- Sonnencreme ist ein Muss für jeden Verbraucher. Und das nicht nur im Urlaub
- Denn auch wenn keine Sonne scheint, durchdringen UV-Strahlen die Haut und sorgen dort dafür, dass die Haut schneller altert
- Auch gefährliche Krankheiten wie etwa Hautkrebs können durch ein konsequentes Tragen von Sonnenschutz verhindert werden
Die Energie- und Preiskrise hat das Jahr 2022 geprägt – und noch immer ist die Energiekrise nicht komplett überwunden. Jüngst erst hat ein Gesetzentwurf von Wirtschaftsminister Robert Habeck für Empörung gesorgt. Konkret droht ein Verbot für Gas- und Ölheizungen ab 2045. Schon ab 2024 soll der Betrieb in Deutschland eingeschränkt werden. Umso mehr denken viele Menschen an eine Auszeit. Der Sommer steht noch bevor und nach rund drei Jahren Corona ist das Reisen fast überall uneingeschränkt wieder möglich.
Sonnencreme 2023: Die besten Produkte laut der Stiftung Warentest auf einen Blick
Von Mietwagen über Versicherung und Reiseangebote bis zu einfachen Produkten wir der Sonnencreme muss wieder an vieles gedacht werden. Ein guter Sonnenschutz ist inzwischen in vielen Urlaubsregionen ein Muss. Umso wichtiger ist die Wahl einer guten Sonnencreme – und die muss nicht einmal teuer sein. Im letzten Test der Stiftung Warentest haben auch günstige Produkte aus Drogerie und Discounter überzeugt. Der Vizesieger ist sogar ein Discounter-Produkt und kostet weniger als fünf Euro.
Name | Stiftung Warentest |
Gründung | 4. Dezember 1964 in Berlin |
CEO | Hubertus Primus (seit 01/2012) |
Hauptsitz | Berlin |
Mitarbeiterzahl | 374 (2021) |
Umsatz | 63,7 Mio. Euro (2021) |
Der Test der Stiftung Warentest wurde im Juni 2022 veröffentlicht. Alle geprüften Produkte sind aber nach wie vor im Verkauf und haben sich auch im Preis kaum oder gar nicht verändert. Der vollständige Test der Stiftung Warentest kann kostenpflichtig auf "test.de" eingesehen werden. Hier im Artikel haben wir uns ausschließlich die besten Produkte und deren aktuellen Preise angesehen. Die hier vorgestellten Produkte sind für Erwachsene geeignet. Für Kinder hat die Stiftung Warentest separat getestet. Diese Sonnencremes sind zu empfehlen:
ANZEIGE*
Sonnencreme von Garnier ist Testsieger: In diesen Kategorien überzeugt sie die Tester
Mit der Gesamtnote "sehr gut" (1,3) ist die Sonnencreme von Garnier das beste Produkt im Test der Stiftung Warentest. Die Sonnencreme überzeugt die Tester in allen Kategorien. Der Lichtschutzfaktor 30 wird erreicht. Zudem wurden in der Laboranalyse keine schädlichen Inhaltsstoffe nachgewiesen. Auch die Verpackung sowie die Deklaration bewerten die Tester "Gut". Garnier bewirbt sein Produkt zudem mit "feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften" – im Test war das jedoch kein Kriterium. Der Testsieger kostet rund sieben Euro.
ANZEIGE*
Deutlich günstiger sind die Vizesieger. Dazu zählt auch die Sonnencreme von "Cien" – der Eigenmarke von Lidl. Das Discounter-Produkt bekommt von der Stiftung Warentest ebenfalls die Note "sehr gut" (1,4) und schneidet damit bloß etwas schlechter ab als der Testsieger von Garnier. In der Laboranalyse wurden keine schädlichen Inhaltsstoffe nachgewiesen. Auch an Verpackung und Deklaration hatten die Tester der Stiftung Warentest nichts auszusetzen. Im Unterschied zur Sonnencreme von Garnier kostet das Produkt von Lidl nur rund drei Euro.
Produkt | Testurteil | Preis in Euro |
Sonnenschutz-Milch von Garnier | "sehr gut" (1,3) | rund 7 Euro |
Sonnenmilch "Cien Sun" von Lidl | "sehr gut" (1,4) | rund 3 Euro |
"Today" Sonnenmilch von Rewe | "sehr gut" | rund 1 Euro |
Nivea Sun Schutz und Pflege | "sehr gut" | rund 10 Euro |
Sonnencreme im Test: Eigenmarken von Lidl und Co. überraschen – Wie viel sie kosten
Neben der Sonnencreme von Lidl können die Tester der Stiftung Warentest auch die Produkte der Eigenmarken von Rewe und Penny empfehlen. Genau wie die Sonnencreme von Lidl sind auch diese Produkte deutlich günstiger als der Testsieger von Garnier und bieten einen guten Sonnenschutz. Die Cremes für Erwachsene haben meist einen Lichtschutzfaktor von 30. Höhere Schutzwerte wie 50 oder 50+ sind bei Sonnencremes speziell für Kinder üblich – diese können aber auch von Erwachsenen genutzt werden.
- Allergien im Frühjahr: Heuschnupfen-Mittel im Test – die besten Produkte laut Stiftung Warentest
- Sicherheit für Ihren PC: Stiftung Warentest testet Virenschutz – wie gut sind kostenlose Programme?
- Für Kaffeemaschinen- und Vollautomaten: Diese Kaffeebohnen haben die Testexperten überzeugt
- Von Cappuccino bis Espresso: Stiftung Warentest prüft Kaffeevollautomaten – die Testsieger
- Im Urlaub oft unverzichtbar: Die besten Kreditkarten für jedes Budget – diese Anbieter überzeugen
- Sicher Verreisen: Die besten Koffer im Test der Stiftung Warentest – mehrere Modelle zu empfehlen
Doch nicht alle 20 Sonnencremes konnten die Tester der Stiftung Warentest überzeugen. Mehrere Markenprodukte schnitten im Test zum Teil deutlich schlechter ab als die günstigen Eigenmarken von Lidl und Co. Die Schlusslichter im Test sind die Produkte von Beop, Lavera, Speick und Rossmann. Diese Sonnencremes erreichen nicht den versprochenen Lichtschutzfaktor und schneiden insgesamt "mangelhaft" ab. Die Schutzwirkung war bei Stiftung Warentest ein entscheidendes Kriterium. Was bewertet wurde:
Sonnencreme bei der Stiftung Warentest: So haben die Experten die Produkte getestet
Kriterium | Definition | Gewichtung in Prozent (%) |
Sonnenschutzfaktor (UVB) und UVA-Schutz | Wie gut die Sonnencremes vor UVA- und UV-Strahlung schützen. Beides wurde mithilfe der "HDRS-Methode" überprüft. | 50 |
Kritische Inhaltsstoffe | Suche nach kritischen Inhaltsstoffen in der Sonnencreme und gegebenenfalls nach deren Konzentration. | 20 |
Verpackung | Neben Inhaltsmenge und Füllgrad wird auch auf Entsorgungs- und Recyclinghinweise auf der Verpackung geachtet. | 15 |
Deklaration | Werden Anwendungshinweise der EU deklariert? Waren Kosmetik- und Fertigpackungsverordnung in Ordnung? Stimmen die Werbeaussagen? All das fällt in die Kategorie "Deklaration". | 15 |
Gesamtnote | Zusammenrechnung aller Testkriterien. | = 100 |
Der Blick in die Tabelle zeigt: Primär der Sonnenschutzfaktor war bei Stiftung Warentest ausschlaggebend. Entsprechend schlecht haben die Produkte von Beop, Lavera, Speick und Rossmann abgeschnitten – selbst eine gute Bewertung bei Deklaration oder Verpackung reicht dann nicht mehr für eine gute Bewertung aus. Die gute Nachricht: Die Verbraucher haben viele Alternativen – und die sind zum Teil deutlich günstiger. Die besten Produkte gibt es schon für unter fünf Euro.
Das Fazit zum Test der Stiftung Warentest: Für eine gute Sonnencreme müssen die Verbraucher nicht tief in die Tasche greifen. Die Eigenmarken von Lidl und Co. schneiden nur etwas schlechter ab als der Testsieger von Garnier und sind im Handel schon für wenige Euro zu bekommen. Zudem sind die Eigenmarken zu diesen Preisen im lokalen Handel verfügbar. Markenprodukte wie von Garnier können auch in Online-Shops erworben werden – hier sind sie unter Umständen sogar günstiger als in der Drogerie oder Apotheke.
Was ist Sonnencreme und wie wirkt sie auf der Haut?
Sonnencreme ist ein Hautpflegeprodukt, das dazu dient, die Haut vor schädlichen UV-Strahlen der Sonne zu schützen. Sie enthält UV-Filter, die die UV-Strahlung absorbieren oder reflektieren, um Hautschäden und Sonnenbrand zu verhindern.
Welche verschiedenen Sonnenschutzfaktoren gibt es bei Sonnencremes?
Sonnencremes sind in verschiedenen Lichtschutzfaktoren (LSF) erhältlich,
- wie LSF 15,
- 30, 50 und
- 50+.
Je höher der LSF, desto besser ist der Schutz vor UV-Strahlung.
Wie trage ich Sonnencreme richtig auf?
Wie tragen Sie Sonnencreme richtig auf? Tragen Sie Sonnencreme großzügig und gleichmäßig auf alle freiliegenden Hautstellen auf, etwa 30 Minuten vor dem Sonnenbaden. Achten Sie darauf, auch schwer zugängliche Stellen wie Ohren, Nacken und Fußrücken einzubeziehen. Sonnencreme sollte alle zwei Stunden und nach dem Schwimmen oder starkem Schwitzen erneut aufgetragen werden.
*Der Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn Sie auf einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhält die Funke Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Sie als Nutzer:innen verändert sich der Preis nicht, es entstehen Ihnen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Ihnen hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.