Schon wenige Stunden Training reichen aus, um die Kapazitäten des Gehirns zu erweitern. Bisher gingen Forscher davon aus, dass ein solcher Umbau Wochen dauert.
Beim Lernen kann das Gehirn Erwachsener erstaunlich schnell seine Kapazitäten erweitern, hat ein chinesisch-US-amerikanisches Forscherteam entdeckt. Als die Wissenschaftler Freiwilligen künstliche Namen für bestimmte Grün- und Blautöne beibrachten, beobachteten sie schon nach knapp zwei Stunden Training einen Größenzuwachs in der Großhirnrinde.
Bisher waren Hirnforscher davon ausgegangen, dass für ein solches Wachstum Wochen oder sogar Jahre notwendig sind. Die neue Beobachtung hilft zudem, den Zusammenhang zwischen der Bezeichnung von Farben und ihrer Wahrnehmung besser zu verstehen.
Frühere Studien hatten bereits gezeigt, dass die Sprache die Farbwahrnehmung stark prägt. So können Menschen, in deren Muttersprache es nur ein einziges Wort für alle Grün- und Blautöne gibt, die Farben Grün und Blau kaum auseinanderhalten, schreiben Veronica Kwok von der Universität von Hongkong und ihre Kollegen im Fachblatt „PNAS“.
Für den Farbtest stellten sich 19 chinesische Studenten zur Verfügung. In fünf Sitzungen, verteilt auf drei Tage, sollten die Probanden neue Namen für zwei willkürlich ausgewählte Grün- und zwei Blautöne lernen. Als Bezeichnungen suchten die Forscher einzelne, dem Mandarin-Chinesisch entnommene Silben aus, die für sich betrachtet keinerlei Bedeutung hatten. Die beiden Grüntöne bekamen etwa die Namen „ßng“ und „sòng“, die beiden Blautöne wurden „duan“ und „ken“ getauft.
Zuerst sollten sich die Testteilnehmer die neuen Namen anhören, während sie gleichzeitig die dazugehörige Farbe auf einem Monitor sahen. Anschließend sollten sie sie benennen, wenn sie auf einem Monitor gezeigt wurden.
Insgesamt, betonen die Forscher, habe das Training für jeden Probanden genau eine Stunde und 48 Minuten gedauert. Vor und nach der Lernphase fertigten die Wissenschaftler von jedem Teilnehmer einen Gehirnscan per Magnetresonanztomograph an.
Der Vergleich der Vorher-Nachher-Aufnahmen habe dann überraschend deutliche Unterschiede gezeigt, berichten Kwok und ihre Kollegen: Vor allem in einem Teil des Sehzentrums in der linken Hirnhälfte erhöhte sich das Volumen der sogenannten Grauen Substanz, die aus den Zellkörpern der Gehirnzellen besteht und die äußere Rinde des Großhirns ausmacht.
Dieser Bereich ist bekannt dafür, dass er das Farbsehen steuert, erläutern die Wissenschaftler. Zwar habe man auch früher schon derartige Umbauten und Volumenzuwächse im Gehirn Erwachsener beobachtet, wenn diese neue Fähigkeiten erlernten. Derartig schnelle Veränderungen seien jedoch unbekannt - normalerweise brauche das Gehirn zumindest ein paar Wochen, um seine Struktur zu verändern.
Dass die Forscher für den Test Farbnamen auswählten, war kein Zufall: Sie gelten als gutes Modell, um den Einfluss von Sprache auf die Wahrnehmung zu untersuchen. So legen die in der Muttersprache vorhandenen Namen beispielsweise fest, welche Farbkategorien das Gehirn verwendet und wie es gesehene Farbtöne diesen Kategorien zuordnet.
Besonders ausgeprägt ist dieser Effekt im rechten Gesichtsfeld, das von der linken Hirnhälfte gesteuert wird – der Hälfte, die im Allgemeinen auch das Sprachzentrum beherbergt.
Die Beobachtung, dass genau dort ein derartig rapider Umbau beim Erlernen von neuen Farbnamen stattfindet, erlaube zum ersten Mal, der engen Kopplung von Farbnamen und -wahrnehmung eine anatomische Grundlage zuzuordnen, sagen die Wissenschaftler.
Und wie schlau sind Sie? Mit dem kostenlosen WELT-IQ-TEST können Sie ihren Intelligenzquotient annähernd genau ermitteln:
dapd/oc