Je länger der BER auf sich warten lässt, umso beliebter wird in Berlin offenbar der Flughafen Tegel. Der innerstädtische Airport konnte im ersten Halbjahr erneut einen Passagierrekord aufstellen.
Wie die Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg (FBB) am Montag mitteilte, hat der Flughafen mit dem internationalen Kürzel TXL in den ersten sechs Monaten dieses Jahres mehr als 9,2 Millionen Fluggäste abgefertigt – so viele wie noch nie in seiner fast 40-jährigen Geschichte. Das waren fast 770.000 Passagiere mehr als im ersten Halbjahr des Vorjahres – was einem Plus von 9,1 Prozent entspricht.
Dagegen verliert der zweite Berliner Airport in Schönefeld immer weiter an Popularität unter Fluggesellschaften und Reisenden. Die Zahl der am einstigen Zentralflughafen der DDR abgefertigten Passagiere sank im selben Zeitraum um rund sieben Prozent auf knapp 3,2 Millionen.
Zahlen in Berlin insgesamt wachsen
Dennoch konnte Berlin im ersten Halbjahr erneut einen Zuwachs von 525.000 Fluggästen und damit ein Plus von insgesamt 4,4 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum verzeichnen. Die Entwicklung ist auch vor dem Hintergrund einer sich abkühlenden Konjunktur in der internationalen Zivilluftfahrt beachtenswert. Andere große deutsche Flughäfen wie etwa die Airports in Frankfurt am Main oder Düsseldorf haben derzeit mit sinkenden Fluggastzahlen zu kämpfen.
Der kräftige Passagierzuwachs in Tegel geht vor allem auf das größere Engagement der Lufthansa zurück. Mit Blick auf die eigentlich für den 3. Juni 2012 geplante Eröffnung des neuen Hauptstadtflughafens BER hatte Deutschlands größte Airline ihr Angebot von und nach Berlin erheblich ausgeweitet.
So erhöhte sich etwa die Zahl der direkt angeflogenen Ziele von neun auf 39. Auch die Entscheidung des Konzerns, ab Oktober 2012 die Flüge ihrer Billigtochter Germanwings über Tegel abzuwickeln, dürfte zu einer Verlagerung der Passagierströme beigetragen haben. Zuvor waren die Germanwings-Maschinen ausschließlich am Flughafen Berlin-Schönefeld gestartet und gelandet.
Der 1974 eröffnete Flughafen Tegel stößt dagegen immer öfter an seine Kapazitätsgrenzen. Vor allem bei der Gepäckabfertigung klagen Fluggäste immer wieder über lange Wartezeiten. Auch die Anreise zum Flughafen lässt sich wegen der häufigen Staus an der Straßenzufahrt immer schwerer zeitlich kalkulieren.
Die Anwohner von Tegel erleben den Boom durch eine wachsende Lärmbelastung vor allem in den späten Abendstunden. Insgesamt, so die Airport-Betreibergesellschaft, sei die Zahl der Flugbewegungen jedoch nur um 1,7 Prozent auf 84.242 Starts und Landungen gestiegen.
Flughafen Tegel wird saniert
Der Flughafen-Aufsichtsrat hatte bereits im Februar 20 Millionen Euro vor allem zur Ertüchtigung von Tegel bewilligt. Laut FBB gibt es dafür inzwischen mehr als 100 Einzelprojekte, die vom Austausch alter Computertechnik über die Modernisierung der Klimaanlage bis hin zur Sanierung von WC-Anlagen reichen. Bisher konnte allerdings erst etwa ein Drittel der Projekte abgearbeitet werden, so Flughafen-Sprecher Lars Wagner.
Mit der Sanierung der Toiletten in den Terminals A (Gates 1 bis 9) und B sei inzwischen begonnen worden, im Terminal D werde derzeit die Gepäcksortieranlage aufgerüstet Geplant ist zudem ein Durchgang zwischen den Terminals C2 und C3. „Wir sind mit den Maßnahmen in Tegel auf einem guten Weg. Klar ist aber auch, dass wir den Service an einem solch hochfrequentierten Standort regelmäßig überprüfen müssen“, sagte Wagner. Ein Großteil der Projekte werde bis zum Jahresende abgearbeitet sein, kündigte er an.