Ernährung

Warum Schokolade unwiderstehlich ist

Foto: abs / DDP

Schokolade ist eines der begehrtesten Lebensmittel überhaupt – so begehrt, dass viele sogar bereitwillig zugeben, abhängig von der Süßigkeit zu sein. Viele führen Substanzen ins Feld, die die Stimmung aufhellen sollen. Dabei sind die in anderen Lebensmitteln wesentlich höher konzentriert.

Eine beliebte Erklärung für den "Schocoholic" ist, dass die unwiderstehliche Leckerei bestimmte Stimmungsaufhellende Substanzen wie zum Beispiel Serotonin oder Cannabinoide enthält. Doch weit gefehlt: Ein britischer Wissenschaftler hielt diese Hypothese für wenig überzeugend: Die angeblich so begehrten Inhaltsstoffe kämen in vielen anderen, weniger beliebten Lebensmitteln in wesentlich höheren Konzentrationen enthalten.

„Eine weit überzeugendere Erklärung liegt in unserem zwiespältigen Verhältnis zu Schokolade“, erklärte Peter Rogers von der University of Bristol auf dem „BA Festival of Science“ in York. „Sie ist hochgradig begehrt, sollte aber mit Zurückhaltung genossen werden. Der durch diese Zurückhaltung entstehende unerfüllte Wunsch, Schokolade zu genießen, wird somit als starkes Verlangen empfunden, das wiederum als ‚Sucht’ bezeichnet wird.“

Ein weiteres Argument gegen die geläufige Theorie sei die große Beliebtheit von Milchschokolade und Konfekt, welche die von dunkler Schokolade weit übertrifft. Dunkle Schokolade enthält jedoch mehr Kakao und damit mehr Stimmungsaufhellender Substanzen als helle. Es sei daher weit plausibler, dass die Hauptbestandteile Zucker und Fett sowie Geschmack, Konsistenz und Nährwert für die Begehrtheit der braunen Süßigkeit verantwortlich sind.

( wsa )