Royals

Queen: Ärzte in Sorge über ihren Gesundheitszustand

| Lesedauer: 5 Minuten
Petra Koruhn
Wegen Gesundheitszustand? Queen Elizabeth II. tritt kürzer

Wegen Gesundheitszustand? Queen Elizabeth II. tritt kürzer

Queen Elizabeth II. tritt in Zukunft deutlich kürzer. Müssen wir uns jetzt Sorgen um die 96-Jährige machen?

Beschreibung anzeigen

Erneut haben Ärzte der Queen Ruhe verordnet. Die Monarchin leidet unter „Mobilitätsstörungen“. Doch große Sorgen macht ihre blaue Hand.

Berlin. Im karierten Faltenrock und mit Stock: So präsentierte sich die Queen der neuen Premierministerin auf Schloss Balmoral. Dass sie mit der Tradition brach und keinen Empfang im Buckingham Palast ausrichtete, war ihrer Gesundheit geschuldet. Die Ärzte und das Volk machen sich nun Sorgen um den Gesundheitszustand der Queen. Ihre blaue Hand gibt Rätsel auf.

Am Donnerstag veröffentlichte der Buckingham Palast ein Statement in dem es heißt, die Ärzte seien "in Sorge um die Gesundheit Ihrer Majestät". Sie empfehlen, dass die Queen (96) unter ärztlicher Aufsicht bleibe. Derzeit sei sie umsorgt und auf Schloss Balmoral. Wie die britische BBC berichtet, sind Prinz Charles, Herzogin Camilla zur Queen gereist. Enkelsohn Prinz William sei auf dem Weg.

Immer wieder hatten die gesundheitlichen Probleme der Queen aufhorchen lassen. Bei der traditionellen Parlamentseröffnung im Mai ließ sich von ihrem Sohn Prinz Charles vertreten. Der Grund für die Absage: Die Queen habe mit Mobilitätsproblemen zu kämpfen.

Beobachter der britischen Royals meldeten, dass die Queen jetzt noch kleiner und zerbrechlicher gewirkt habe. Bei ihrer blauen Hand, die auf Fotos bei dem Besuch von Liz Truss auf dem schottischen Schloss Balmoral sichtbar wurde, könnte es sich um Durchblutungsstörungen handeln, so Ärzte.

Was ist das Geheimnis der „blauen Hand“?

Noch wahrscheinlicher für die blaue Hand aber sei, dass es eine Verfärbung nach einer Infusion ist. Oder nach einer Blutabnahme entstanden ist. Ob es ein Zeichen für „blaues Blut“ sei? Auch solche Fragen kursieren.

Doch das ist einfach nur ein Begriff für Adelige und stammt daher, dass die Menschen dieser Schicht ihre helle Haut pflegen. Bei einer hellen Haut scheinen die Blutgefäße (Adern) deutlich sichtbarer und meist bläulich hervor als bei Menschen mit dunklerer Haut, also auch denen, die draußen arbeiten müssen.

Bluterguss unter der Haut – Hämatom auch nach Blutentnahme

Ein blauer Fleck kann beim Blutabnehmen mit dem Einstich der Nadel in die Vene entstehen. Es kommt dann zu einem Bluterguss unter der Haut, ein so genanntes Hämatom. Auch die Einnahme von Blutverdünnern wie Marcumar oder andere Mittel, um den Blutfluss zu fördern, der vor allem bei alten Menschen nicht mehr so stark ist. Grund dafür ist vor allem ein Herz, dessen Pumpleistung im Alter nachlässt.

Während sich die Menschen weltweit Sorgen um die beliebte Monarchin machten, als sie schon im Frühjahr immer wieder Termine absagte, dauerte es nie lange, dann meldete sie sich wieder zurück und lächelte in die Kameras. Doch auch zu den viertägigen Feiern im Juni zu ihrem 70. Thronjubiläum konnte sie nicht wie gewohnt mitten drin sein: Nur zwei Mal zeigte sich Elizabeth II ihren zehntausenden Anhängern kurz auf dem Balkon des Buckingham Palastes.

Bereits am Mittwoch hatten die Ärzte der Queen Ruhe verordnet. „Nach einem vollen Tag gestern nahm Ihre Majestät heute Nachmittag den Rat der Ärzte an, sich auszuruhen“, hatte der Buckingham-Palast am Mittwoch mitgeteilt. Am Tag zuvor hatte die Queen Liz Truss zur neuen britischen Premierministerin ernannt.

Truss sagte am Donnerstag, "das ganze Land" sei "in tiefer Sorge". Ihre Gedanken, sowie die der Menschen im Vereinigten Königreich, seien mit bei der Queen und ihrer Familie. Der Erzbischof von Canterbury, Justin Welby, twitterte am Donnerstag: "Meine Gebete und die Gebete der gesamten Kirche Englands, sind heute mit Ihrer Majestät, der Königin."

Diese Probleme führen dazu, dass die Queen einen Stock benötigt

Hauptsächlich leide die britische Königin unter den immer wieder genannten „Mobilitätsproblemen“, die sie auch zum Gang an den Stock zwingen. Sohn, Prinz Charles (73), vertreten. Sie könne sich nicht mehr bewegen, hatte sie vor kurzem verlauten lassen.

Noch übernimmt Charles die Termine der Queen, die sich nicht mehr wahrnehmen kann. Laut Medienberichten sei es möglich, dass die Regentin auch sämtliche Aufgaben an Charles überträgt, ohne abzutreten. Charles, Ex-Mann von Lady Di, wird seit Jahrzehnten auf künftige Arbeit vorbereitet. Vielen Beobachtern zufolge hat er mittlerweile die zentrale Rolle im Königshaus eingenommen.

William und Kate wollen in der Nähe der Queen sein

Auch ihre Enkel und Ur-Enkel wollen sich verstärkt um die Queen kümmern. Ein Grund, warum William und Kate mit ihren drei Kindern von London nach Windsor ziehen, sei die größere Nähe zur Queen, die dort seit Beginn der Corona-Pandemie die meiste Zeit verbringt. William und Kate, so heißt es, wollen die Monarchie modernisieren.

Dieser Artikel erschien zuerst auf morgenpost.de.