Berlin. Die Energiesparlampe steht vor dem Aus. Galt sie lange als nachhaltig und energiesparender als die Glühlampe, darf sie ab Ende Februar nicht mehr hergestellt werden. Die verbreiteten Modelle mit den Stecksockeln werden dann laut Verbraucherzentralen nur noch als Restbestände erhältlich sein. Auch für Leuchtstofflampen und Halogenlampen gilt ab dem Spätsommer 2023 ein Herstellungsverbot.
Konkret davon betroffen sind die noch erhältlichen Leuchtstofflampen vom Typ T5 und T8 sowie die Hochvolt-Halogenlampen mit R7s-Sockel, die noch in alten Deckenflutern eingesetzt sind. Verbraucher müssen jetzt umdenken. Aber lohnt es sich, einen Hamstervorrat an Energiesparlampen anzulegen? Und welche Vorteile haben LED-Leuchtmittel?
- Hintergrund: Strompreis pro kWh – Entwicklung und Prognose für Deutschland 2022
- Heftige Preise: Strompreis verdoppelt – Dieser Anbieter erhöht Stromtarife extrem
- Preisentwicklung: Strompreis bricht ein – Doch die Verbraucher profitieren nicht
- Energiewende: Strom-Netze am Limit – Bundesnetzagentur mit drastischen Plänen
Ein Vorrat an Energiespar- und Leuchtstofflampen: Teuer und unsinnig
Dabei hilft ein Blick auf die Zahlen. Und die sind eindeutig: Denn Energiespar- und Leuchtstofflampen verbrauchen deutlich mehr Strom als LED-Lampen und sie sind schädlicher für die Umwelt. Energiesparlampen enthalten giftiges Quecksilber, das bei Zerbrechen der Birne in die Raumluft gelangen kann. Viele der benutzten Materialien sind außerdem schwer recycelbar.
Im Vergleich zeigen sich auch die finanziellen Vorteile:
Halogenlampe (42 Watt) |
Energiesparlampe (15 Watt) |
LED (11 Watt) |
|
Anschaffungspreis | ca. 2 Euro | ca. 3 Euro | ca. 5 Euro |
Lebensdauer in Stunden (h) | ca. 4.000 h | ca. 10.000 h | ca. 20.000 h |
Stromverbrauch 10.000 h | 420 kWh | 110 kWh | 70 kWh |
Gesamtkosten 10.000 h | 135 Euro | 35 Euro | 22 Euro |
Gesamtkosten 20.000 h | 270 Euro | 70 Euro | 45 Euro |
Quelle: co2online
LED-Lampen: Der günstige Ersatz
Die LED-Leuchtmittel können die Energiespar- und Halogenlampen schnell und einfach ersetzen. Verschiedene Sockeltypen ermöglichen es, die LED-Lampen in alle gängigen Fassungen einzusetzen. Wer noch alte Energiesparlampen besitzt, darf die trotzdem erstmal weiter verwenden. Lesen Sie auch: Spülmaschine: Diese Fehler sollten Sie unbedingt vermeiden
Wegen der giftigen Inhaltsstoffe müssen Verbraucher auf die fachgerechte Entsorgung ihrer alten Energiesparlampen achten. Im Gegensatz zu den Halogenlampen dürfen die nicht im Hausmüll landen. Lokale Supermärkte, Discounter oder Baumärkte haben entsprechende Sammelbehälter, in denen der Müll gefahrlos entsorgt werden kann. Kommunale Sammelstellen bieten einen ähnlichen Service an. (dpa/os)
- Entlastungen: Strom- und Gaspreisbremse – Alle Fragen und Antworten
- Beschluss: Entlastung bei Heizöl und Pellets kommen – So erhält man den Zuschuss
- Kritik: Frust über Gaspreisbremse – „Wer früh gespart hat, wird bestraft“
- Hängepartie: Energiepauschale für Studierende – Kritik an zäher Auszahlung
- Mehr Geld: Inflationsprämie – Wer bekommt bis zu 3000 Euro steuerfrei?