Tipp von Energieexperten

Brisante Pläne: Welche Heizung als nächstes verboten wird

| Lesedauer: 7 Minuten
Bestehende Gasheizungen (Archivbild) können auf grüne Gase umgerüstet werden. Auf die Gasnetze haben die Eigentümer aber keinen Einfluss.

Bestehende Gasheizungen (Archivbild) können auf grüne Gase umgerüstet werden. Auf die Gasnetze haben die Eigentümer aber keinen Einfluss.

Foto: Riegg Und Partner / picture alliance / ZB

Das Aus für die Gasheizung könnte schon 2035 drohen – also zehn Jahre früher. Grund dafür ist eine versteckte Klausel im Gesetzentwurf.

Berlin. 
  • Viele Eigentümer spüren eine wachsende Unsicherheit angesichts des geplanten Verbots neuer Gas- und Ölheizungen ab 2024
  • Zahlreiche von ihnen denken über einen Wechsel ihrer Heizsysteme nach
  • Eine spezielle Klausel im Gesetzestext der Ampel-Koalition rückt in den Fokus. Sie könnte quasi das Ende eines weiteren Heizsystems bedeuten

Zu Jahresbeginn konnten viele Verbraucher in Deutschland aufatmen: Die Gas- und Heizölpreise sind nach der Hochphase der Energiekrise 2022 massiv gesunken. Der Gaspreis hat schon seit Dezember Vorkriegsniveau erreicht und auch die Heizölpreise haben sich lokal unter der Ein-Euro-Marke eingependelt. Doch etwas trübt die Stimmung: die Pläne der Ampel-Koalition für ein Verbot von Gas- und Ölheizungen ab 2024 – Stichwort: Heizungsgesetz.

Ampel plant Verbot für monovalente Öl- und Gasheizung: Was bis 2035 gelten soll

Ab 2024 sollen neue Gas- oder Ölheizungen zu mindestens 65 Prozent über erneuerbare Energien betrieben werden. Monotone Heizungsanlagen wären damit nicht mehr möglich. Heizöl- und Gaskunden müssten bei neuen Anlagen komplett auf eine regenerative Technik wie die Wärmepumpe oder eine Hybridheizung setzen. Beide Option sind mit hohen Investitionskosten verbunden. Schon eine neue Wärmepumpe allein kann über 15.000 Euro kosten – die Installation oder mögliche Sanierungen sind nicht eingerechnet.

Heizung Kosten in EUR
Ölheizung ab ca. 8.000
Gasheizung ab ca. 7.000
Holz- oder Pelletheizung ab ca. 10.000
Nah- und Fernwärme ab ca. 5.000
Wasserstoffheizung ab ca. 30.000
Solarthermie ab ca. 10.000
Luft-Wasser-Wärmepumpe 8000 bis 16.000
Erdwärmepumpe 12.000 bis 15.000 (ohne Erschließung)
Grundwasser-Wärmepumpe 9000 bis 12.000 (ohne Erschließung)

Zu beachten ist: Die Kosten in dieser Tabelle sind durchschnittliche Werte und können im individuellen Fall abweichen. Nicht beachtet werden zudem die Kosten für die Installation oder einen nötigen Umbau/Sanierung. Auch Förderungen werden nicht berücksichtigt.

Für bestehende Gas- und Ölheizungen greift derzeit schon eine Austauschpflicht nach 30 Jahren Betriebsdauer. Das Ziel der Ampel: Spätestens bis 2045 soll Deutschland weitestgehend frei sein von Heizöl- und Gasheizungen. Doch für Eigentümer mit einer Gasheizung könnte das Aus schon zehn Jahre früher kommen. Grund ist die schrittweise Pflicht zum regenerativen Anteil von 65 Prozent bis 2035. Verbraucher mit einer klassischen Gasheizung können ihre Heizung dafür aufrüsten – aber sie können nicht das Gasnetz sanieren.

Versteckte Klausel in Ampel-Plänen: Worauf die Verbraucher keinen Einfluss haben

Konkret sieht der Entwurf für ein Heizungsgesetz Folgendes vor:

  • Bis zum Jahr 2030 sollen Gasheizungen zu mindestens 50 Prozent mit grünen Gasen betrieben werden.

Grüne Gase setzen bei der Verbrennung kein CO₂ frei und gelten als nahezu klimaneutral. Der bekannteste Vertreter ist Wasserstoff. Auch synthetisches Methan auf Grundlage von Biogas zählt dazu. Gemein haben beide Gase: Bisher sind sie nur in begrenzter Menge in Deutschland verfügbar. Das Heizen auf Basis grüner Gase könnte für viele Verbraucher daher teuer werden. Zumal die Energiepreise für fossile Energieträger wie Erdgas oder Heizöl seit der Preis- und Energiekrise wieder drastisch gesunken sind.

  • Bis zum Jahr 2035 sollen Gasheizungen zu mindestens 65 Prozent mit grünen Gasen (Wasserstoff) betrieben werden.

Die Marke von 50 Prozent könnte theoretisch erfüllt werden. Grünes Biogas kann ins Gasnetz eingespeist werden. Der Staat müsste dafür die Kapazitäten ausbauen – in der Theorie wäre es aber technisch denkbar. Ganz anders sieht das im Hinblick auf Wasserstoff aus. Bis zum Jahr 2035 müssten die Gasnetze in Deutschland auf die Zufuhr von Wasserstoff umgestellt werden. Hinzu kommt noch: Die Gasheizung im eigenen Haus muss "H2-ready" sein. Berichten von t-online zufolge gibt es bislang noch keine umstellbare Gasheizung zu 100-prozentigen Wasserstoffbetrieb.

Gasheizung "H2-ready" machen: Enorme Kosten – warum Sie womöglich doppelt zahlen

Aktuell möglich sind sogenannte "Gasbrennwertheizungen" – diese können Gasgemische mit bis zu 30 Prozent Wasserstoffgehalt verarbeiten. Die exakte Menge ist abhängig vom Heizungsmodell. Klassische Gasheizungsanlagen können nicht einfach umgerüstet werden. Die Kosten dafür bewegen sich zwischen etwa 5000 bis 8000 Euro – je nach Modell und Größe. In dieser Preisspanne inbegriffen sind eine staatliche Förderung für eine neue Heizung 2023 und eine Steuererleichterung. In der Summe kommt man auf 20 Prozent Zuschuss.