Berlin. Was Strompreise betrifft, müssen Verbraucherinnen und Verbraucher besonders aufmerksam sein. Je nachdem, ob man Strom über den Grundversorger oder über einen Alternativtarif bezieht, kommen unterschiedliche Kosten auf einen zu: Die Energiepreise in beiden Versorgungsarten entwickelt sich aktuell in unterschiedliche Richtungen. Wie viel die jeweiligen Kundinnen und Kunden am 17. März für eine kWh Strom bezahlen müssen, lesen Sie hier. Das Update: Der aktuelle Strompreis am 20. März
Viele Informationen zur Entwicklung des Strompreises und zu aktuellen Prognosen haben wir für Sie in einem separaten Beitrag zusammengefasst.
Strompreis am 17. März: Die Preise für Neukunden in Deutschland auf einen Blick
Lange hat sich der Strompreis in Deutschland eher moderat entwickelt. Doch inzwischen geben viele Energieversorger ihre gestiegenen Kosten für die Beschaffung an die Verbraucher weiter. Und auch die Preise für neue Verträge liegen deutlich über den Werten von Anfang 2022. Zumindest in der Grundversorgung. Wer stattdessen einen Alternativtarif abschließt, kann sich über sinkende Preise freuen. Die Tabelle beruht auf Daten des Vergleichsportals "Stromauskunft" und zeigt die aktuellen Durchschnittspreise für Neukunden in Deutschland:
Datum | Grundversorger | Günstigster Ökostromtarif | Günstigster Alternativtarif |
Strompreis am 13. März | 48,12 Cent pro kWh | 36,13 Cent pro kWh | 35,09 Cent pro kWh |
Strompreis am 14. März | 48,10 Cent pro kWh | 36,01 Cent pro kWh | 35,50 Cent pro kWh |
Strompreis am 15. März | 48,14 Cent pro kWh | 35,57 Cent pro kWh | 35,28 Cent pro kWh |
Strompreis am 16. März | 48,14 Cent pro kWh | 35,52 Cent pro kWh | 34,95 Cent pro kWh |
Strompreis am 17. März | 48,14 Cent pro kWh | 35,51 Cent pro kWh | 34,87 Cent pro kWh |
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland bleibt bei den Grundversorgern unverändert. In Alternativverträgen ist der Preis dagegen gesunken – wenn teilweise auch nur leicht. Im Ergebnis führt das dazu, dass die der Preisunterschied zwischen den beiden Versorgungsarten immer größer wird.
Strompreis bei Grundversorger gestiegen: Was das für Verbraucher bedeutet
Die aktuelle Entwicklung hat Folgen für Verbraucher, die wegen der zeitweise günstigeren Preise in die Grundversorgung gewechselt sind. Sie zahlen jetzt mehr als in Alternativtarifen – zumindest, wenn die Versorger die veränderten Preise an ihre Kunden weitergeben. Denn kurzfristige Schwankungen haben für die meisten Verbraucher kaum Auswirkungen – wer Bestandskunde ist, bezahlt den im Vertrag vereinbarten Preis. Eine Garantie für günstigere Preise sind aber auch Verträge nicht: Auch hier kann sich der Strompreis pro Kilowattstunde – wenn auch in größeren Abständen – ändern.
- Strompreis: Neue Prognose zu Energiepreisen – Wer jetzt Hunderte Euro spart
- Energiemarkt: So können Familien 1000 Euro im Jahr sparen
- Experte mahnt: Staat verdient am Strompreis kräftig mit
- Energiewende: Ohne Gas und Öl – Dieses Dorf macht Strom und Wärme selbst
- Stromrabatt: Braucht ihn die Industrie? Unternehmer wird deutlich
Strompreis in Deutschland: Wie hat sich der Preis entwickelt?
Viele Verbraucherinnen und Verbraucher bekommen also nur langfristige Veränderungen beim Strompreis zu spüren. Zuletzt fielen die durch die Krise bedingt deutlich größer aus als in den vergangenen Jahren. So zeigt die Preisentwicklung der vergangenen zwölf Monate ein stetes Auf und Ab – auch 2023 könnte sich das fortsetzen. Unsere Tabelle mit den durchschnittlichen Neukundenpreisen beruht auf Angaben von "Stromauskunft".
Monat | Grundversorger | Günstigster Ökostromtarif | Günstigster Alternativtarif |
März 2022 | 38,93 Cent pro kWh | 39,41 Cent pro kWh | 37,94 Cent pro kWh |
April 2022 | 38,92 Cent pro kWh | 46,23 Cent pro kWh | 45,01 Cent pro kWh |
Mai 2022 | 40,77 Cent pro kWh | 44,72 Cent pro kWh | 44,28 Cent pro kWh |
Juni 2022 | 39,85 Cent pro kWh | 39,60 Cent pro kWh | 39,20 Cent pro kWh |
Juli 2022 | 39,57 Cent pro kWh | 37,54 Cent pro kWh | 36,29 Cent pro kWh |
August 2022 | 37,83 Cent pro kWh | 44,51 Cent pro kWh | 44,41 Cent pro kWh |
September 2022 | 38,11 Cent pro kWh | 40,38 Cent pro kWh | 40,03 Cent pro kWh |
Oktober 2022 | 37,96 Cent pro kWh | 67,49 Cent pro kWh | 61,99 Cent pro kWh |
November 2022 | 38,60 Cent pro kWh | 60,89 Cent pro kWh | 57,09 Cent pro kWh |
Dezember 2022 | 46,84 Cent pro kWh | 47,23 Cent pro kWh | 45,56 Cent pro kWh |
Januar 2023 | 47,07 Cent pro kWh | 47,26 Cent pro kWh | 45,67 Cent pro kWh |
Februar 2023 | 48,45 Cent pro kWh | 39,61 Cent pro kWh | 39,19 Cent pro kWh |
März 2023 | 47,76 Cent pro kWh | 37,36 Cent pro kWh | 38,37 Cent pro kWh |
Deutlich wird mit Blick auf die Preisentwicklung vor allem, dass sich die Preise für Ökostrom und Alternativverträge dem mittleren Strompreis beim Grundversorger angenähert haben und inzwischen deutlich darunter liegen. In Ökostrom- und Alternativtarifen zahlen Neukunden also weniger als in der Grundversorgung. Das ist ein starker Kontrast zur Hochphase der Energiekrise 2022. In dieser Zeit war es für Verbraucher lukrativer, in die Grundversorgung zu wechseln.
Strompreis nach Bundesland: Wie viel die Kilowattstunde am 17. März lokal kostet
Für den Strompreis ist ausschlaggebend, wo man wohnt und bei welchem Stromanbieter man Kunde ist. Von Bundesland zu Bundesland kann der Preis pro kWh sehr unterschiedlich sein. Die Hauptgründe dafür sind laut "Stromauskunft" die Netz-Nutzungsentgelte und der Wettbewerb der Stromanbieter vor Ort. In der folgenden Tabelle werden daher nur die Grundversorger verglichen.
Bundesland | Strompreis am 17. März |
Baden-Württemberg | 45,44 Cent pro kWh |
Bayern | 44,82 Cent pro kWh |
Berlin | 44,91 Cent pro kWh |
Brandenburg | 58,57 Cent pro kWh |
Bremen | 38,02 Cent pro kWh |
Hamburg | 46,44 Cent pro kWh |
Hessen | 49,19 Cent pro kWh |
Mecklenburg-Vorpommern | 59,50 Cent pro kWh |
Niedersachsen | 48,90 Cent pro kWh |
Nordrhein-Westfalen | 44,91 Cent pro kWh |
Rheinland-Pfalz | 45,07 Cent pro kWh |
Saarland | 54,33 Cent pro kWh |
Sachsen | 49,53 Cent pro kWh |
Sachsen-Anhalt | 53,64 Cent pro kWh |
Schleswig-Holstein | 59,66 Cent pro kWh |
Thüringen | 56,35 Cent pro kWh |
Deutschland gesamt | 48,14 Cent pro kWh |
Auch in den Bundesländern hat sich der durchschnittliche Strompreis im Vergleich zum kaum verändert. Am meisten zahlen aktuell Menschen in Schleswig Holstein mit 59,66 Cent pro kWh, am wenigsten zahlen Verbraucher in Bremen mit 38,02 Cent pro kWh.