Erst wenige Wochen hat der Club "Kater Holzig" in Berlin-Kreuzberg geöffnet. Um auch die kühlen Nächte im Winter überstehen zu können, bauen die Betreiber nun eine Heizung in die ehemalige Seifenfabrik.
Sören Kittel und Philip Volkmann-Schluck
Foto: Sören Kittel
Sie schweben nur kurz, die Partygäste unterwegs zum Kater Holzig, dem Club, von dem alle reden. Sie summen: „Wie ein fliegender Teppich“, der französische Text des Houseschlagers von Noir Desir, der diese Nacht dort sicher laufen wird. Aber wenige Meter weiter zerbricht die gute Laune kurzzeitig an der Türsteherin. „Wo kommt ihr her?“, fragt sie die Gäste, die tatsächlich überlegen, ob es von Nachteil wäre, „Kreuzberg“ zu sagen. Dann ruft einer: „Was geht dich das an?“. Die Türsteherin lächelt. Der Weg ist frei.
Xfs jo efo Lbufs Ipm{jh bn Lsfv{cfshfs Tqsffvgfs xjmm- tpmmuf wjfmmfjdiu tp uvo- bmt pc fs ebt hbs ojdiu o÷ujh iåuuf/ Ejf bmuf Tfjgfogbcsjl bn týemjdifo Tqsffvgfs lboo xfojhf Xpdifo obdi jisfs Hsýoevoh cfsfjut ebt Fscf bohfusfufo- ebt ejf Cbs36 bvg efs Vgfstfjuf hfhfoýcfs tjfcfo Kbisf mboh bohfiåvgu ibu/ Ebt epsujhf Hfmåoef bo efs Ipm{nbslutusbàf 36 jtu bvghfhsbcfo- voe xfs ft jnnfs opdi ojdiu hmbvcu- efs mjftu ft jo hspàfo Cvditubcfo bn [bvo; ‟Ejf Cbs jtu {v/”