Preisniveau

Inflation in Deutschland: Im März auf 7,4 Prozent gesunken

Das bedeutet die Zinserhöhung für Verbraucher

Das bedeutet die Zinserhöhung für Verbraucher

Angesichts der hohen Inflation hat die Europäische Zentralbank die Leitzinsen erneut kräftig angehoben. Für Sparer ist der Zinsschritt eine gute Nachricht, wer sich Geld leiht, muss jedoch stark steigende Kosten in Kauf nehmen.

Video: Arbeit, Wirtschaft und Finanzen, Politik
Beschreibung anzeigen

Die Inflation in Deutschland verliert an Tempo: Die Rate sank im März auf 7,4 Prozent. Die Preise bleiben allerdings weiterhin hoch.

Berlin. Im März ist die Inflationsrate in Deutschland deutlich gesunken, bleibt aber insgesamt auf einem hohen Niveau. Laut ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamts lagen die Verbraucherpreise im Vergleich zum Vorjahresmonat im März um 7,4 Prozent höher – das teilte das Amt am Donnerstag mit.

Die Verbraucherpreise für Nahrungsmittel legen laut vorläufiger Zahlen des statistischen Bundesamtes weiter zu: Sie steigen im Vergleich zum Februar um 0,5 Prozentpunkte auf 22,3 Prozent.

Inflation sinkt im Vergleich zum Vorjahr

Im Februar betrug die Jahresinflation noch 8,7 Prozent. Damit fällt die Inflationsrate jetzt deutlich niedriger aus. 2022 verzeichnete Deutschland die höchste Inflationsrate seit dem Ende des zweiten Weltkriegs.

Die endgültigen Ergebnisse für März 2023 werden am 13. April 2023 veröffentlicht.

(emi/dpa)