Berlin. Verbraucherinnen und Verbraucher können aufatmen: Nach einem langen Aufwärtstrend haben sich die Energiepreise auf einem stabilen Niveau eingependelt. Rekordpreise von 2 Euro pro Liter sind Vergangenheit, mittlerweile kostet der Liter rund die Hälfte. Wie hoch die Heizölpreise am 28. Februar sind, lesen Sie hier.
Viele Zahlen und allgemeine Informationen zur Entwicklung der Heizölpreise finden Sie in einem separaten Beitrag.
Heizölpreise am 27. Februar: Wie viel ein Liter Heizöl kostet
Je nach Anbieter können sich die Heizölpreise leicht unterscheiden. Zudem gibt es verschiedene Arten von Heizöl – für Premium-Öl muss etwa mehr bezahlt werden als für die Standard-Variante. Allerdings gibt es Mittelwerte, die Verbraucherinnen und Verbraucher für einen Vergleich kennen sollten. Die Tabelle zeigt die Preise pro Liter verschiedener Anbieter und Vergleichsportale. Lesen Sie hier: Heizöl günstig in der Nähe kaufen – So finden Sie den besten Preis
"TotalEnergies" | "Tecson" | "esyoil" | |
Heizölpreise vom 20. Februar | 1,06 Euro | 1,05 Euro | 1,01 Euro |
Heizölpreise vom 21. Februar | 1,06 Euro | 1,05 Euro | 1,01 Euro |
Heizölpreise vom 22. Februar | 1,06 Euro | 1,05 Euro | 1,01 Euro |
Heizölpreise vom 23. Februar | 1,05 Euro | 1,04 Euro | 1,00 Euro |
Heizölpreise vom 24. Februar | 1,05 Euro | 1,04 Euro | 1,01 Euro |
Heizölpreise vom 27. Februar | 1,08 Euro | 1,05 Euro | 1,02 Euro |
Im Vergleich zu den Heizölpreisen in der Hochphase der Energiekrise können die Verbraucher aktuell günstig Heizöl bestellen. Die Portale "TotalEnergies", "Tecson" und "esyoil" melden zwar etwas höhere Preise als in der Woche zuvor, der Literpreis bleibt allerdings bei leicht über einem Euro.
Heizölpreise im Februar: Verbraucher zahlen weniger – diese Faktoren beeinflussen die Preise
Beim Kauf von Heizöl ist immer zu bedenken: Die kommende Entwicklung der Heizölpreise ist nur schwer vorhersagbar. Ein Grund dafür: Der internationale Energiemarkt wird von vielen Faktoren beeinflusst. Und aktuell gibt es neben der Erdbeben-Katastrophe in der Türkei und Syrien oder der tobenden Kämpfe in der Ukraine gleich mehrere Problemfelder. Grundsätzlich ist zu beachten: Rohöl wird international gehandelt. Entwicklungen im Ausland können damit auch die Preise für Heizöl oder Benzin in Deutschland massiv beeinflussen
Jetzt Heizöl bestellen oder noch abwarten? Was Verbraucher dabei bedenken sollten
Die Entscheidung, ob man jetzt Heizöl einkauft oder besser abwartet, sollte man jedoch nicht allein vom Marktpreis abhängig machen. Wer kein oder bloß noch wenig Heizöl im Tank hat, sollte zumindest eine gewisse Menge bestellen, um über die nächsten Wintermonate zu kommen. Jetzt noch sparen kann, wer beim Heizölbestellen einen wichtigen Tipp beachtet. Und auch der Zeitpunkt spielt eine Rolle:
Wer etwa während der akuten Energiekrise gewartet hat und jetzt Heizöl bestellt, kann viel Geld sparen. Unklar ist jedoch, wie lange die Heizölpreise niedrig bleiben. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass sich die Energiepreise von heute auf morgen ändern können. Zudem lässt sich nur schwer abschätzen, wie sich die Preise für Öl und Co. 2023 insgesamt entwickeln werden. Fest steht aber: Für die kostenintensive Zeit im Jahr 2022 soll es rückwirkend einen Zuschuss für Heizöl und Pellets geben.
- Widerruf: Heizölbestellung stornieren – können Verbraucher so sparen?
- Verunsicherung: Alle aktuellen Entwicklungen und Ratgeber zum Thema Heizung im Überblick
- Insider-Tipps: Heizöl kaufen oder abwarten? Insider nennt besten Zeitpunkt für Bestellung
- Heizölpreise 09/2023: Die aktuellen Heizölpreise auf einen Blick
- Tipps und Tricks: Heizöl günstig in der Nähe kaufen – So finden Sie den besten Preis
- CO2-Preis: Hunderte Euro mehr für Heizöl – diese Kosten kommen auf Verbraucher zu
Heizölpreise in Deutschland: Die Entwicklung der letzten zwölf Monate
Der russische Angriff auf die Ukraine hat die Energiemärkte auf der ganzen Welt nachhaltig verändert. Auch die Heizölpreise in Deutschland sind aufgrund der veränderten geopolitischen Lage stark gestiegen. Nach einem anfänglichen Hoch ist der Preis zwischenzeitlich wieder etwas zurückgegangen – im Vergleich zu den Vorjahren ist er aber immer noch sehr hoch. Die Preisentwicklung in unserer Tabelle basiert auf Angaben von "esyoil". Hier lesen Sie: Heizöl kaufen – Diese Fehler treiben die Heizölpreise in die Höhe
Datum | Heizölpreise pro Liter |
15. Februar 2022 | 0,94 Euro |
15. März 2022 | 1,69 Euro |
15. April 2022 | 1,30 Euro |
15. Mai 2022 | 1,30 Euro |
15. Juni 2022 | 1,47 Euro |
15. Juli 2022 | 1,52 Euro |
15. August 2022 | 1,53 Euro |
15. September 2022 | 1,52 Euro |
15. Oktober 2022 | 1,68 Euro |
15. November 2022 | 1,37 Euro |
15. Dezember 2022 | 1,25 Euro |
15. Januar 2023 | 1,13 Euro |
15. Februar 2023 | 1,05 Euro |
Heizölpreise in Deutschland: Wie viel aktuell ein Liter Heizöl lokal kostet
Es gibt viele verschiedene Einflussfaktoren, die sich auf die Heizölpreise in Deutschland auswirken. Neben dem Marktprinzip von "Angebot und Nachfrage" sowie auch der weltpolitischen Entwicklung gehört dazu auch der Wohnort in Deutschland. Daher können die Preise je nach Bundesland stark variieren. Die Heizölpreise in unserer Tabelle stammen vom Vergleichsportal "esyoil".
Bundesland | Heizölpreis pro Liter |
Baden-Württemberg | 1,01 Euro |
Bayern | 1,04 Euro |
Berlin | 1,03 Euro |
Brandenburg | 1,02 Euro |
Bremen | 1,03 Euro |
Hamburg | 1,01 Euro |
Hessen | 1,03 Euro |
Mecklenburg-Vorpommern | 1,04 Euro |
Niedersachsen | 1,05 Euro |
Nordrhein-Westfalen | 1,00 Euro |
Rheinland-Pfalz | 1,01 Euro |
Saarland | 1,00 Euro |
Sachsen | 1,03 Euro |
Sachsen-Anhalt | 1,02 Euro |
Schleswig-Holstein | 1,02 Euro |
Thüringen | 1,03 Euro |
Der Preistrend in der bundesweiten Entwicklung der Heizölpreise spiegelt sich auch in den Preisen für Heizöl der einzelnen Bundesländer wider. In gleich mehreren Landesteilen liegt der Preis auf der 1-Euro-Marke. Diesen Preis bezahlen am 27. Februar die Heizölkunden in Nordrhein-Westfalen und im Saarland. Am meisten zahlen Verbraucherinnen und Verbraucher in Niedersachsen (1,05/Liter).