Das Thema Einbürgerung soll ab sofort im Unterricht behandelt werden. Schüler sollen Informationen und Entscheidungshilfen erhalten, mit dem Ziel, dass sich mehr Menschen einbürgern lassen. Die Senatsverwaltung für Integration und die Senatsbildungsverwaltung haben gemeinsam Unterrichtsmaterialien entwickelt, die die Lehrer für Schüler ab der neunten Klasse nutzen können.
Integrationssenatorin Dilek Kolat (SPD) bittet die Lehrer, den Schülern zu vermitteln, welche Vorteile der deutsche Pass für sie hat. „Einbürgerung schafft Identifikation und das Recht auf Mitbestimmung“, sagt Kolat. So lange die Optionspflicht nicht vollständig aufgehoben sei, sei die Einbürgerung für junge Menschen, die keine doppelte Staatsbürgerschaft haben, eindeutig die bessere Variante. Migranten, die nicht die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen, hätten nicht die gleichen Mitbestimmungsmöglichkeiten wie die Alteingesessenen. Zudem garantiere der deutsche und europäische Pass mehr Reisefreiheit.
Nach der sogenannten Optionspflicht müssen sich Kinder, die in Deutschland geboren sind und ausländische Eltern haben, bisher bis zum 23. Lebensjahr für eine Staatsbürgerschaft entscheiden. Laut einem Gesetzesentwurf der Bundesregierung zum Doppelpass soll die Optionspflicht eingeschränkt, aber nicht abgeschafft werden.
Senat wirbt auf Plakaten für Einbürgerung
Die Schule sei genau der richtige Ort, um Vorzüge sowie Fehlvorstellungen von Einbürgerung zu diskutieren, sagte Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD). Schließlich gehe es für die Schüler um die selbstbestimmte Gestaltung ihres künftigen Lebens. Das Unterrichtsmaterial besteht aus Porträts von sechs Jugendlichen im Alter von 16 bis 18 Jahren. Behandelt werden zudem Fragen wie: Was ist Einbürgerung und wer kann sich einbürgern lassen? Ergänzt wird das Material durch einen 16-minütigen Film, in dem Interviews mit Schülern und eine Einbürgerungsfeier gezeigt werden.
Schon seit März vergangenen Jahres wirbt der Senat mit der Kampagne „Deine Stadt. Dein Land. Dein Pass“ dafür, dass sich mehr Menschen einbürgern lassen. Auf einer entsprechenden Internetseite gibt es alle Informationen, wie eine Einbürgerung funktioniert.
Im Stadtstaat Hamburg wurde das Thema Einbürgerung schon Ende 2011 zum Pflichtstoff in den Jahrgangsstufen 9 und 10 sowie 11 und 13 in den Schulen gemacht. Die Schüler sollen dort vor allem lernen, wie sie ihre Entscheidung gegenüber der Familie und Freunden begründen.