Berlin. Das RKI sieht die Inzidenz wohl weiter als wichtigsten Indikator in der Pandemie. Das könnte beim anstehenden Gipfel für Streit sorgen.
Eins ist aus Sicht des Robert Koch-Instituts klar: „Die vierte Welle hat begonnen.“ So steht es in einem Papier, das der Chef des Instituts, Lothar Wieler, am Montag bei einer Schaltkonferenz mit den Chefs der Staatskanzleien der Länder präsentierte.
Das Dokument sorgte in der Runde für Wirbel – und dürfte auch in der Bevölkerung viele überraschen. Denn das RKI drängt wohl darauf, weiterhin die Inzidenz als Leitindikator für die Infektionsdynamik zu nutzen.
- Rückkehr der Corona-Wellen:So ist die Lage in Deutschland wirklich
- Corona: Forscher warnen vor neuen Risiken bei Long Covid
- Corona im Winter 2023: Aktuelle Varianten und Symptome
- Coronavirus: Pandemie hatte überraschenden Effekt auf Zootiere
- Haustiere:Katzen sterben an Corona-Variante – Was bekannt ist
RKI sieht Inzidenz weiter als maßgeblichen Indikator für Corona-Dynamik
„Inzidenz ist Leitindikator für Infektionsdynamik (hohe Inzidenzen haben zahlreiche Auswirkungen)“, heißt es in dem Papier, das der Deutschen Presse-Agentur vorliegt und über das zuerst die „Bild“ und „The Pioneer“ berichtet hatten. Die Sieben-Tage-Inzidenz bleibe wichtig, um die Situation in Deutschland zu bewerten und frühzeitig Maßnahmen zur Kontrolle zu initiieren.
Das widerspricht dem bisherigen Kurs, den das RKI erst Mitte Juli eingeschlagen hatte. Einem Strategiepapier vom damaligen Zeitpunkt zufolge sollte auch die „Hospitalisierung als zusätzlicher Leitindikator“ für die Corona-Politik relevant werden. Es seien zwar „weiterhin mehrere Indikatoren zur Bewertung notwendig, aber die Gewichtung der Indikatoren untereinander ändert sich“, hieß es noch vor wenigen Wochen.
Lesen Sie auch: Corona: Spahn plant schärfere Testregeln für Urlauber
RKI-Papier verursachte wohl Streit bei Länderschalte
Der sich andeutende Kurswechsel der obersten Einrichtung der Bundesregierung auf dem Gebiet der Krankheitsüberwachung führte wohl in der Telefonschalte der Ländervertreter zu größeren Diskussionen. So berichtete die „Bild“-Zeitung, dass mehrere Teilnehmer es ablehnten, die Inzidenz weiterhin als einzige Richtschnur zu benutzen.

Kanzleramtschef Helge Braun (CDU) kündigte nach dem Bericht der Zeitung an, dass diese Strategiefrage beim nächsten Corona-Gipfel von Bund und Ländern zentral sein würde: Wenn das Ziel lediglich sei, die Krankenhäuser vor der Überlastung zu schützen, dann müsse man sehr hohe Inzidenzen bei jüngeren Menschen hinnehmen.
Wolle man dagegen weiterhin die Nachverfolgung durch die Gesundheitsämter garantieren, so müsste man den von RKI-Chef vorgeschlagenen Weg einer Niedrig-Inzindenz-Strategie einschlagen. Laut dem RKI hat Prävention weiterhin die höchste Priorität in der Pandemiebekämpfung. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten der Länder wollen am 10. August über das weitere Verfahren beraten.
- Wichtige Hintergründe:Erste Symptome – Wann muss ich zum Arzt? Alles Wichtige zu Corona
- Bin ich gefährdet?Wer trotz Corona-Impfung ein hohes Risiko für einen schweren Verlauf hat
- Anzeichen für Infektion:Corona trotz Impfung – Auf diese Symptome sollten Sie achten
RKI: Hohe Impfquoten reichen nicht aus, um vierte Welle abzuflachen
Zur aktuellen Lage heißt es in dem Papier, dass die Inzidenzen seit rund drei Wochen wieder stiegen, der Anteil der Hospitalisierungen seit rund zwei Wochen. Hohe Impfquoten alleine seien nicht ausreichend, die vierte Welle flach zu halten, heißt es weiter. Allerdings stockt es in Deutschland gerade generell beim Fortschritt der Corona-Impfungen. Die Nachfrage nach den Terminen für die Immunisierung lässt deutlich nach.
Zusätzliche „Basisschutz-Maßnahmen“ seien notwendig, um die vierte Welle so zu senken, dass die Patientenzahlen in Krankenhäusern nicht zu hoch würden. Als Maßnahmen nennt das Papier eine Reduzierung der Kontakte sowie eine Reduktion der Mobilität.
- Zweiter Booster: So gut schützt die vierte Corona-Impfung mit Biontech und Moderna
- Auffrischung: Was für einen zweiten Corona-Booster spricht – und was dagegen
(bml/dpa)