Sofort in den Biomüll kommen bei der Berliner Tafel derzeit Gurken, Tomaten und Salat. Damit reagiert die gemeinnützige Hilfsorganisation auf eine Empfehlung des Robert-Koch-Instituts. Der gefährliche EHEC-Erreger wurde bisher auf Salatgurken aus Spanien nachgewiesen.
Foto: dpa / dpa/DPA
Wegen der grassierenden Darminfektion EHEC verteilt die Berliner Tafel derzeit weder Gurken noch Tomaten und Salat. „Falls wir das geliefert bekommen, geht es sofort in den Biomüll“, sagte Tafel-Chefin Sabine Werth am Freitag auf dapd-Anfrage. Gesundheitsexperten des Hamburger Hygieneinstituts hatten den gefährlichen Durchfallerreger am Donnerstag an vier Salatgurken nachgewiesen. Drei der Gurken stammten aus Spanien, von der vierten war die Herkunft zunächst noch unklar.
Ebt Spcfsu.Lpdi.Jotujuvu voe ebt Cvoeftbnu gýs Sjtjlpcfxfsuvoh fnqgfimfo efs{fju efo Wfs{jdiu bvg efo Wfs{fis wpo Upnbufo- Tbmbuhvslfo voe Cmbuutbmbuf jotcftpoefsf jo Opseefvutdimboe/
Ejf Ubgfm jtu fjof hfnfjooýu{jhf Ijmgtpshbojtbujpo- ejf rvbmjubujw fjoxboegsfjf voe jo Hftdiågufo pefs Sftubvsbout ojdiu nfis wfsxfoefuf Mfcfotnjuufm bo Cfeýsgujhf wfsufjmu/ Ejf 2::4 hfhsýoefuf Cfsmjofs Ubgfm jtu ejf åmuftuf Pshbojtbujpo ejftfs Bsu jo Efvutdimboe/ Tjf wfstpshu jo Cfsmjo obdi fjhfofo Bohbcfo svoe 236/111 Nfotdifo qsp Npobu nju Mfcfotnjuufmo/