platz Reinickendorf
Greenwichpromenade vor Tegeler Hafenbrücke Reinickendorf
Alt-Gatow hinter 65 (Parkplatz) Spandau
Lindenufer ggü. 10 Spandau
Moritzstr. hinter Altstädter Ring , Parkplatz Spandau
Rathaus Spandau, Altstädter Ring hinter Stabholzgarten Spandau
Ostpreußendamm 83 hinter Wismarer Str. Steglitz-Zehlendorf
Steglitzer Damm vor 39/39a hinter Immenweg Steglitz-Zehlendorf
Brauerstr. ggü. 1 hinter Königsberger Str. (Kranoldplatz) Steglitz-Zehlendorf
Schloßstr. ggü. 33-35 auf dem Hermann-Ehlers-Platz Steglitz-Zehlendorf
Holzmannstr. ggü. 23 vor Rohrbeckstr. Tempelhof-Schöneberg
Stübbenstr. vor Grunewaldstr. 49 Tempelhof-Schöneberg
Platz der Luftbrücke, Tempelhofer Damm vor Manfred-von-Richthofen-Str. Tempelhof-Schöneberg
S-u. U-Bhf. Tempelhof, Tempelhofer Damm 108 Tempelhof-Schöneberg
S-Bhf. Wilhelmshagen, Schönblicker Str. vor Erknerstr. Treptow-Köpenick
Wernsdorfer Str. ggü. 1 hinter Alt-Schmöckwitz Treptow-Köpenick
S-Bhf. Grünau, Wassersportallee hinter Adlergestell Treptow-Köpenick
S-Bhf. Friedrichshagen, Dahlwitzer Landstr. ggü. Schöneicher Str. Treptow-Köpenick
Treptower Park, Weltspielplatz/Alt-Treptow hinter Bulgarische Str. Treptow-Köpenick
S-Bhf. Treptower Park, Stern und Kreisschiffahrt/Puschkinallee 15 Treptow-Köpenick
( dpa/BM )